Gastherme/Thermometer/individuell Zimmer beheizen

Hallo,

nun muss ich doch mal fragen, weil ich wirklich nicht ganz gut klar komme mit dem Heizen mit meiner Gastherme.
Die Therme hängt in der Küche. Der Schalter (oder wie das heißt), also das, woran ich die Temperatur und die Uhrzeiten, ab wann geheizt wird, einstellen kann, ist an der Wand im Schlaf-/Wohnzimmer angebracht.
Dazu wird noch das Bad beheizt.
Wo ist nun das Thermometer, das die Temperatur misst, nach der die Heizung sich anschaltet oder nicht (ist doch der Schalter im Wohnzimmer, oder?). Oder ist der etwas an der Therme. Und wie ist es, wenn ich z. B. im Bad den Heizkörper auf Null drehe. Verbraucht die Heizung dann weniger Gas? Aber das Wasser muss doch genau so viel beheizt werden, oder nicht? Weil es sich doch nur nach der Temperatur im Zimmer, wo die Temperatur gemessen wird, richtet, wann und wie viel die Therme das Wasser heizt.
Tschuldigt die evtl. etwas komplizierte Fragestellung.
Ich hoffe, Ihr versteht, was ich meine… (?)

Danke im Voraus für Antworten :smile:

Schönen Abend und schönes Wochenende
Lulamae

genau so ist es,die temperatur wirdim wohnzimmer gemessen.

Danke schon mal dafür, aber wirkt sich das Runterdrehen der Heizkörper im Bad oder Küche auf Gasverbrauch aus oder nicht? Die Heizleistung richtet sich doch nur nach der Temperatur im Wohnzimmer, oder?

genau so ist es,die temperatur wirdim wohnzimmer gemessen.

Hallo lulamae
Das „Ding“ nennt sich Raumthermostat !
Und Heizkörper , die zugedreht sind , die verbrauchen auch keine Energie.
Gruß Icepik

Hallo,
der kleine Kasten im Wohn-Schlafzimmer beinhaltet den Thermometer. Dort wird die Raumtemperatur ermittelt. Das Warmwasser wird unabhängig davon aufgeheizt. Und wenn Sie einen Thermostaten runterdrehen sparen Sie Energie.
Grüsse

Guten Morgen,

Der Schalter den Sie meinen, heisst richtig Raumthermostat :wink: Da Sie einen mit Zeiteinstellung haben, heisst er Uhrenthermostat.

Sie liegen mit Ihrer Vermutung richtig. Der Uhrenthermostat ist zeitgleich auch ein Raumfühler. Wenn Sie eine Solltemperatur von 22°C einstellen, ihr Raum aber nur z.B. 18°C hat, wird geheizt. ABER nur, wenn es auch eine Freigabe von Ihrer eingestellten Uhrzeit gibt. Der Uhrenthermostat fragt sich immer folgendes: Ist die Temperatur unterm eingestelltem Wert? —> Darf ich zu dieser Uhrzeit heizen ? —> Wenn beides Ja, dann wird geheizt. Das ist jetzt erstmal nur eine vereinfachte Form im Heizbefehl.

Dann zu Ihrer Frage mit dem Heizkörper im Bad. An Ihrem Badheizkörper ist der Raumfühler im Thermostatkopf integriert. Wenn Sie diesen auf den Wert 3 (20°C) einstellen, regelt der Heizkörper immer auf ca. 20°C, bis Sie diesen Wert wieder verändern. Wenn Sie diesen Wert auf 0 setzen, wird weniger Wärmemenge von der Gastherme benötigt und der Verbrauch sinkt natürlich. Wenn Ihr Heizkörper keine Wärme an den Raum abgibt, dann ist die Temperatur zwischen Vorlaufsleitung zum Heizkörper, gleich mit der Temperatur der Rücklaufsleitung, die wieder zur Gastherme führt. Wenn diese Temperaturen gleich sind, muss die Gastherme auch nichts aufheizen.

Hoffe Ihnen geholfen zu haben. Bei weiteren Fragen können Sie sich gerne melden.

