Gebrauchte Küche übernehmen

Hallo,
(ich hoffe das richtige Brett erwischt zu haben…)
Jemand zieht um und könnte die Küche der Vormieter übernehmen. Die Frage ist nun, was man für eine solche Küche bezahlen sollte. Die Verkäufer wären auch mit Ratenzahlung einverstanden.

Hier die Daten:
Ikea Küche, Holzarbeitsplatte
Geschirrspüler, Backofen mit Ceranfeld, Kühlschrank sind drin (wobei man auf den Geschirrspüler verzichten könnte, da man selbst einen hat)
Kaufdatum Dezember 2009
Kosten inkl. Einbau von Fachleuten ~3100€
Alle Belegen liegen noch vor
Küche ist sauber und macht einen guten Eindruck

Kann jemand helfen?
Betsen Dank
BT

Moin,

wenn wirklich alles technisch und optisch noch tippi-toppi ist, wäre für mich (als Kaufinteressent) die oberste Schmerzgrenze bei Hälfte des Neupreises.

Bedenke, dass der Ausbau der Küche die Vormieter wieder Geld kosten würde und die ausgebaute Küche einen erheblich geringeren Wiederverkaufswert hätte. Auch wenn man von IKEA passende Möbel nachkaufen könnte, passen i. d. R. nicht alle Schränke und die Arbeitsplatte ohnehin nicht . . .

Moin,

Kann jemand helfen?

als gaaanz grobe Hilfe.
Durch den Einbau wird der Wert einer Küche in etwa halbiert und verliert dann pro Jahr weitere fünf % an Wert, sodaß nach grob zehn Jahren die Küche rein rechnerisch keinen Wert mehr darstellt.
In Deinem Fall wäre das also grob 40 - 45 % des Neuwertes.

Gandalf

Nachfrage…
Vielen Dank für eure Antworten :smile:
Jetzt nochmal eine Nachfrage:
Die Küche selbst hat ~2500€ gekostet + ~600€ für den Einbau.
Sind eure grooooben Preisangaben dann auf den Küchenpreis oder auf den Küche-mit-Einbau-Preis bezogen?

Danke
BT

Hallo BT,
den Wert des Einbaus musst Du für dich entscheiden.
Ich würde so überlegen:
Küchenmarkt ist derzeit günstig für Käufer. Wenn man nicht zu Ikea geht, hat man überall einen recht großen Verhandlungsspielraum. Daher wie vorher schon geschrieben: Material nach Einbau die Hälfte und dann 5-10 % pro Jahr Wertverlust.
Bleibt als Höchstgrenze ca 1200 € wenn alle E-Geräte und Spüle drin bleiben.
Für das Holz alleine würde ich höchstens 250 € geben.
Schmerzhaft für den Vorbesitzer, habe aber gerade selbst eine Küche verkauft und diese Erfahrung machen müssen.
Für die Arbeit wäre ich nur bereit zu zahlen, wenn ich es für den Betrag von 600 € nicht selbst in vernünftiger Zeit und Qualität erledigen könnte.

Gruß
Vincenz

Der Wert bemisst sich doch danach, was du bereit bist, für eine guterhaltenen gebrauchte Küche ohne Montagekosten zu bezahlen und zu welcher Schmerzgrenze der Vormieter sie dir gerade noch überlässt oder sie besser anderweitg verkauft (zzgl. Ausbaukosten).

Wenn du eine andere Gebrauchte incl. Montage für y bekommen kannst. kliegt der Wert bei y +/- beiderseitiger Schmerzgrenze.

Ich würde ihn einen Vorschlag machen lassen, auf die Ausbaukosten hinweisen und 20% niedriger gegenbieten.

Eine annähernde VHB sind meist ebay oder hood Auktionen.

G imager761

Auf alle Fälle bist Du der Stärkere, denn wenn der Vormieter die Küche abbauen muß - wo kann er sie denn schon wiederverwenden ?
Außerdem ist eine Ikea- Küche nicht gerade strapazierfähig. Den Geschirrspüler würde ich nicht nehmen, den kann er sich mitnehmen, Du hast doch selber einen. Damit ist der Vormieter schon mal im Nachteil.
Ich würde nicht mehr als ein Drittel bezahlen.