Gebäudeversicherung plus Elementarversicherung?

Wir haben eine Gebäudeversicherung (Hauseigentum). Jetzt haben wir schon oft gehört, dass man zusätzlich eine Elementarschadenversicherung abschließen sollte. Was sind eigentlich genau Elementarschäden, die weder die Gebäude- noch die Hausratversicherung abdeckt?

Hallo!

Gerade in Hinblick auf den Klimawandel ist eine Elementardeckung wirklich elementar. Sie beinhaltet die klassischen elementaren, d.h. von der Erde bzw. Mutter Natur ausgehenden Gefahren wie Überschwemmung, Erdrutsch, Erdbeben (in Deutschland gibt es noch einige aktive Vulkane), Erdsenkung, Erdfall, Schneedruck. Die Frage ist eher, ob die Versicherung das Risiko annimmt. Wenn sich das Haus in Bach- oder Flussnähe befindet wirds schon hakelig. Tipp: Ggf. einen hohen Selbstbehalt annehmen. WENN ein Haus überschwemmt wird, bleibts nie bei nur 1000 Euro.
Grüße

Wir haben eine Gebäudeversicherung (Hauseigentum). Jetzt haben
wir schon oft gehört, dass man zusätzlich eine
Elementarschadenversicherung abschließen sollte. Was sind
eigentlich genau Elementarschäden, die weder die Gebäude- noch
die Hausratversicherung abdeckt?

Hallo,

Elementarschäden: üblicherweise sind das Überschwemmung / Hochwasser, Erdbeben, Erdrutsch, Lawinen, Schneedruck.

Im Einzelfall gilt, bei der jew. Gesellsch. nachlesen / -fragen. Es gibt feine Unterschiede.

VG Jens
www.jens-sternberg.de

Wir haben eine Gebäudeversicherung (Hauseigentum). Jetzt haben
wir schon oft gehört, dass man zusätzlich eine
Elementarschadenversicherung abschließen sollte. Was sind
eigentlich genau Elementarschäden, die weder die Gebäude- noch
die Hausratversicherung abdeckt?

Kometeneinschlag sollte nicht vergessen werden.
Sollten keine Überlebenden in der Familie als Nutzniesser der Versicherung ausgemacht werden können ist vorab zu klären, wer hier Geld erhält.
Kleiner Tip: Spenden Sie den Auszahlbetrag einer Familie in einem anderen Land.