super susette, ich verfolg das wie einen spannenden roman!
hab vor kurzen einen bericht über eine mount everest besteigung gesehen, das waren scheizer. kann nur sagen, wenn da kein untertitel gekommen wäre, hätte ich arge probleme gehabt, da folgen zu können.
die höhenangaben waren krass!
stell mir das lustig vor, wenn ein kind bei euch eingeschult wird und plötzlich ganz anders schreiben soll, wie es zu sprechen gelernt hat, hatte da selber als kind immer arge probleme mit meinem lehrer. gott hab ihn selig.
bedanke mich für die ausführliche erklärung zum schwyzerdütsch!
mid am genaus so freindlichn gruaß ausm bayanlandl
auf der Ostalb aufgewachsen, hörte ich von meinen Eltern oft: „Jetzt sei doch net
so o’gattig!“, was bedeutete: Sei nicht so unartig, ungezogen, unleidig.
„Gattig“ dagegen trat wesentlich seltener auf, fast gar nicht. „Jetzt sei amol a
weng gattig“, hieß es dann.
In die gleiche Richtung ging auch die Aufforderung: „Sei häbig!“ (Sei anständig!)