Hallo, ich habe ein Problem bei unserem, wahrscheinlich im März '13 beginnenden Neubau, hinsichtlich der Heizung.
Es wird ein freistehendes Einfamilienhaus von ca. 170qm Wohnfläche auf einem Grundstück von ca 1800qm Größe. Wir sind ein Vierpersonenhaushalt.
Ich bin schon seit längerem im Internet, Foren, Literatur am schauen was nun im Kosten/ Nutzen-Vergleich das Rennen macht.
Meiner ersten Einschätzung nach würde ich wahrscheinlich zu einer Sole-Wärmepumpe mit Flächenkollektor tendieren, da dadurch der entsprechende Gasanschluss, Schornsteinfeger eingespart wird sowie ich unabhängig von einem zukünftig sich stark verteuernden fossilen Brennstoff bin.
Auf den Flächenkollektor bin ich gekommen, da wir ein ziemlich großes Grundstück haben, wobei ich nicht weiß, wieviel Qm für dieLeitungen überhaupt benötigt werden. Letztendlich will ich mir dadurch die teure Tiefenbohrung sparen. Wenn ich das richtig verstanden habe ist auch von Vorteil im Vergleich zur Luftwärmepumpe, dass immer eine relativ konstante Temperatur vorhanden ist und so eine höhere Effizienz gegeben ist.
Bezüglich einer Gastherme habe ich gelesen, dass sie zwar billiger ist aber noch eine Solaranlage, p.P. ca. 2qm, zur Unterstützung verbaut werden sollte, was ja auch wieder zusätzliche Kosten verursacht.
Es wäre super, wenn ihr mir weiterhelfen könntet, ob ich mit einer jetzigen Ansicht so weit richtig liege, oder was noch zu beachten wäre. Vielleicht hat ja jemand das gleiche Problem gehabt.