Liebe/-r Experte/-in,
mir kommt da seit ein paar Tagen eine Idee, weiss aber nicht, ob sie sich verwirklichen lässt:
Man nehme ein Stück Rohr. Auf die eine Seite ein Gebläse/Ventilator, der Luft hinein bläst. In dem Rohr sind Heizspiralen, die die Luft erwärmen. Sagen wir mal von 300 Kelvin auf 600 Kelvin. Am anderen Ende des Rohrs kommt wieder ein Gebläse/Ventilator. Diesmal allerdings mit einem Generator statt mit einem Motor.
Es wird also Luft, sagen wir mal 10 Qubikmeter pro Stunde, in das Rohr geblasen. Durch das Erhitzen dehnt sie sich auf 20 Qubikmeter aus. Da der Druck überall annähernd gleich ist hab ich am Ausgang mehr Leistung als am Eingang…soweit die Theorie…
Jetzt weden aber nur 13Kg (so etwa) Luft hineingedrückt. Dementsprechend kommen auch nur 13kg Luft hinten raus.
Wie verhält sich das hintere Gebläse? Doppelte Drehzahl bei halben Drehmoment?
Wenn Ich die Wellen der beiden Gebläse verbinde, kann ich dann, nach dem Anlaufen, Energie aus meinem Generator ziehen?
Ein Düsentriebwerk funktioniert ja eigentlich genau so, oder?
Danke für Deine Meinung.
Mit freundlichen Grüßen,
Achim Meyer