Gebärdensprache Grammatik

Hallo,

ich lerne gerade die Gebärdensprache. Nun sind wir bei der Grammatik angekommen. Wir sollen uns für das nächste Mal einen Satz ausdenken und ihn dann vor der Klasse gebärden. Einen Satz habe ich schon, nur brauche ich einmal hilfe bei der Grammatischen Reihenfolge der Wörter in der Gebärdensprache.

Mein Satz lautet(in der Lautsprache): DAS MÄDCHEN MALT SEINER MUTTER EIN BILD.

So würde ich ihn gebärden: MÄDCHEN SEINER MUTTER BILD MALEN.

Ist diese Satzstellung so richtig? Wenn nicht bitte ich um korrigierung.

Danke

Diana

Moin,

Mein Satz lautet(in der Lautsprache): DAS MÄDCHEN MALT SEINER
MUTTER EIN BILD.

So würde ich ihn gebärden: MÄDCHEN SEINER MUTTER BILD MALEN.

Ist diese Satzstellung so richtig? Wenn nicht bitte ich um
korrigierung.

ich habe zwar nie systematisch Gebärde gelernt, nur durch einige Kurse, die aber zusammen mit Gehörlosen.
Dort wurde ‚natürlichsprachlich‘ gebärdet, also Deine Variante eins ‚DAS MÄDCHEN MALT SEINER MUTTER EIN BILD.‘
Ich sehe keine Notwendigkeit eine Yoda-Sprache einzuführen.

Oder was sagen Deine Lehrer?

Gandalf

Moin,

Mein Satz lautet(in der Lautsprache): DAS MÄDCHEN MALT SEINER
MUTTER EIN BILD.

So würde ich ihn gebärden: MÄDCHEN SEINER MUTTER BILD MALEN.

Ist diese Satzstellung so richtig? Wenn nicht bitte ich um
korrigierung.

ich habe zwar nie systematisch Gebärde gelernt, nur durch
einige Kurse, die aber zusammen mit Gehörlosen.

Dort wurde ‚natürlichsprachlich‘ gebärdet, also Deine
Variante eins ‚DAS MÄDCHEN MALT SEINER MUTTER EIN BILD.‘

Ja, hier wird offensichtlich, dass du nie echte Gebärdensprache gelernt hast, sondern evtl. nur lautbegleitendes Gebärden (oder wie heißt das?). Wenn man deutsche Sätze Wort für Wort in Gebärden darstellt, ist das keine echte DGS, wird selten eingesetzt und ist angeblich unter Gehörlosen sehr unbeliebt.
Das ist ähnlich zu Englisch seiend literarisch übersetzt ins Deutsch Wort bei Wort. :wink:

Ich sehe keine Notwendigkeit eine Yoda-Sprache einzuführen.

Wieso einführen? Die Wortstellung der DGS ist völlig anders. Ich glaube mich zu erinnern, dass das Verb am Satzende kommt. Ich sehe keine Notwendigkeit, eine Hilfsgrammatik zu benutzen.

Oder was sagen Deine Lehrer?

Nun, offenbar hat sie gelernt, dass die DGS eine eigene Grammatik hat. Damit hat sie dir etwas voraus (entschuldige, soll wirklich nicht zynisch wirken).

Gruß,

  • André
2 Like

Hallo Diana,

So würde ich ihn gebärden: MÄDCHEN SEINER MUTTER BILD MALEN.

Ist diese Satzstellung so richtig? Wenn nicht bitte ich um
korrigierung.

Ich plädiere ja für „Mädchen - Mutter seine - Bild malen“.
Aber wie gebärdest du „seine“? *Loch im Kopf* meinerseits …

Wo lernst du denn Gebärden? Das mit der Grammatik haben wir nie so genau besprochen. Klingt nach einem guten Kurs.

Schöne Grüße

Petra

hallo Gandalf

Zitat: Oder was sagen Deine Lehrer?

Meine Lehrerin sagt nichts, sie gebärdet.
Ich habe gelernt, das die Gebärdensprache eine anderen Grammatik hat, als die Lautsprache. Ein Gehörloser wird meinen Satz (Lautsprache)nie so gebärden, wie er ihn liest, weil seine Sprache (Gebärde)eine andere Grammatik hat und diese auch anwendet.

Diana

hallo Andre

im Gegensatz zu Deinem Vorschreiber, hast Du meine Frage verstanden. Ich habe nämlich auch gelernt das die Grammatik in der Gebärdensprache eine andere ist als die der Lautsprache. Und ja Du hast recht, das Verb kommt ans Ende des Satzes.

Istdie Grammatische Aufstellung der Wörter, meines Satzes, denn so richtig?

diana

Hallo Petra,

das Wort „seine“ würde ich gebärden, in dem ich die flache Hand etwas seitlich nach vorn vom Körper wegführe.
Deine Satzstellung werde ich mir notieren, denn die kann ja auch richtig sein.

Ich lerne gebärden an der VHS in Hamburg.

Diana

Moin,

Ich habe gelernt, das die Gebärdensprache eine anderen
Grammatik hat, als die Lautsprache.

OK, dann waren meine Kurse damals wohl keine echten Kurse in Gebärde.
Es waren Kurse, in denen ich zum Gehörlosentutor ausgebildet wurde.

Gandalf

Istdie Grammatische Aufstellung der Wörter, meines Satzes,
denn so richtig?

Das weiß ich leider auch nicht. Ich würde mich selbst gerne mal über die Grammatik der DGS belesen (gibt es da vielleicht ein erschwingliches Buch?). Mich interessiert die Grammatik (also so Syntax, Morphologie und so) mehr als die eigentlichen Gebärden selbst.

Viele Grüße,

  • André

Hallo Diana,

in DGS ist die Reihenfolge: MÄDCHEN SEINER MUTTER BILD MALEN.
Nach dem Subjekt wird zuerst die Beziehung/Richtung genannt, am Schluss das Prädikat.

LG Hahu