Gebrauch des Wortes 'umsonst'

Liebe wer-weiss-was-Gemeinde,
mein Lieblingsfreund Reiner und ich haben eine unterschiedliche Auffassung, wie das Wort „umsonst“ richtig benutzt wird.
Meine Auffassung ist, dass man das Wort „umsonst“ auch benutzen kann für das Wort „kostenlos“. Wenn mir z. B. jemand in einer Bar ´nen Drink bestellt, dann sage ich: „Der Drink war umsonst.“
Reiner sagt, das ist falsch. Das Wort „umsonst“ darf man nur verwenden im Sinne von „vergebens“. Z. B. das Lernen war umsonst.
Wer von uns beiden hat nun Recht?
Vielen Dank im Voraus für eure Antworten!
Stefan

Hallo, Stefan,

Meine Auffassung ist, dass man das Wort „umsonst“ auch
benutzen kann für das Wort „kostenlos“. Wenn mir z. B. jemand
in einer Bar ´nen Drink bestellt, dann sage ich: „Der Drink
war umsonst.“
Reiner sagt, das ist falsch. Das Wort „umsonst“ darf man nur
verwenden im Sinne von „vergebens“.

zeig ihm http://www.duden.de/rechtschreibung/umsonst (Bedeutung 1).

Gruß
Kreszenz

hallo.

Meine Auffassung ist, dass man das Wort „umsonst“ auch
benutzen kann für das Wort „kostenlos“. Wenn mir z. B. jemand
in einer Bar ´nen Drink bestellt, dann sage ich: „Der Drink
war umsonst.“
Reiner sagt, das ist falsch. Das Wort „umsonst“ darf man nur
verwenden im Sinne von „vergebens“. Z. B. das Lernen war
umsonst.

ein mann ruft früh um zwei den hausarzt an: „kommen sie schnell, meiner frau geht es sehr schlecht!“ der arzt fährt natürlich sofort hin. die frau hatte aber nur blähungen und ist inzwischen wieder wohlauf. der mann entschuldigt sich „tut mir leid, daß sie umsonst gekommen sind“. darauf der arzt: „vielleicht vergebens, aber sicher nicht umsonst!“

gruß

michael

Hallo, Ralf,

zeig ihm http://www.duden.de/rechtschreibung/umsonst
(Bedeutung 1).

mit Bedeutung 2b - ohne Zweck, grundlos - tu ich mir schwer.
Wenn der eine Knabe im Sandkasten dem anderen das Schäufelchen
grundlos auf den Schädel haut, käme mir umsonst nie in den
Sinn.

mir auch nicht :wink:

In der Bedeutung „grundlos“ wird „umsonst“ m. W. nur in der verneinten Form gebraucht, siehe auch http://www.dwds.de/?qu=umsonst&view=1 (3.).
Im Duden steht nur ein entsprechender Beispielsatz: ich habe nicht umsonst davor gewarnt.

Gruß
Kreszenz

Servus,

Im Duden steht nur ein entsprechender Beispielsatz: ich habe
nicht umsonst davor gewarnt
.

hm. Die Übersetzung „Ich habe nicht grundlos davor gewarnt“ führt nicht viel weiter. „Ich habe nicht ohne Grund davor gewarnt“ ginge, wenn man denn grundlos mit ohne Grund gleichsetzen wollte. Ich täte es nicht, unter Fallschirmsportlern nennt man sowas einen Palstek in die Reißleine springen :smile:

Servus

Hi,

ich habe nicht umsonst davor gewarnt.

Die Übersetzung „Ich habe nicht grundlos davor gewarnt“
führt nicht viel weiter. „Ich habe nicht ohne Grund davor
gewarnt“ ginge,

wenn man denn grundlos mit ohne Grund
gleichsetzen wollte. Ich täte es nicht

Duden und Wahrig tun das jedenfalls…

Gruß
Kreszenz

Vielen herzlichen Dank
Euch unten stehenden vielen Dank für die fruchtbare Disskussion. Ihr habt mir sehr gefallen.
Liebe Grüße
Stefan