MfG Nosferatu

Hallo und guten Morgen,

ihre Überlegungen sind gut, die wenigsten Heizungsbenutzer machen sich solche Gedanken. Eine Nachzahlung bei der Jahresabrechnung ist meist die Folge.
Bei einer Gasetagenheizung ist die Einstellung des Raumthermostaten (meistens im Wohnzimmer als kleines Kästchen an der Wand) das Wichtigste.
An dem Raumthermostaten stellen Sie die gewünschte Temperatur für den Tag, sowie den Nachtbetrieb ein. Die Heizkörperventile müssen im Raum des RT IMMER VOLL aufgedreht sein, da ja der RT die Temperaturreglung für diesen Raum übernimmt. Die Heizung läuft nun so lange bis am RT die gewünschte Temperatur anliegt, dieser gibt nun der Therme das Signal - kannst abschalten, es ist warm genug. Wird es kälter gibt er das Signal -Heizen, so funktioniert Ihre Heizung.
Alle anderen Heizkörper in der Wohnung kann man nun nach Belieben einstellen, man sollte alle Heizkörper benutzen denn die Therme benötigt eine gewisse Wasserumlaufmenge um einwandfrei zu funktionieren.
Sinnvoll ist es die Vorlauftemperatur an der Therme auf ca 60 Grad Celsius zu begrenzen, dazu den Regler an der Therme auf 6 stellen.
Ganz wichtig ist natürlich die auf Sie zugeschnittenen Heizzeiten einzustellen, die Heizung darf nur dann laufen wenn Sie anwesend sind und Wärme benötigt wird. Die Absenk bzw. Nachttemperatur sollte bei ca. 15 Grad Celsius liegen.
Hoffe ich konnte helfen, beste Grüße Karsten K.

Hallo,

im Normalfall ist Schalter ein Raumthermostat mit
Schaltuhr. Jeder eingeschaltete Heizkörper
verbraucht Energie. WW wird sep. gesteuert und
dürfte hier im Durchlaufbetrieb funktionieren.
Energieverbrauch nur wenn gezapft wsird.

mfG

Bühler

Hallo,
erst mal JA, Sie haben mir sehr geholfen. Danke für die ausführliche und verständliche Antwort.

Und dass auch im Thermostatkopf der Heizungen in Bad und Küche Raumfühler sind wusste ich überhaupt nicht. Das war mir nun komplett neu, das heißt also, dass wenn im Wohnzimmer warm genug ist, aber im Bad die Temperatur fällt, schaltet sich auch die Therme ein. Das war nämlich genau das, was mir nicht klar war.
Ich dachte es hängt immer nur mit der Temperatur im Wohnzimmer zusammen.

Nochmals Danke und schönen Sonntag
Lualamae

Ja, super, vielen Dank für die lange und verständliche Antwort.
Das mit der Wasserumlaufmenge war mir neu.
Aber zufälligerweise hab ich fast alles richtig gemacht :smile:
Schönen Sonntag

Hallo lulame, der Schalter den Du meinst ist ein Raumthermostat, der die Temperatur in dem Raum mist, wo er istalliert ist. Der ist es auch der die therme ein und ausschaltet wenn die Raumtemperatur erreicht ist. Wenn Du den Heizkörper im Bad auf null stellst, verbrauchst Du weniger Gas, da eine kleinere Wassermenge beheizt werden muss.Die Heizkreistemperatur bleibt natürlich die gleiche. Ich hoffe ich konnte Dir hiermit helfen.

mfg

nun muss ich doch mal fragen, weil ich wirklich nicht ganz gut
klar komme mit dem Heizen mit meiner Gastherme.
Die Therme hängt in der Küche. Der Schalter (oder wie das
heißt), also das, woran ich die Temperatur und die Uhrzeiten,
ab wann geheizt wird, einstellen kann, ist an der Wand im
Schlaf-/Wohnzimmer angebracht.
Dazu wird noch das Bad beheizt.
Wo ist nun das Thermometer, das die Temperatur misst, nach der
die Heizung sich anschaltet oder nicht (ist doch der Schalter
im Wohnzimmer, oder?). Oder ist der etwas an der Therme. Und
wie ist es, wenn ich z. B. im Bad den Heizkörper auf Null
drehe. Verbraucht die Heizung dann weniger Gas? Aber das
Wasser muss doch genau so viel beheizt werden, oder nicht?
Weil es sich doch nur nach der Temperatur im Zimmer, wo die
Temperatur gemessen wird, richtet, wann und wie viel die
Therme das Wasser heizt.
Tschuldigt die evtl. etwas komplizierte Fragestellung.
Ich hoffe, Ihr versteht, was ich meine… (?)

