Nach Gefühl:
Bist Du in der Türkei geboren ? Das Leben als Zustand
In einem Lebenslauf: ich wurde, er wurde als Tocher als Sohn eines Nachtwächters , er wurde in Schlesien geboren, die Geburt als Ereignis
Das ist garnicht lustig oder komisch, sondern uungewöhnlich oder eigenartig.
Hallo, es heißt wirklich:
wo bist du geboren…
Antwort:
Ich bin in Deutschland geboren, ich bin in der Türkei geboren.
Dann klingt es auch nicht mehr so komisch
die erste Variante liest und hört man recht oft, weswegen sie mir auch richtig erschien, bis ich die zweite gelesen habe. Im Vergleich merkt man, dass nur die passive Form, die zweite Variante, korrekt ist.
Andere Beispiele können es vielleicht besser zeigen.
„Bist du geschlagen worden?“
„Bist du gebührend empfangen worden?“
Ließe man bei diesen Sätzen das „worden“ weg, hört sich der erste Satz umgangssprachlich und der zweite falsch an.
Die erste Variante ist die heute übliche, ganz pragmatisch, sie ist um ein Wort kürzer.
Grammatikalisch handelt es sich bei der ersten Variante um das sog. Zustandspassiv, bei der zweiten um das Vorgangspassiv.
Have fun!
U.B.
also 1. muss ich leider sagen dass ich keine der beiden Varianten als schön empfinde. Meine bevorzugte Form wäre:
„Wurdest du in Deutschland geboren?“
da es aber um einen Fragebogen geht fürchte ich dass es nicht die Möglichkeit einer dritten Variante gibt?!
In diesem Falle treffe ich hier eventuell auf nationale Unterschiede. In Österreich würden wir definitiv die zweite Variante bevorzugen, ich weiss allerdings dass es da eben gewisse Unterschiede zwischen Deutschland und Österreich gibt, deshalb würde ich zur Sicherheit noch einmal jemanden fragen der in Deutschland lebt
beides gilt als korrekt. Der Duden sagt dazu: „ich bin / wurde geboren“: Beide Formen sind möglich: In (detaillierten) Lebensläufen wird gewöhnlich „Ich wurde geboren“ verwendet, weil damit außer der Angabe des Ortes auch noch andere Angaben gemacht werden können. „Am 1. Juni 1950 wurde ich als zweites Kind der Eheleute … in Berlin geboren.“ Dagegen kann man bei „Ich bin geboren“ nur den Ort angeben, also „Ich bin in Berlin geboren“, aber nicht: „Ich bin am 1. Juni 1950 in Berlin geboren“ oder „Ich bin als zweites Kind der Eheleute … geboren.“
Ob „Ich bin geboren worden“ oder „Ich wurde geboren“ ist dann nur eine Tempus-Frage, wobei hier das letztere (Präteritum) als besserer Stil empfunden wird.
nö, die erste Variante ist korrekt! Man kann aber auch sagen „Ich wurde geboren“, „Wurdest du in … geboren“ etc. Dabei kann man auch die Zeitangabe ergänzen „Ich wurde am 31.12.1950 in MÜhldorf geboren“, bei der Variante „Bist du … " geht nur der Ort: Ich bin in München geboren“ (Ich bin am 1.1.1990 in XY geboren wäre nicht korrekt).
Auch nicht ganz korrekt ist „Ich bin geboren worden“.
Fazit:
Wurdest du in Dt. geboren? oder „Bist du geboren“
Gruß
Günther
prinzipiell sagen beide Sätze dasselbe aus; allerdings würde ich sagen, dass beim zweiten Satz der Schwerpunkt auf Deutschland im Gegensatz zu Österreich oder der Schweiz zu verstehen ist - die befragte Person spricht Deutsch, ich möchte wissen, ob sie auch in Deutschland geboren worden ist.
Bei der ersten Aussage - finde ich - liegt der Schwerpunkt auf der Staatsbürgerschaft (es geht nicht um die Muttersprache oder ähnliches).
Soweit, ohne dass ich jetzt groß recherchiert hätte, Gruß
Rabenhorst
Satz 1 (›bist geboren‹) enthält ein sogenanntes Zustandspassiv, Satz 2 (›bist geboren worden‹) ein Vorgangspassiv. Satz 1 erscheint mir in seiner Kürze etwas idiomatischer als Satz 2.