Hallo,
bei ebay gibt es ein Bild was meine Familie gerade verkauft, es stammt aus dem Nachlass meiner Oma, sie sagte immer das seien die „Watzmänner“, aber soweit ich weis gibt es nur einen Watzmann. Welche Berge können das sein…hier mal der link
Hallo,
bei ebay gibt es ein Bild was meine Familie gerade verkauft, es stammt aus dem Nachlass meiner Oma, sie sagte immer das seien die „Watzmänner“, aber soweit ich weis gibt es nur einen Watzmann. Welche Berge können das sein…hier mal der link
Hallo Gruß- und Namenlose/r
Ich war vor 68 Jahren schon mal da. Das Watzmannmassiv besteht - vom Königssee aus gesehen, aus zwei Gipfeln, dem Watzmann und seiner Frau - sowie dazwischen einigen kleineren Bergspitzen, genannt „die sieben Kinder des Watzmanns“. Also eine komplette Familie.
Dass Frau Watzmann damals vom Führer das Mutterkreuz verliehen bekommen hat, soll aber nur ein Gerücht sein.
Gruß merimies
Na das passt ja dann gar nicht mit dem Gemälde überein. denn da stehen ja erst vier dann ne Lücke, dann drei, und dann wieder ne Lücke und dann nochmal vier Gipfel…
Hallo, immer noch Gruß- und Namenlose/r
Na das passt ja dann gar nicht mit dem Gemälde überein. denn da stehen ja erst vier dann ne Lücke, dann drei, und dann wieder ne Lücke und dann nochmal vier Gipfel
Stimmt, aber man weiß ja nicht, aus welchem Blickwinkel der Künstler sein Bild gemalt hat.
Die „klassische“ Ansicht sieht jedenfalls so aus:
http://www.ferienwohnung-moeschl.de/grafik/watzmann.jpg
Gruß merimies
Hi,
mich erinnert das eher an einene Szenerie in den Dolomitten,
wo der Maler mit Phantasie einiges zusammengemixt hat und sich vielleicht von Karrersee, Latemar, Sellatürmen inspirieren ließ.
Gruss
M@x
Hallo
Stimmt, aber man weiß ja nicht, aus welchem Blickwinkel der
Künstler sein Bild gemalt hat.
Der Watzmann schaut aus keinem Blickwinkel so aus wie auf dem Gemälde. Insofern ist es unerheblich von wo der Künstler das gemalt hat, denn den Watzmann hat er sicher nicht gemalt. Ich würde sagen dass dies ein schlichtes Phantasiegemälde ist.
vg,
d.
Hallo,
im bayerischen Fernsehen gibt es eine Sendung: „Kunst und Krempel“. Da kann man solche Bilder schätzen lassen.
Vielleicht ist es sogar ein verschollenes Gemälde von Ludwig Ganghofer, das er heimlich in seiner Freizeit gemalt hat.
MfG
watergolf
Hallo,
ich sehe eine entfernte Ähnlichkeit mit den
http://de.wikipedia.org/wiki/Vajolet-T%C3%BCrme
die der Künstler dann frei variiert hat;
vielleicht im Anblick der
http://www.felsenbuehne-rathen.de/
Grüße Roland
Das sieht schwer nach Dolomiten aus. Typisch jedenfalls.
Je nach Blickwinkel und welche der Gipfel anvisiert sind, braucht das kein Phantasiegemälde sein.
Die Dolomiten waren und sind immer schon ein sehr beliebtes Motiv.
Aber Deine Oma ist ein kleiner Schelm, ich würde auch meinen Enkeln erzählen es wären die Watzmänner.