Hallo,
stimmt es, dass im Protestantismus der Glaube, man könne die Verstorbenen durch das Gebet erreichen, im Allgemeinen für nichtig erklärt wird, da es eine Schwelle zwischen Verstorbenen und Lebenden geben soll, die nicht überwunden werden kann?
Ist das auch der Hintergrund, warum Protestanten nicht zur Maria als Fürsprecherin beten?
Wie aber sieht das die katholische Kirche? So weit ich weiß, kann man doch Messen lesen lassen für Verstorbene, wenn man in die Sakristei geht und sie dort vorher bezahlt, und auch zu Maria beten Katholiken. Wie begründet die katholische Kirche ihre Lehrmeinung hinsichtlich dieser „Kommunikationsmöglichkeit“ zu denen, die schon im Jenseits verweilen - noch dazu, wo doch der Glaube herrscht, man wäre bis zur Auferstehung am jüngsten Tag tot?
Danke!
Tschüss,
Lisa
stimmt es, dass im Protestantismus der Glaube, man könne die
Verstorbenen durch das Gebet erreichen, im Allgemeinen für
nichtig erklärt wird, da es eine Schwelle zwischen
Verstorbenen und Lebenden geben soll, die nicht überwunden
werden kann?
Wie aber sieht das die katholische Kirche? […] Wie begründet die katholische Kirche
ihre Lehrmeinung hinsichtlich dieser
„Kommunikationsmöglichkeit“
Hallo,
Lisa!
Es geht ja wohl nicht um Gebete ZU den Verstorbenen, sondern FÜR sie. Also auch nicht um die Kommunikation MIT ihnen, sondern als der Adressat der Gebete ist Gott gedacht.
Der Gedanke, für die Verstorbenen zu beten, begegnet im AT in 2 Makk 12,42ff: Bei den gefallenen Juden waren heidnische Amulette gefunden worden, sie hatten sich also versündigt. Man hielt „einen Bittgottesdienst ab und beteten, dass die begangene Sünde wieder völlig ausgelöscht werde.“ Begründet ist das ausdrücklich mit dem Glauben an die Auferstehung: „Hätte er nicht erwartet, dass die Gefallenen auferstehen werden, wäre es nämlich überflüssig und sinnlos gewesen, für die Toten zu beten.“
Gruß!
Hannes
Liebe Lisa!
Wir beten ganz allgemein für Verstorbene. Da ja keiner weiß, wann er stirbt und auch nicht immer alle Sünden beichten bzw. wieder gut machen kann, ist es wichtig um Gnade für den Verstorbenen zu beten. Wir nehmen dabei nicht mit dem Verstorbenen auf. Das wäre ja für uns Katholiken reinster Okkult. Nein wir beten, damit Gott Gnade mit dem Verstorbenen hat. Wir beten, dass der Verstorbene in den Himmel kommt, das es ihm gut gehen möge, etc.
Das was du beschreibst ist die sogenannte Seelenmesse entweder am Tag des Begräbnisses oder es kann auch später eine Messe gelesen werden. Wir opfern diese Messe auf, d.h. wir schließen den Verstorbenen in unsere Gebete ein.
Lehrmeinung der kathl. Kirche ist, so weit ich weiß die Heiligung eines jeden Christen (Jeder Christ ist zur Heiligung berufen, so wurde mir dies erklärt), damit dieser in den Himmel kommen kann, d.h. Reinigung von Sünden und Schuld.
So weit ich weiß,
kann man doch Messen lesen lassen für Verstorbene, wenn man in
die Sakristei geht und sie dort vorher bezahlt, und auch zu
Maria beten Katholiken.
Gruss
Petra Herbst
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo Lisa,
Katholiken beten für die Verstorbenen, weil die kath. Kirche lehrt, dass die Toten i.d.R. durch einen Reinigungsort (Fegfeuer) gehen, bevor sie vor Gott treten. D.h., es ist sinnvoll für sie in diesem Stadium zu beten, da man sie in ihrer Sündenerkenntnis unterstützen kann, bzw. die Schmerzen durch die Erkenntnis eventuell lindern helfen kann.
Die Protestanten kennen kein Fegefeuer, sondern gehen davon aus, dass die Toten in einer Art Zwischenschlaf auf die Wiederkunft Christi warten. Darum benötigen in diesem Falle die Verstorbenen kein Gebet mehr.
Mit Maria als Fürsprecherin hängt das insofern zusammen, als dass die Protestanten generell keine Heiligen als Fürsprecher akzeptieren. Sie beten also auch nicht zum Heiligen Franziskus oder so.
Lieben Gruß
Erich