Gastherme warten - wer macht das? Was kostet es?

guten Abend

laut Mietvertrag muss ich mich jährlich um die Wartung einer erdgasbetriebenen Therme (für Heizung und Warmwasser) kümmern.

Welche Schritte sind da durchzuführen?
Wer führt so etwas ordnungsgemäß durch? Ein Heizungsbauer? Was ist der richtige Begriff in den gelben Seiten?
Was darf so etwas im Raum München kosten?

grüße

Sowas macht ein konzessionierter Fachbetrieb. (meist sind das dann ausgebildete Monteure im Bereich Heizungsbau). Gerade bei einer Gastherme ist diese von größter Bedeutung, wobei auch der Aufstellort eine wichtige Rolle spielt.
Was wird/sollte gemacht werden:

  • Reinigung der gesamten Anlage mittels z.B. Staubsauger.
  • Ausbau und Spülung des Wärmetauschers. (Hauptursache für zu hohe CO-Werte)
  • Kontrolle aller Verschleißteile wie z.B. Elektroden, Sicherheitsventil und Ausdehnungsgefäß.
  • Dichtigkeitskontrolle aller Leitungen (incl. Gas)
  • Abgasmessung mit Ausdruck des Protokolls.
  • Besprechen der Regeltechnischen Einstellungen mit dem Kunden.
    Das sind so die gängigen Dinge, welche aber auch von Gerät zu Gerät teils stark variieren können. Habe einfach mal ein Standardgerät angenommen.
    Gelbe Seiten? Ganz einfach: Fachfirma für Heizungsbau, oder ggf. SHK.
    Kosten in München kenne ich nicht, in meiner Gegend sind es etwa 120 - 150 Euronen.

Nur als Nachtrag: am besten den, der es letztes Jahr auch gemacht hat.

Bei mir kostet es 50 € ,wird mit den Nebenkosten in Rechnung gestellt (als Mieter ) ca 45-60 Min dauert das schon-bei uns macht der das bei 6-8 Mieter am Tag deshalb fallen wahrscheinlich keine Anfahrkosten an-sollte mindestens 1 x im Jahr gemacht werden -zur eigenen Sicherheit

hat noch nie einer gemacht, oder warum muss man erst nachfragen.

Das macht ein Fachbetrieb für Heizung-Klima-Sanitär. Gelbe Seiten fragen - oder Freunde nach Empfehlungen. Aber diese Therme muss ja jedes Jahr gewartet werden. Bist du neu eingezogen? Wer hat es die letzten Jahre gemacht?

Mein Sohn hat auch so eine in der neuen Wohnung und der Vermieter organisiert das. Kommt in die NK Abrechnung. Obwohl es der Beruf meines Sohnes ist, darf er es nicht alleine machen.

50 € ist ein Kampfpreis und regelmäßig nicht zu erwarten. Preis liegt um das doppelte bis 3-fache höher.
Wenn das 45 bis 60 Minuten dauert ( kommt ja durchaus hin),die Grundkosten enthält, was soll dann die Arbeitsstunde kosten ?
Und Tausch von Verschleißteilen kann da auch nicht enthalten sein.

Wenns so günstig ist, freue Dich. Wenn man einen durchschnittlichen Preis für Gasgerätewartung haben will dann sollte man von 100 bis 120 € ausgehen.

MfG
duck313

Bei 8 Wartungen am Tag (im Umkreis ) hat er 400 € was soll da Kampfpreis sein ?,Ersatzteile fielen keine an

Es muß auch dokumentiert werden mit Datum und Unterschrift-es sind auch schon paar schlimme Unfälle passiert ,deswegen…

naja, weil der neue Mieter nicht weiß oder fragt, was der alte gemacht hat.
Und wenn Erstbezug, dann den, der installiert hat.

Unser Mieter hat die Ölheizung dann mal ein paar Jahre „selber gewartet“, obwohl die Zettel der bisherigen Fachfirma noch dranhingen. Die anschließenden Probleme (reine Verdreckung) hatten damit aber „garantiert“ nichts zu tun.

Das Häufigste dürfte eine Kohlenmonoxyd-Vergiftung, welche tödlich sein kann, sein, weil die Verbrennung in der Therme schlecht ist.
Erst dann kommt die Gefahr durch ein Gasleck, bei welchem einem die Bude um die Ohren fliegen kann.

Ich habe hier einen Gasherd und eine Klimastation welche in den Räumen auch CO2 misst. Da kann ich schön sehen, wie beim Kochen der CO2-Wert im Wohnzimmer etwas ansteigt.

Mit der Messung und deren Dokumentation übernimmt man auch die Verantwortung, falls doch etwas passiert!

MfG Peter(TOO)

Klar, aber das macht er in seinem Job ja auch täglich. Aber für ihn das OK, so kann er bei Problemen wie jetzt gleich zu Beginn, den Service rufen und muss nichts zahlen und auch nicht selber arbeiten. :wink:

Die darf er behalten? Oder gehen da vielleicht noch ein paar Sachen, wie USt, ESt, Löhne usw. runter?

Also keine Dichtungen (Wärmetauscher, Brenner), Lecksuchmittel (gasführende Leitungen etc? Bist aber sicher, das es eine seriöse Firma war?

Die Therme ist noch relativ neu und die Firma wird von der Wohnbau beauftragt

genau, ich bin neu eingezogen. Die Firma, die das beim Vormieter durchgeführt hat, habe ich angerufen, aber die waren mir zu planlos. Kriege keinen Termin, rufen nicht zurück, wegen Reichtum geschlossen.

Da kann man schonmal was Neues ausprobieren :smile:
Außerdem schadet ein Preisvergleich nicht, wenn man gar kein Ahnung hat, daher meine Frage.

Das ist rechtlich etwa genau so lustig wie im Bereich Elektro.

Der Betrieb braucht als erstes einen Meister mit bestandenem Diplom und zusätzlichen Diplomen fürs Gas.
Dann braucht er eine Konzession vom Gasversorger, welche dann nur Regional gilt.
Der Meister hat dann grundsätzlich die Verantwortung für sämtliche Gasarbeiten welcher der Betrieb ausführt.

In manchen Berufen steht man immer mit einem Fuss im Gefängnis.

Stimmt nicht, dem Versorger ist das völlig Schnuppe. (zumindest in meiner Region). Auch reicht der Meistertitel ohne weitere Diplome. Alles weitere ist natürlich richtig.

Die Wartung wurde heute durchgeführt, wie gesagt: diesmal von einer anderen Firma als letztes Jahr. Was auffällt, dass bei der Messung ganz andere Ergebnisse herausgekommen sind als letztes Jahr, z.B.

alt:
CO 6ppm

neu:
CO/Ruß ppm: 19

Schwankt das? Werden die Teile so stark schlechter? Oder sind die Messgeräte so verschieden?

Hallo,

Sind ja ganz andere Messungen!
Bei CO wird nur das Gas gemessen
Bei CO/Russ wird das Gas und der Russ zusammen gemessen, muss also einen höheren Wert ergeben.

MfG Peter(TOO)

1 Like