Gebrauchte Kampfjets

Hallo zusammen,

mich würde mal interessieren, was mit gebrauchten, aber funktionstüchtigen Kampfjets passiert. Werden die zerlegt? Oder kann man sie (ohne Waffensysteme natürlich) kaufen? Und was würde das kosten? Wer darf so was eigentlich als Zivilist fliegen? Würde dafür gar eine normale PPL-A genügen?

Gruß

Boris

Hi Boris,

Hallo zusammen,

mich würde mal interessieren, was mit gebrauchten, aber
funktionstüchtigen Kampfjets passiert. Werden die zerlegt?

Was heisst eigentlich „noch funktionieren“? Bei der allgemeinen Finanzknappheit wird kein neuer Jet gekauft, solange der alte noch funktioniert. Es ist wohl eher so, dass einige im Dienst befindliche Jets schon zu alt und gar nicht mehr sicher sind, aber geflogen werden, bis sie in Krümel zerfallen.

Oder kann man sie (ohne Waffensysteme natürlich) kaufen? Und
was würde das kosten? Wer darf so was eigentlich als Zivilist
fliegen? Würde dafür gar eine normale PPL-A genügen?

Allein aus Sicherheitsgründen wird das wohl nicht gehen. Abgesehen davon, könnte sich wohl kein Privatmann die wahnsinnig teuren Wartungskosten leisten, die mit zunehmendem Alter des Jets auch nicht gerade billiger werden.

Ich kann aber verstehen, dass einige Dinge einigen Leuten zum Verschrotten zu schade sind. Ich selbst finde zum Beispiel den Spähpanzer Fuchs extrem schick. Das wäre das Nonplusultra was es an „Geländewagen“ gibt. Der kann sogar schwimmen. Und fünfeckige Seitenfenster hat auch nicht jedes Auto. Aber wenn ich nur an die Spritkosten denke.

Gruß

unimportant

Hallo zusammen,

mich würde mal interessieren, was mit gebrauchten, aber
funktionstüchtigen Kampfjets passiert. Werden die zerlegt?
Oder kann man sie (ohne Waffensysteme natürlich) kaufen? Und
was würde das kosten? Wer darf so was eigentlich als Zivilist
fliegen? Würde dafür gar eine normale PPL-A genügen?

Hallo Boris
Die kann man kaufen, auch als Privatmann, nur fliegen kann man die nicht so einfach, da sind eine Menge Genehmigungen nötig.
Die alte Mig 21 gibt es ab 30.000,- Dollar die neueren kosten natürlich mehr, schau mal hier rein:
http://www.cybernetsol.com/plnexch/
Gruß
Rainer

Abgesehen davon, könnte sich wohl kein Privatmann die
wahnsinnig teuren Wartungskosten leisten, die mit zunehmendem
Alter des Jets auch nicht gerade billiger werden.

Der ehemalige Präsident von Atletico-Madrid hat sich mal einen Flugzeugträger gekauft und antwortete auf die Frage wieso »Ich hatte noch keinen.« Solche Privatleute zahlen die Wartungskosten eines Militätjets aus der Protokasse.

Hallo Boris!

Typische Antwort: 's kommt drauf an. Die Amis haben irgendwo in der Wüste ein riesiges Areal wo sie ihre alten Kisten teilweise vergammeln lassen, zerlegen oder als Ersatzteillager aufbewahren. Die wichtigsten Bauteile, etwa elektronische Spielereien werden vorher natürlich ausgebaut.

Zu kaufen gibt’s die Dinger natürlich auch (keine Ahnung, wo) aber es sind sehr restriktive Gesetze zu beachten, die verhindern sollen, daß die Dinger zu kriegerischen Zwecken mißbraucht werden. D. h. Waffensysteme sind nicht nur auszubauen, sondern es ist auch sicherzustellen, daß der Einsatz von Waffen auch nicht nachträglich wieder möglich ist. Bei Museumsjets werden bspw. oft die Triebwerke durchbohrt, bei gebrauchten Panzern wird der Geschützlauf verbogen oder mit Metall ausgegossen.

welche Lizenz für den Flug solcher Dinger nötig ist, weiß ich jetzt auch nicht.

Gruß

Tomcat

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]