Gastherme -> Wie Kühlwasser nachfüllen? (+ Bilder)

Hallo allerseits,

seit der Heimkehr von unserem Urlaub, zeigt unsere Junkers Cerastar Gastherme nur noch einen Kühlwasserdruck von ca 0,25Bar an (normal sind 1,5Bar). Obgleich sie in der Warmwasserbereitung aber nach wie vor tadellos funktioniert, habe ich als absoluter Laie natürlich zunächst einmal den zuständigen Schornsteinfeger und dann meine Hausverwaltung angerufen, die mir beide gesagt haben, ich solle einfach neues Kühlwasser nachfüllen.

Leider ist dieser Vorgang in meiner Cerastar Betriebsanleitung nicht allzu detailliert beschrieben. Eher das Gegenteil ist der Fall, was aber natürlich auch auf ein ganz besonders einfaches Nachfüllen hindeuten kann. Nach ausgiebiger Suche im Internet weiß ich nun, dass das Nachfüllen gewöhnlich über einen luftentleerten Schlauch zwischen Wasserhahn und dem geöffneten Vorlaufventil der Feuerungsanlage geschieht. In der Betriebsanleitung waren die „Wartungshähne im Vor- und Rücklauf“ dann auch schnell ausgemacht.

(Bild: http://img242.imageshack.us/img242/1322/bedienungsbe…)

Ich habe mir das ganze dann einmal angeschaut und am am Vor-/Rücklauf-„Wartungshahn“ nur ein ziemlich schmales Röhrchen gefunden, welches als Anschluss für einen Schlauch in Frage käme. Für meinen Geschmack scheint es etwas zu schmal für einen handelsüblichen Gartenschlauch. Kann mich aber auch täuschen?!

(Bild: http://img196.imageshack.us/img196/374/gasthermeansc…)

Nun jedenfalls befindet sich praktischerweise direkt unter der Feuerungsanlage sogar bereits ein Wasserhahn mitsamt Schlauch. Allerdings habe ich keine Ahnung, ob der Wasserhahn auch tatsächlich ein Wasserhahn ist, welche Funktion er hat und wohin der Anschluss führt.

(Bild: http://img101.imageshack.us/img101/8576/mysterioeser…)

Vielleicht aber sind all diese Überlegungen sogar schon hinfällig, weil es noch einfach geht?! Denn in der oben gezeigten Bedienungsübersicht wird unter Punkt 173 ja ein „Absperrventil Kaltwasser (ZWR)“ genannt.

Was ich mich, und jetzt euch, frage, ist:

Reicht es womöglich einfach das „Absperrventil Kaltwasser ZWR“ einen Moment lang aufzudrehen um die angestrebten 1,5Bar Kühlwasserdruck zu erreichen?
Falls nicht, und ich tatsächlich mit Schlauch und Wasserhahn zu Werke gehen muss: Kann ich dann bedenkenlos den „Wasserhahn“ mit dem gelben Schlauch dafür verwenden?
Und ist mein als potentieller Schlauchanschluss ausgemachtes Röhrchen tatsächlich als Schlauchanschluss konzipiert? Oder brauche ich da irgendetwas spezielles für bzw liege total falsch?

Ich hoffe ihr könnt mir mit euren geschätzten Erfahrungswerten helfen.

Viele Grüße, Moritz

Hallo

Das ist kein Kühlwasser sondern Heizungswasser :wink:

So wie das angeschlossen ist darf man das zwar nicht mehr…
…aber das Nachfüllen dürfte kein Problem sein.
Wasserhahn oben aufdrehen an dem der Schlauch angeschlossen ist und dann den roten Flügelgriff langsam drehen bis man hört das Wasser nachströmt; also nicht direkt voll Lotte aufdrehen.
Dann die Druickanzeige im Gerät beobachten und alle beide Hähne bei Erreichen von 1,5 Bar zudrehen.
Fertisch!

Sollte es häufiger zu einem Druckverlust kommen, ist entweder das Ausdehnungsgefß defekt, eine Leck ist irgendwo in der ANlage, jemand entlüftet Heizkörper großzügig und füllt kein Wasser nach, oder das Sicherheitsventil ist nicht mehr richtig dicht.

Also wenn häufig Druckschwankungen auftreten, sollte sich das mal ein Fachmann ansehen.

MfG
Nelsont

Hallo !

Unter Vorbehalt,man weiss es ja aus der Ferne nie so genau,würde ich sagen,man kann mit dem Wasserhahn und dem fest angebrachtem gelben Schlauch Wasser auffüllen.
Dazu Wasserhahn öffnen,dann den unten angebrachten Absperrhahn öffnen und zwar so das der quer stehende rote Handgriff nun längs steht.
Nun strömt Wasser nach,man hört es und beobachtet den Zeiger am Manometer.
Dann erst unten am roten Hbel schließen,dann Wasserhahn zu.

Fertig.

MfG
duck313

Wahnsinn, das war es ja wirklich schon :smile: !

Hat Klasse funktioniert, ist zunächst sogar auf 3 Bar hochgeschossen obwohl ich bei 1,5Bar schon zugedreht hatte. Aber mit dem anderen Verschluss unten rechts daneben, konnte ich dann folgerichtig auch wieder Wasser ablassen.

Habt vielen Dank, Leute!