Gastherme lackieren - welcher Lack?

Hallo Handwerker,

welchen Lack verwendet frau denn am besten, um eine in der Küche befindliche und etwas unansehnlich gewordene Gastherme (dezentrale WW-Versorgung) optisch auf Vordermann zu bringen?

Ich tendiere zum Heizkörperlack, aber liege ich damit auch richtig?

Bei dieser Gelegenheit: kann ich an die Therme mit Anlauger ran oder sollte ich lieber per Hand mit fein(st)em Schleifpapier agieren?

Für sachdienliche Hinweise dankt vielmals
EP

Hallo !

Das ist ein etwas seltsamer Renovierungswunsch für mich.

Denn die Metallgehäuse der Thermen sind einbrennlackiert bzw. sogar weiß emalliert.
Was gibt es da zu erneuern ? Beide vorhandenen Oberflächen kann man kaum neu herstellen oder überarbeiten.

MfG
duck313

Moin,

Das ist ein etwas seltsamer Renovierungswunsch für mich.

Ich bin eine Frau und darf seltsame Renovierungswünsche haben. :wink:

Aber mal ernsthaft: So ungewöhnlich bzw. seltsam finde ich meine Frage gar nicht. Die besagte - im Übrigen einwandfrei funktionierende - Therme ist im Laufe der Jahre eben etwas angegraut bzw. angegilbt. Ein rein optisch-ästhetisches Problem also, das mit einer oder mehreren Schichten eines adäquaten Produktes behoben werden soll.

Denn die Metallgehäuse der Thermen sind einbrennlackiert bzw.
sogar weiß emalliert.

Richtig, Letzteres ist der Fall.

Was gibt es da zu erneuern ? Beide vorhandenen Oberflächen
kann man kaum neu herstellen oder überarbeiten.

Hmmm… Bei meiner Recherche stieß ich auf ein Keramik-Spray, das nach Herstellerangaben für die Lackierung just solcher Oberflächen gedacht ist. Sagt dir das etwas?

Merci & Grüße
EP

Hallo!

Täusche ich mich oder hast Du vor ein paar Jahren als „Tessa“ Dein nicht ganz unsympathisches und wissendes Hexenunwesen getrieben?

Ohne eigene Erfahrung mit dem Produkt stieß ich auf diese Seite: http://www.biermann-web.de/badezimmer/anwendung/kera…
Ob’s was taugt, weiß ich nicht.

Ich poste nur vorsichtshalber:

Ich bin eine Frau und darf seltsame …wünsche haben.

Deine Gastherme hat eine Zündflamme. Komme bitte nicht auf die Idee, in der Nähe der Therme eine Spraydose zu benutzen. Baue die zu lackierende Abdeckung ab und erledige die Arbeit in einem anderen Raum.

Gruß
Wolfgang

Hallo Wolfgang,

Täusche ich mich oder hast Du vor ein paar Jahren als „Tessa“
Dein nicht ganz unsympathisches und wissendes Hexenunwesen
getrieben?

Soso… Jetzt plötzlich „nicht ganz unsympathisch“? Vor ein paar Jahren hast Du mich noch als bösartige Hexe tituliert (/t/maenner-leiden-anders/725289

http://www.biermann-web.de/badezimmer/anwendung/kera…

Genau über diese Seite bin ich auch gestolpert, mir derzeit allerdings noch etwas unschlüssig, ob es nicht doch eher für Reparaturen bzw. kleine Ausbesserungen gedacht ist.

Deine Gastherme hat eine Zündflamme. Komme bitte nicht auf die
Idee, in der Nähe der Therme eine Spraydose zu benutzen.

Mensch Wolfgang, ich bin zwar eine Frau aber doch keine Idiotin! :wink: Vor Gas und Elektrik habe ich ohnehin einen Heidenrespekt - damit sollen sich Experten, die es gelernt haben, beschäftigen, nun brauche ich nicht unbedingt einen GHS-Installateur, um die besagte Verkleidung abzunehmen und nach getaner Arbeit wieder anzubringen. Uuuuuhund: Selbstverständlich käme ich nie und nimmer und niemals nicht auf die „glorreiche“ Idee, in der von Dir befürchteten Weise zu agieren. Wenn ich 'nen Flammenwerfen basteln will, dann nehme ich Haarlack - lassen wir das… *lach*

Viele Grüße
Tessa

Soso… Jetzt plötzlich „nicht ganz unsympathisch“? Vor ein paar Jahren hast Du mich noch :als bösartige Hexe tituliert

Donnerwetter! Dass Du Dich mehr als 10 Jahre später daran noch erinnerst … freut mich.

