Gaszähler läuft auch ohne Heizung weiter

Hallo,

in unserem (gemieteten) Haus haben wir eine Gasheizung, die wir nun natürlich schon seit einigen Tagen/Wochen nicht mehr in Betrieb haben. Sie ist nicht nur an den Heizkörpern selbst ausgeschaltet, sondern auch am Thermostat.

Mir ist nun aufgefallen, dass der Gaszähler trotzdem weiterläuft, natürlich nicht so schnell wie bei eingeschalteter Heizung, aber immerhin. Ist das normal so?

Gruß,
Doro

Hi Doro,
wenn die Heizung (sozusagen im Standby-Betrieb) läuft, braucht sie auch weiter Gas.
Nur wenn du die Heizung komplett abschaltest, sollte der Zähler nicht weiter laufen.
Falls doch:
Haupthahn zudrehen und Fachmann beauftragen.
Dann stimmt da was nicht und das kannst du nicht selbst reparieren. (gefährlich)

Gruß
BJ

Hi,

wie wird denn das Warmwasser bei euch zubereitet?
zufällig auch über den Gasbrenner?
wäre die andere Erklärung

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,

wie wird denn das Warmwasser bei euch zubereitet?
zufällig auch über den Gasbrenner?

Nö, nicht über den Gasbrenner.

wäre die andere Erklärung

Fällt leider weg, trotzdem danke. :smile:

Gruß,
Doro

Hallo BJ,

wenn die Heizung (sozusagen im Standby-Betrieb) läuft, braucht
sie auch weiter Gas.

Was heißt denn im Standby-Betrieb? Also, an den Heizkörpern selbst ist sie ausgeschaltet, das Thermostat im Wohnzimmer steht ebenfalls auf 0. Am Brenner selbst habe ich jetzt gerade auch mal alles auf 0 geschaltet, aber ob es daran liegt?

Nur wenn du die Heizung komplett abschaltest, sollte der
Zähler nicht weiter laufen.

Hm, aber wenn sowohl Heizkörper als auch Thermostat ausgeschaltet sind, was läuft denn dann da noch?

Falls doch:
Haupthahn zudrehen und Fachmann beauftragen.
Dann stimmt da was nicht und das kannst du nicht selbst
reparieren. (gefährlich)

Will ich auch gar nicht, ich werde das jetzt noch mal bis morgen beobachten, nachdem ich den Brenner selbst auch ausgeschaltet habe, ansonsten muss ich mich dann mal an den Vermieter wenden, damit der sich drum kümmert.

Gruß,
Doro

Hallo,

Was heißt denn im Standby-Betrieb? Also, an den Heizkörpern
selbst ist sie ausgeschaltet, das Thermostat im Wohnzimmer
steht ebenfalls auf 0.

Eine Gasheizung kann man nicht zuverlässig am Heizkörper
aussschalten, sondern ur am Brenner!

Am Brenner selbst habe ich jetzt gerade
auch mal alles auf 0 geschaltet, aber ob es daran liegt?

Wenn der Brenner nicht ausgeschaltet ist, dann kann der auch
weiterlaufen, logisch.

Nur wenn du die Heizung komplett abschaltest, sollte der
Zähler nicht weiter laufen.

Hm, aber wenn sowohl Heizkörper als auch Thermostat
ausgeschaltet sind, was läuft denn dann da noch?

Na der Brenner eben. Je nach Regelungscharakteristik wird nicht
nur rein nach der Thermostateinstellung geregelt, sondern auch
nach der Außentemp. und der Wärmeträgheit der Räume.
Es kann also trotzdem sein, daß der Brenner versucht zu heizen,
was aber nicht lange geht, weil die Heizkörper zu sind.

Will ich auch gar nicht, ich werde das jetzt noch mal bis
morgen beobachten, nachdem ich den Brenner selbst auch
ausgeschaltet habe,

Genauso machen wir das seit Jahren in der warmen Jahreszeit.
Brenner aus, und nur max. für ne kurze Zeit einschalten, um
den Boiler auszuheizen.
Gruß Uwi

Hallo Doro
Jop das ist normal so .Warscheinlich flackert die Zündflamme weiter lustig vor sich hin um dieses zu vrmeiden hilft nur Gashahn am Gerät abschalten dann erlischt die auch .
M.f.G Horst

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Doro,
wie schon von Horst erwähnt-----
wenn das nicht stimmt mit der Zündflamme, bitte Gasleitung sofort am Hahn schließen und vom Fachmann prüfen lassen.Das heißt die Leitung wird abgedrückt,sollte alle paar Jahre wieso gemacht werden, alleine für deine Sicherheit.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Doro,

ich weiß jetzt nicht, was Du mit „Thermostat“ meinst, aber wir haben auch so eine 30 Jahre alte atmosphärische Gasheizung von Viessmann.

