Ich habe bisher noch nicht mit Korpora etc. gearbeitet, wüsste aber gerne wie und wo ich herausfinden kann, wie sich ein bestimmtes Wort (z.b. cool) im Laufe der Jahre in seiner Gebrauchsfrequenz in der gesprochenen (deutschen) Sprache verändert hat. So dass ich bspw. zu einem Ergebnis komme wie: Von 1950 bis 2010 hat sich der Gebrauch des Wortes „cool“ im gesprochenen Deutsch in seiner Anzahl verdoppelt. O.Ä.
hat da dann immer einer daneben gestanden und Strichlisten
geführt - oder wie geht das mit der erforderlichen Exaktheit?
Gruß
Kai Müller
Hallo Kai,
der Grad der Genauigkeit hängt sicherlich ab von der Anzahl und Art der berücksichtigten Quellen. Natürlich kann niemand sagen wie oft genau 2010 „cool“ gesagt wurde… darum geht es mir auch gar nicht. Ich möchte nur Tendenzen in der Gebrauchsfrequenz überprüfen und weiß eben nicht genau mit welchen Korpora das am besten geht und wie da überhaupt die Bedienung ist.
Aber dass es generell gehen müsste, davon geh ich mal aus. Schließlich werden die doch genau für solche Fragen angelegt. Ein weiteres Problem bei mir ist natürlich, dass es um gesprochene Sprache geht. Die Korpora der Schriftsprache sind wesentlich größer (denke ich), da dafür nichts transkribiert werden muss.
Ich dachte hier hätte jemand einen Tipp, aber offensichtlich ist das nicht so…
Vielleicht könnten Google-Suchanfragen auch hilfreich sein. http://www.google.de/trends
Hier kannst du sehen, wie oft ein Wort seit 2004 bei Google eingegeben wurde.
(Die Region solltest du auf Deutschland einstellen, besonders bei Anglizismen)
Allzu genau oder aussagekräftig ist das aber wohl leider auch nicht.
im Korpus des DWDS sind auch Texte aus gesprochener Sprache enthalten: Das DWDS-Kernkorpus ist folgendermaßen aufgeteilt:
Belletristik (ca. 26%)
Zeitung (ca. 27%)
Wissenschaft (ca. 22%)
Gebrauchsliteratur (ca. 20%)
(Transkribierte) Texte gesprochener Sprache (ca. 5%)
(…)
Die online verfügbare Version des Kernkorpus folgt weitestmöglich den oben genannten Verteilungen. Eine Ausnahme bildet die Textsorte gesprochene Sprache, die seit Oktober 2006 als eigenes Korpus verfügbar ist . http://www.dwds.de/resource/kerncorpus/#part_1
Nun verstehe ich nicht, was der letzte Satz bedeutet:
Die Textsorte gesprochene Sprache ist nicht online verfügbar
oder
Das Korpus gesprochene Sprache muss man gesondert aufrufen
Bei der Suche im DWDS kann man die Funktion Zeige Suche in der folgenden Sicht: KorporaKomplett wählen, in den verschiedenen Korpora dann über einen Suchfilter die Textsorte bestimmen.
Ich bin beim DWDS angemeldet, aber das Korpus gesprochene Sprache wird mir nicht präsentiert. Versuch Du es mal, vielleicht hast Du ja mehr Glück oder Geschick als ich.
Eine weitere Möglichkeit: beim IDS kann man Transkripte gesprochener Sprache durchsuchen (dazu muss man sich anmelden, was ich bisher nicht getan habe):
_Das Archiv für Gesprochenes Deutsch liefert im Rahmen seiner zeitlichen und personellen Möglichkeiten wissenschaftlichen und anderen gemeinnützigen Einrichtungen sowie einzelnen Wissenschaftlern und Studierenden Kopien von Tonaufnahmen, Transkripten und Begleitmaterialien (i.d.R. dokumentarische Daten) aus seinem Bestand, soweit Urheberrecht und Datenschutz das erlauben.
Ein Teilbestand der Tonaufnahmen und Transkripte befindet sich in der „Datenbank Gesprochenes Deutsch (DGD)“, die über das Internet zugänglich ist. Ein Teil der in der DGD enthaltenen Transkripte ist mit den Tonaufnahmen synchronisiert (aligniert). Dokumentationen und Transkripte können über eine Suchmaske systematisch durchsucht werden. Für die Nutzung der DGD in vollem Umfang ist eine kostenlose Anmeldung erforderlich, eine „Probeversion“ mit 10 exemplarischen Interaktionen ist frei zugänglich_
. http://agd.ids-mannheim.de/html/service.shtml