Nach einigem Nachdenken kann ich Dir doch Geeignetes für die unansehnliche Gastherme empfehlen: Siebdruckfarbe. Das ist zwar ein Sammelbegriff für viele Farben, aber darunter gibt es Sorten, mit denen u. a. Glas und Emaille bedruckt wird. Solche Beschichtung ist hart und kratzfest. Siebdrucklack lässt sich so einstellen, dass er mit Pinsel und/oder Rolle gut zu verarbeiten ist. Nachteile: Siebdrucklack gibt es nur im speziellen Fachhandel, ist nicht billig und enthält buchstäblich atemberaubend stinkende, aggressive Lösungsmittel.

Für die einmalige Anwendung ist es nicht sinnvoll, ganze Gebinde und Verdünner zu kaufen. Es wird günstiger sein, mitsamt der Gasthermen-Verkleidung zu einer Siebdruckerei zu gehen und dort zu bitten, man möge Dir ein Marmeladenglas passend eingestellten Lacks in der Farbe Deiner Wahl mitgeben.

Mensch Wolfgang, ich bin zwar eine Frau…

Ein glücklicher Umstand, der sich nutzbringend einsetzen lässt: Mit dem Ausdruck der Hilflosigkeit in tiefgründigen Augen könntest Du in der Druckerei jemanden animieren, der Dir als Mann und Helfer die Verkleidung aus der Hand nimmt und gönnerhaft fragt, wohin er das Teil am nächsten Abend liefern soll… Dann hast Du den Farbgestank wenigstens nicht in der eigenen Wohnung und die Finger bleiben sauber (Siebdrucklack lässt sich nur mühsam mit Lösungsmittel abrubbeln, das der Haut nicht besonders gut tut).

Suche also eine Siebdruckerei, die z. B. Frontplatten für die Industrie bedruckt. Sowas gibt’s in Berlin. Mit etwas Glück wird Deine Gastherme für ein paar Euro für die Kaffeekasse wie neu.

Gruß
Wolfgang

1 Like

Hallo Prinzesschen,

Meine Empfehlung wäre eine Pulverbeschichtung. Bei der Pulverbeschichtung sind alle Farbtöne der RAL- Palette in Glanz- oder Mattoptik möglich.

Gruß Bernd O.

Donnerwetter! Dass Du Dich mehr als 10 Jahre später daran noch
erinnerst … freut mich.

Die Gefahr, dass Du es falsch - nämlich als Schmeichelei - verstehst, dürfte recht gering sein, also: ich halte Dich seit Aeonen für einen der kompetentesten w-w-w-ler und schätze Deine bodenständig-realistischen Antworten sehr. Ich glaube, das weißt Du. Nimm es einfach als Kompliment. :smile:

Nachteile: Siebdrucklack gibt es nur im
speziellen Fachhandel, ist nicht billig und enthält
buchstäblich atemberaubend stinkende, aggressive
Lösungsmittel.

Bäääh! Meine Katzis und mein Asthma würden mich zum Teufel jagen, käme ich auf die Idee, die Thermenverkleidung mit Siebdruckfarben „indoor“ zu lackieren…

Ein glücklicher Umstand, der sich nutzbringend einsetzen
lässt: Mit dem Ausdruck der Hilflosigkeit in tiefgründigen
Augen könntest Du in der Druckerei jemanden animieren, der Dir
als Mann und Helfer die Verkleidung aus der Hand nimmt und
gönnerhaft fragt, wohin er das Teil am nächsten Abend liefern
soll…

Wäre ich 20 cm kleiner, stupsnäsig, strahlend-blauäugig und blond, und hätte ein - nun ja… sagen wir einmal „nicht ganz soooo loses Mundwerk“, zöge dieser Trick möglicherweise; sehr erfolgreich sogar… Dummerweise nimmt mir kein Mann auf dieser Welt die „Hilfloses Weibchen“-Nummer ab. *lach*

Aber ich werde nach einer Siebdruckerei umschauen. Hab vielen Dank für diesen Tipp!

Schönes Wochenende & Grüße
Tessa

Nenn mich noch einmal Prinzesschen und du stirbst einen langen, qualvollen Tod, Freundchen… *g*

Meine Empfehlung wäre eine Pulverbeschichtung. Bei der
Pulverbeschichtung sind alle Farbtöne der RAL- Palette in
Glanz- oder Mattoptik möglich.

Merci für den Tipp - werde ich ebenfalls in Erwägung ziehen…

Grüße
EP