Hossa 
Die Divergenz eines Verktorfeldes wird gebildet, indem du die x-Komponente partiell nach x, die y-Komponente partiell nach y und die z-Komponente partiell nach z ableitest und alle 3 Ergebnisse addierst. In deinem Fall ist das Vektorfeld
\vec F(\vec r)=\frac{\vec r}{r^2}=\frac{1}{x^2+y^2+z^2}\left(x,y,z\right)
Die partielle Ableitung der ersten Komponente nach x kriegst du mit der Quotientenregel schnell raus:
\frac{\partial}{\partial x}\left(\frac{x}{x^2+y^2+z^2}\right)=\frac{1\cdot\left(x^2+y^2+z^2\right)-x\cdot 2x}{\left(x^2+y^2+z^2\right)^2}=\frac{r^2-2x^2}{r^4}=\frac{1}{r^2}-\frac{2x^2}{r^4}
Für die y- und die z-Komponente funktioniert das analog:
\frac{\partial}{\partial y}\left(\frac{y}{x^2+y^2+z^2}\right)=\cdots=\frac{1}{r^2}-\frac{2y^2}{r^4}
\frac{\partial}{\partial z}\left(\frac{z}{x^2+y^2+z^2}\right)=\cdots=\frac{1}{r^2}-\frac{2z^2}{r^4}
Alle 3 Ableitungen addiert ergeben die Divergenz des Vektorfeldes:
\nabla\vec F(\vec r)=\frac{3}{r^2}-\frac{2x^2}{r^4}-\frac{2y^2}{r^4}-\frac{2z^2}{r^4}=\frac{3}{r^2}-\frac{2r^2}{r^4}=\frac{3}{r^2}-\frac{2}{r^2}=\frac{1}{r^2}
Rein formal bedeutet der Gauß’sche Satz:
d\vec f=dV\cdot\nabla
Wenn du nun also den Fluss des Vektorfeldes F durch eine geschlossene Kugeloberfläche (df) berechnen musst, kannst du das mit Hilfe des Gauß’schen Satzes zu einem Volumenintegral (dV) vereinfachen.
\Phi=\oint_{O(V)}\vec F(\vec r),d\vec f=\oint_{O(V)}d\vec f\cdot\vec F(\vec r)=\int_V \left(dV\cdot\nabla\right)\cdot\vec F(\vec r)=\int_V dV,\nabla\vec F(\vec r)
Die Divergenz von oben eingesetzt liefert dann in Kugelkoordinaten:
\Phi=\int_V \frac{1}{r^2},dV=\int_{r=0}^Rdr\int_{\varphi=0}^{2\pi}d\varphi\int_{\theta=0}^{\pi}\sin\theta,d\theta=4\pi R
Viele Grüße
Hasenfuß