Gebäudeisolierung / Heizungsanlagen

Hallo zusammen!

Ich muß eine Bewertung eines Bürogebäudes (ca. 10000 m² auf 5 Etagen) bzgl. des Umweltschutzes abgeben. Dabei wollte ich u.a. auf die Isolierung eingehen und habe bereits Daten über die beheizte Fläche und den Gasverbrauch der Heizung in den einzelnen Monaten. Um nun eine Bewertung vorzunehmen fehlen mir natürlich Vergleichswerte von anderen Gebäuden. Kann mir jemand vielleicht ein paar Zahlen nennen (in der Art "m^3 Gas pro m^2 Fläche)?
Weiterhin wäre interessant in wieweit sich die Heizkosten mit einer besseren Isolierung verringern ließen oder wie die Heizkosten allgemein mit dem Baumaterial (Stein, Beton…) zusammenhängen.
Auch die Umweltbelastung einer Gas- im Vergleich zu einer Ölheizung wäre interessant.
Das ganze braucht keine seitenlange wissenschaftliche Abhandlung zu sein, da es „nur“ um ein Referat im Rahmen meiner Ausbildung geht.

Schon mal vielen Dank im Vorraus!

Hendrik Ewe

Hallo Hendrik!

Hier auf Deine Fragen Antworten zu geben ist kaum möglich.
Wenn ich diese Fragen beantwortet haben möchte, würde ich zu unserem lokalen Energielieferanten gehen. (Gas und E-Werk).
Die haben alles schön ausgearbeitet liegen und warten nur darauf, dass jemand Interesse zeigt und es anfordert.

Gruß Werner

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi Hendrik !
frag mal deinen zuständigen Bezirksschornsteinfeger, der dürfte schon Gebäudeenergieberater sein. Oder schau mal unter www.derschornstein.de nach und stell dort deine Frage nochmals !
Gruß Stefan

Hallo zusammen!

Ich muß eine Bewertung eines Bürogebäudes
(ca. 10000 m² auf 5 Etagen) bzgl. des
Umweltschutzes abgeben. Dabei wollte ich
u.a. auf die Isolierung eingehen und habe
bereits Daten über die beheizte Fläche
und den Gasverbrauch der Heizung in den
einzelnen Monaten. Um nun eine Bewertung
vorzunehmen fehlen mir natürlich
Vergleichswerte von anderen Gebäuden.
Kann mir jemand vielleicht ein paar
Zahlen nennen (in der Art "m^3 Gas pro
m^2 Fläche)?

Das ganze braucht keine seitenlange
wissenschaftliche Abhandlung zu sein, da
es „nur“ um ein Referat im Rahmen meiner
Ausbildung geht.

Schon mal vielen Dank im Vorraus!

Hendrik Ewe

Siehe:
Wendehorst, bautechnische Zahlentafeln,
Verlag B.G.Teubner Stuttgart & Verlag Beuth Berlin.
Kapitel „Bauphysik“

Gruß

Harald

Danke für die Informationen, auch an Stefan und Werner! Die Frage war vielleicht wirklich ein bißchen komplex… :smile:

Hendrik.