Hallo,
Gaußsumme - damit verbinden die meisten wohl sofort die Gaußsche Summenformel
\sum^n_{k=1} k = \frac{n(n+1)}{2}
Diese Formel finde ich auch, wenn ich im Netz nach „Gaußsumme“ suche.
Ich habe einen Vortrag von einem Professor für Physik gehört, der den Titel „Factorization of Numbers, Schrödinger’s Cats and the Riemann Hypothesis“ trug. Er benutzte zur Primzahlzerlegung nicht, wie in der modernen Physik so angesagt (Shor-Algorithmus) Verschränkung, sondern eben jene Gaußsummen. Dabei sagte er: „You all know the error function - you get this function by taking an integral over the gauss function. but if you don’t take the integral but rather a sum you get the gauss sum.“
Diese Gaußsumme gehe wohl per Mellin-Transformation in die Riemansche Zetafunktion über, daher der letzte Teil des Vortragstitels.
Wo finde ich Informationen zu der besagten Gaußsumme?
Viele Grüße,
David
Hallo David,
Gaußsumme - damit verbinden die meisten wohl sofort die
Gaußsche Summenformel
\sum^n_{k=1} k = \frac{n(n+1)}{2}
Diese Formel finde ich auch, wenn ich im Netz nach „Gaußsumme“
suche.
Nun, diesen Rechentrick lehrte schon Adam Ries. Nur mit Gauß verbindet man die schönere Anektode dazu.
Im Übrigen ist in der Mathematik soviel nach Gauß benannt, dass manche Worte sogar für verschiedene Begriffe verwendet werden müssen.
Ich habe einen Vortrag von einem Professor für Physik gehört,
der den Titel „Factorization of Numbers, Schrödinger’s Cats
and the Riemann Hypothesis“ trug. Er benutzte zur
Primzahlzerlegung nicht, wie in der modernen Physik so
angesagt (Shor-Algorithmus) Verschränkung, sondern eben jene
Gaußsummen. Dabei sagte er: „You all know the error function -
you get this function by taking an integral over the gauss
function. but if you don’t take the integral but rather a sum
you get the gauss sum.“
Wo finde ich Informationen zu der besagten Gaußsumme?
Bei Wolfram:
http://mathworld.wolfram.com/GaussianSum.html
Viele Grüße
Stefan