Die hält Sommer wie Winter 24 h eine Kesseltemperatur von 50°C, egal wie heiß es draußen ist. Auch wenn kein Heizprogramm und kein Warmwasserprogramm programmiert ist, wird der Kessel auf Temperatur gehalten. Es gibt auch keine Einstellmöglichkeiten, die Kesseltemperatur herunterzuregeln, dass der Kessel nur für die Warmwasserbereitung wieder erhitzt wird.

Auch wenn dann über den Tag mangels Laufen der Heizkreispumpe keine Wärme abgefragt wird, gibt es doch Wärmeverluste des Kessels, so dass zum Halten der Kesseltemperatur Gas verbraucht wird, nicht viel, aber doch 0,5 - 1 m³ Gas = ca. 5-10 kwh am Tag. Damit könnten vermutlich Niedrigenergie- oder Passivhäuser komplett beheizt werden.

Das sind im Jahr bis zu 200 Euro, die für nichts verschwendet werden. Wir würden sie auch ganz ausschalten, da wir aber Warmwasser auch über die Heizung herstellen, müssten wir sie dann morgens zum Wasseraufheizen wieder anstellen. Hinzu kommt, dass die Heizungsregelung beim Stromabschalten nach ein paar Stunden ihr Gedächtnis verliert und neu eingestellt werden müsste.

Wären wir Bastler, dann würden wir vielleicht eine elekronische Zeitschaltuhr (mit Batterie) dazwischenschalten (also Kabel der Heizung vom Stromnetz trennen und einen Stecker mit Steckdose anbauen, was aber nicht erlaubt ist, weil bei Heizungen die Belegung trotz Wechselstroms nicht unerheblich ist, Stecker also nicht verbaut werden, weil es eine Rolle spielt, wie herum der Stecker in die Steckdose gesteckt wird) und die Regelung mit einem Akku puffern.

Nur sind wir keine Bastler. Und dass der Vermieter solche Basteleien mitmacht, wage ich zu bezweifeln.

Moderne Heizsysteme mit guten Regelungen sind da flexibler. Die schalten einfach ganz ab, solange sie nicht benötigt werden.

Grüße

EK

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,

ich weiß jetzt nicht, was Du mit „Thermostat“ meinst, aber wir
haben auch so eine 30 Jahre alte atmosphärische Gasheizung von
Viessmann.

Mit Thermostat meine ich dieses Teil, dass im Wohnzimmer an der Wand hängt. Dort kann man die Temperatur einstellen, die Uhrzeit, zu welcher sich die Heizung automatisch ein- und ausschaltet usw.

Das Haus ist von 1999, recht massiv und anständig gebaut, nach 8 Jahren ist eine Heizung eigentlich ja noch nicht veraltet, oder?

Na ja, ich hab ja gestern den Heizkessel komplett ausgeschaltet, nachher gehe ich mal kontrollieren, was der Gaszähler sagt. Vielleicht ist das Problem ja dann schon gelöst.

Gruß,
Doro

Also, Moment!

Erstens macht man schon länger als 8 Jahre keine Geräte mehr, die 24 Stunden lang Zündflammen brennen haben, weil diese immerhin 20% des Verbrauchs alleine auf Ihr Konto gebracht haben. Heute hat man E-Zündungen, bei manchen Thermen wird der Strom für die Zündfunken sogar über eine kleine Wasserturbine am Kaltwasserzulauf erzeugt (Junkers). Der Brenner wird von einer Ionisationszündsicherung komplett abgeschaltet, und dann wieder frisch gezündet.

Zweitens hat der Gasverbrauch einer Heizungsanlage grundsätzlich nix mit der Gasleitung schlechthin zu tun. Sollte die aus was für Gründen auch immer undicht sein, wird das SOFORT bemerkt, weil alle Versorger Ihre Gase „odorieren“, also dem eigenlich geruchlosen Erdgas einen Knoblauchartigen Geruchsstoff verpassen.

Wie ich den ersten Threat verstanden habe, wurde die Anlage nur am Wohnungsthermostat runtergefahren, und ist jetzt eben auf „Frostschutzleistung“ im Minimalbetrieb weitergelaufen. Einfach den Hauptschalter betätigen, und fertig ist.

Gruß
Holger

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]