Gastherme mit Steckdosen-Zeitschaltuhr verbinden?

Ich habe eine Gastherme für Warmwasser und Heizung von der Firma Bulex. Pie Therme ist per Stecker an das Stromnetz angeschlossen.

Da die Therme leider keine Zeitschaltuhr eingebaut hat, will ich eine handelsübliche Zeitschaltuhr für die Steckdose zwischenschalten. Der Test mit Steckerziehen während Heizphasen verlief ok, es scheint zu funktionieren. Ich frage mich nun nur, ob dieses Vorgehen nicht 1. gefährlich sein könnte und 2. die Therme auf Dauer schädigen könnte.

Vielen Dank für Eure Antworten.

Hallo,

Sorry, aber die Marke Bulex kenne ich nicht und deine Frage kann ich leider auch nicht beantworten. Ich würde den Hersteller anmailen oder anrufen. Evt. kann man auch eine Steuerung nachrüsten.

Gruß Meertes

Ich habe eine Gastherme für Warmwasser und Heizung von der
Firma Bulex. Pie Therme ist per Stecker an das Stromnetz
angeschlossen.

Bulex !?? Man lernt ja wirklich nie aus :wink:

Da die Therme leider keine Zeitschaltuhr eingebaut hat, will
ich eine handelsübliche Zeitschaltuhr für die Steckdose
zwischenschalten. Der Test mit Steckerziehen während
Heizphasen verlief ok, es scheint zu funktionieren. Ich frage
mich nun nur, ob dieses Vorgehen nicht 1. gefährlich sein
könnte und 2. die Therme auf Dauer schädigen könnte.

Vielen Dank für Eure Antworten.

Naja wenn die Schaltleistung der Therme nicht über dem Wert liegt, welche die Schaltuhr verkraftet ( meist so um die 2000 Watt), dann sollte das schon gehen aber das gelbe vom Ei ist es natürlich nicht.

Gruss Icepik

Hallo
der Hersteller sagt mir erst einmal nichts.Da du jedoch auch Brauchwasser über die Therme bekommst stellst du den Brauchwasserbetrieb auch komplett ein.
Des weiteren kühlt das Gerät jedesmahl kommplett aus und verbraucht deutlich mehr Energie zum aufheizen.
Das wäre so als ob du dein Auto auf 200 KM/H beschleunigst , dich ausrollen lässt und erneut beschleunigst. Nicht besonders effektiv.
Besser wäre ein Universeller Raumthermostat den du auf
deine Therme klemmst. Im schaltbild sind die Klemmen markiert .Es gibt RT`s die von 12 bis 230 Volt alles abdecken.

mfg Thomas

Hallo

Gefährlich dürfte es nicht sein.
Schaden anrichten kommt schon in Frage - ich selber kenne diesen Typ nicht.
Erkundige(oder schau im Schaltplan) dich ob es im Original eine Fernbedienung oder ein Raumthermostat gibt, diese sind oft über einen Potentialfreien Kontakt mit der Therme verbunden - was wäre die bessere Lösung.

Hallo,
da würde ich ich mal zur Sicherheit beim Hersteller nachfragen!

du das ist ne gute frage. das das gefährlich ist, würde ich jetzt mal nicht von ausgehen. ob das der therme schadet wenn die im heizbetrieb ständig vom netzbetrieb getrennt wird, ist ne gute frage. da häb ich auch keine erfahrungswerte

Ich habe eine Gastherme für Warmwasser und Heizung von der
Firma Bulex. Pie Therme ist per Stecker an das Stromnetz
angeschlossen.

Da die Therme leider keine Zeitschaltuhr eingebaut hat, will
ich eine handelsübliche Zeitschaltuhr für die Steckdose
zwischenschalten. Der Test mit Steckerziehen während
Heizphasen verlief ok, es scheint zu funktionieren. Ich frage
mich nun nur, ob dieses Vorgehen nicht 1. gefährlich sein
könnte und 2. die Therme auf Dauer schädigen könnte.

Hallo Enrico,

da kann ich dir leider nicht helfen, da ich diese Gastherme nicht kenne.

MfG Norbert

hallo.
es ist in der regel nicht üblich,daß die kombithermen einen netzstecker haben.alle markenfirmen junkers,vaillant,buderus,usw werden fest mit dem netz verbunden.
man kann das ja mal versuchen nur wenn an der therme ein schaden auftritt die schaltuhr abbauen.ein schaden kann auch bei ständig gestecktem stecker auftreten.gasseitig ist dein vorhaben nicht relevant.
mfg wippel

Hallo,kaputt gehen kann da nichts. Ich kann dir leider nicht sagen was in einem Jahr durch das ständige ein und aus passiert, ist mir so nicht bekannt.H.G.

Hallo,

wofür brauchst du denn eine Zeitschaltuhr? Die Therme läuft doch nur in den Stunden, in den sie programmiert ist. Oder versteh ich das falsch?

Gruß

Pirat

Hallo Enrico, es ist sicherlich besser mit einem eingebauten Absenkprogramm zu arbeiten. WEnn es dies aber nicht gibt, muss man eine Zeit wählen wo kein Brauchwasser benuzt wird, also am abend und nach einer Aufheizphase. Dann ist dies wohl nicht das Beste aber das günstigste.
Viel Erfolg Budsh

Hallo Enrico,

Also die Therme scheint ja uralt zu sein, wenn ich mich recht entsinne ist es seit 2001 nach der Wärmeschutzverordnung nicht mehr gestattet solch eine ungeregelte Therme einzubauen. Also ab da galt nur noch mit Außenfühler, die scheint ja nicht mal einen Raumregler zu haben und die Bestimmung ist noch viel älter. Eine Therme mit Zeitschaltuhr zu regeln kostet mehr Energie, als sie durchlaufen zu lassen, weil sie mehr Energie braucht, um wieder auf die Temperatur zu kommen, dann mach dir lieber die Mühe und regel die Thermostatventile runter um drei Grad ( oder haben die Heizkörper auch das nicht?)
Zweite Alternative, laß dir ein ordentliches Gerät einbauen, z.B. Brennwert von einer Markenfirma, muss ja nicht die Teuerste sein. Junkers oder Vaillant, Buderus liegen alle etwa im gleichen Preis.
MfG
Birgit.

Hallo Enrico
ich denke das es auf dauer Probleme mit der Elektronik geben kann. Als Lösung für eine Regelung der Heizung wären elektrische Thermostatköpfe für die Heizkörper geeignet. Hier können Zeiten und Temperaturen programmiert werden.

Gruß asrep