Hi Experten,
ich bin etwas durch den Wind mit obigen Worten.
Beispielsatz:
Wenn es rote Kühe gäbe (in Form von: würde geben), gäbe es auch grüne Milka.
Ist das nun richtig oder falsch? Ich lese sonst immer nur „gebe“. Kommt mir komisch vor.
Hab ich nen Denkfehler?
fragt mal:
Frank
Hallo,
„gäbe“ ist Konjunktiv Präteritum und wird z.B. als Irrealis der Gegenwart verwendet. Dein Beispielsatz ist also völlig in Ordnung. „gebe“ ist Konjunktiv Präsens und wird üblicherweise in indirekter Rede verwendet, z.B. „Gestern erzählte mir ein Freund, es gebe rote Kühe.“
Gruß
Marco
Hi Experten,
ich bin etwas durcgh den Wind mit obigen Worten.
Beispielsatz:
Wenn es rote Kühe gäbe (in Form von: würde geben), gäbe es
auch grüne Milka.
Ist das nun richtig oder falsch? Ich lese sonst immer nur
„gebe“. Kommt mir komisch vor.
Hab ich nen Denkfehler?
fragt mal:
Frank
Hallo Frank,
gäbe ist Konjunktiv II und wird hauptsächlich dafür benutzt, Hypothesen o.ä. aufzustellen. Es wird gebildet aus der Imperativ-Form „gab“.
Beispiel: Wenn er mir eine Antwort gäbe, dann wäre ich schlauer.
gebe ist Konjuntiv I und findet hauptsächlich Anwendung in der indirekten Rede bzw. in Zeitungsartikeln.
(konstruiertes) Beispiel: Kohl sagte, er gebe darauf keine Antwort.
Reicht das vorerst als Begründung oder willst du einen ausführlichen Diskurs zu den Konjunktivarten in der deutschen Sprache?
Gruß
Uschi
Hallo Frank,
schön, dass ich dir auch einmal helfen kann:
„gebe“ ist der Konjunktiv I
„gäbe“ ist der Konjunktiv II
siehe:
http://www.uni-essen.de/schreibwerkstatt/trainer/tra…
Wo der Unterschied ist, kannst du z. B. hier sehen:
http://www.udoklinger.de/Grammatik/Konjunktiv.htm
Herzliche Grüße
Thomas Miller
Hi,
Reicht das vorerst als Begründung oder willst du einen
ausführlichen Diskurs zu den Konjunktivarten in der deutschen
Sprache?
Ja, danke allen. Es ist alles klar.
Passt mal spasseshalber über dessen Verwendung in der Presse auf. Da gibts einige Unsinnigkeiten.
Gruß
Frank