Gasverbracuh zu hoch ?

Hallo,

vielleicht hat mir jemand Tipps und kann mir gute Ratschläge geben, da ich nicht mehr weiter weiß…

Es besteht folgendes:

Ich wohne mit meiner Tochter (2 Jahre) in einer Doppelhaushälfte Bj. 1936,Dach gedämmt,sonst keine weitere Dämmung,Wohnfläche 110 qm,Gasheizung befindet sich im Dachgeschoß.Badezimmer im Keller (wird nur 1xdie Woche benutzt).Heizungsanlage ca. Bj 1991.
Wintergarten mit Fußodenheizung,welche nicht angeschlaten ist(jedoch Frostschutz).

Wir wohnen in Oberfranken.Im Winter hat es schon mal -25° C.Die Winter sind lang.D.H.,daß die Heizungsanlage dementsprechend über Monate läuft.(Ca.von Anf.Okt.-Ende April)
Im 1 OG bedinden sich die Schlafräume: Temperatur im Winter ca. 17 ° C.Im Wohnbereich(EG)=Wohnzimmer,Küche u.Eßzimmer im Winter ca. 19,5-20 °.

Nun haben wir ein Verbrauch von 26669 kwH im Jahr. Die Kosten hierfür sind für mich als Alleinerziehende schwer zu tragen. Ich bezahle derzeit monatl.85 Euro Abschlag und man sagte mir,beim Gas- Unternehmen,daß ich anhand meines Verbrauchs mit monatl. 93.- Euro besser " dastehen " würde.

Ich dusche mich bei jeder Witterung inzwischen kalt und habe auch das Badezimmer im Keller dabei nicht beheitzt.Im Kellerrum hat es im Winter ca. 11 ° C.Mein Sohn badet in der Küche,sodaß das Badezimmer nicht beheitzt werden muß.

Das Warmwasser wird übrigens auch über die Heizungsanlage im Dachgeschoß aufgewärmt.

Vielleicht hat mir jemand ein Ratschlag,wie ich Kosten einsparen könnte.

Ich danke Euch vielmals für Eure Mühe und Tipps.

Viele Grüße,Heike

Hallo !

Du hast wieviel Kinder ?

Ich lese zwei,wieso steht nur die Tochter drin ?

Egal.

Dein Haus ist energetisch in einem sehr schlechten Zustand,deshalb verbrauchst Du auch zuviel !

Und da die Heizung noch einigermaßen neueren Datums ist,liegts sicher an der Substanz des Hauses,siehe auch Raumtemperaturen. Es ist einfach zu schlecht isoliert(obwohl Vorkriegsbauten in dieser Hinsicht sogar besser sind als Nachkriegsbauten!).
Ist der Wintergarten durch eine Tür vom Wohnraum getrennt ? Wenn nicht,ging da einiges an Heizenergie verloren.

Trotzdem sollte man die Heizung prüfen und einstellen lassen.
Eigentlich muss das sowieso jährlich passieren.

Nach der Durchschnittstabelle der Heizkosten aus 2011 bundesweit,komme ich bei 26.700 kWh/a und 110 m² auf ca. 242 kWh/m² abzüglich WW-Kosten = 30 kWh weniger ergibt 212 kWh/m² im Jahr reine Heizkosten.

Bei Gas liegt das bei der Hausgröße im oberen Rahmen (an der Grenze zu sehr hoch),die Tabelle nennt die Spanne 172 - 246 kWh/m² „erhöhter Verbrauch“.

Bist Du denn Mieter des Hauses oder Eigentümer ?
Als Eigentümer würde ich mich aber schnell mal an einen Energieberater wenden,der nach Ortbesichtigung und Aufnahme aller Hausdaten Vorschläge zur Verbesserung der Situation macht,einschl. Kostenplan dazu. Es gibt ja auch (geringe) Zuschüsse bzw. günstige Kredite bei solchen Maßnahmen. Beim Doppelhaus wäre es in beiden Haushälften gleichzeitig sinnvoll.

MfG
duck313