Danke im Voraus für Antworten :smile:

Schönen Abend und schönes Wochenende
Lulamae

Hallo, der Raumthermostat ist also im Wohnschlafzimmer,Dieser wird auf irgendeine Temperatur eingestellt sagen wir mal 22 ° , das heißt es ist der Richtwert für die Therme der Rest steuert im Zimmer/ Bad der Heizkörperventil wenn es zu ist geht kein Wasser durch und die Therme heißt auch nicht normal sollte mann die Ventile am heizkörper immer auf einer gewissen Temperatur eingestellt lassen da die heizung wenn sie immer wieder neu heizen muß mehr Gas verbraucht mann kann am Wohnzimmerregler wenn mann WEg geht auch auf Nachtbetrieb stellen
Gruss
Mike

natürlich,es wird weniger wasser umgewälzt das erwärmt werden müßte.wird mehr wasser umgewälzt,um so länger brennt die therme.

Eigentlich alles ganz einfach:smiley:as Ding da im Wohnraum ist ein Raumthermostat, das die Temperatur misst und die Therme regelt, damit die eingestellte Temperatur erreicht und gehalten wird. Sicher ist auch noch eine Einstellmöglichkeit für die Nachttemparatur vorhanden, oder wie weit die Temperatur nachts abgesenkt werden soll,vorhanden.

Natürlich spart ein zugedrehter Heizkörper im Bad Energie.(Es kommt dann weniger abgekühltes Wasser zur Therme zurück)Für das Wohnzimmer den Heizkörper nicht zudrehen, sondern den Thermostat (Solltemperatur) zurückdrehen. Je °C ca. 5% Einsparung.(der gesamte Heizkreis läuft dann mit niedrigerem Temperaturniveau) Also wenn gespart werden soll, lieber mal eine Jacke anziehen als die Temperatur hochjubeln.

Warme Grüße, Wig

moin, moin,
der schalter im wohnzimmer ist auch der temperaturfühler (führungsgröße), welcher festlegt, ob die heizung heizt oder nicht.
wenn du dann im bad auf null drehst, ist lediglich der heizkörper im bad ausgeschalten, alle anderen heizen weiter.im umkehrschluß ist die heizung nur im abgesenkten modus, wenn die temperatur im wohnzimmer erreicht ist.
die therme hat bestimmt noch einen außentemp.-fühler, der aber nur die höhe der vorlauftemp. bestimmt; das geht hier aber zu weit:wink:
MFG
JK

Hallo,

nun muss ich doch mal fragen, weil ich wirklich nicht ganz gut
klar komme mit dem Heizen mit meiner Gastherme.

Heizkörper aus> Therme verbraucht weniger Gas.
Wasser wird über einen Internen Fühler gesteuert.
Also, alle Heizkörper aus und kein Warmes Wasser brauchen> Therme verbraucht nur das Gas für die Zündflamme.
Alles ausschalten> kein Gasverbrauch

soweit alles richtig erkannt. referenzraum ist das wohnzimmer wo das raumthermostat hängt. ist der heizkörper im bad abgedreht braucht man natürlich weniger gas da dort keine wärme abgegeben wird. problematisch aber wenn das bad nun auskühlt und das wohnzimmer warm ist. dann reicht die vom thermostat geforderte vorlauftemperatur unter umständen nicht fürs bad aus.

der thermostad im wohnzimmer regelt die themperatur in der ganzen wohnung man kann mit den hezkörper ventilen noch extra regeln auf stellung drei ergibt 20 grad das ganze hat mit warmwasser nichts zu tun die kann man an der therme wo ein wasserhahn abgebildet ist einstellen