Soso… Jetzt plötzlich „nicht ganz unsympathisch“? Vor ein paar Jahren hast Du mich noch :als bösartige Hexe tituliert
Donnerwetter! Dass Du Dich mehr als 10 Jahre später daran noch erinnerst … freut mich.
Nach einigem Nachdenken kann ich Dir doch Geeignetes für die unansehnliche Gastherme empfehlen: Siebdruckfarbe. Das ist zwar ein Sammelbegriff für viele Farben, aber darunter gibt es Sorten, mit denen u. a. Glas und Emaille bedruckt wird. Solche Beschichtung ist hart und kratzfest. Siebdrucklack lässt sich so einstellen, dass er mit Pinsel und/oder Rolle gut zu verarbeiten ist. Nachteile: Siebdrucklack gibt es nur im speziellen Fachhandel, ist nicht billig und enthält buchstäblich atemberaubend stinkende, aggressive Lösungsmittel.
Für die einmalige Anwendung ist es nicht sinnvoll, ganze Gebinde und Verdünner zu kaufen. Es wird günstiger sein, mitsamt der Gasthermen-Verkleidung zu einer Siebdruckerei zu gehen und dort zu bitten, man möge Dir ein Marmeladenglas passend eingestellten Lacks in der Farbe Deiner Wahl mitgeben.
Mensch Wolfgang, ich bin zwar eine Frau…
Ein glücklicher Umstand, der sich nutzbringend einsetzen lässt: Mit dem Ausdruck der Hilflosigkeit in tiefgründigen Augen könntest Du in der Druckerei jemanden animieren, der Dir als Mann und Helfer die Verkleidung aus der Hand nimmt und gönnerhaft fragt, wohin er das Teil am nächsten Abend liefern soll… Dann hast Du den Farbgestank wenigstens nicht in der eigenen Wohnung und die Finger bleiben sauber (Siebdrucklack lässt sich nur mühsam mit Lösungsmittel abrubbeln, das der Haut nicht besonders gut tut).
Suche also eine Siebdruckerei, die z. B. Frontplatten für die Industrie bedruckt. Sowas gibt’s in Berlin. Mit etwas Glück wird Deine Gastherme für ein paar Euro für die Kaffeekasse wie neu.
Gruß
Wolfgang