Gebrauchter Kleinwagen - Kaufberatung

Hallo,

es solle ein Kleinwagen gesucht werden. Anforderungen: nicht älter als 7 Jahre, nicht mehr als 70.000 gelaufen, Klimaanlage, Automatik, Kaufpreis bis 5.000 Euro.

Wenn man die Angebote bei autoscout durchsieht, findet man mit diesen Einschränkungen mehrheitlich folgende Fahrzeuge:
Smart
Ford Fiesta
Chevrolet Matiz
Renault Twingo
Daihatsu Cuore
Nissan Micra
Toyota Aygo

Gibt es bei diesen Fahrzeugen irgendwelche Besonderheiten/Auffälligkeiten hinsichtlich Wartungsbedarf/Reparatur-Fehleranfälligkeit? Ausgangspunkt seien - wie gesagt - eine Laufleistung von 70.000 und ein Alter von 7 Jahren.

Gruß und Dank
C.

Moin,

Gibt es bei diesen Fahrzeugen irgendwelche
Besonderheiten/Auffälligkeiten hinsichtlich
Wartungsbedarf/Reparatur-Fehleranfälligkeit? Ausgangspunkt
seien - wie gesagt - eine Laufleistung von 70.000 und ein
Alter von 7 Jahren.

Wieviel KM willst Du denn p.A. so fahren?
Auch wenn mich die Smart Besitzer steinigen werden: Die Benziner machen meist ab 100TKM ordentlich Probleme. Wenn man dann von dem geringsten Platzangebot aus Deiner Liste ausgeht wäre ein Smart ganz sicher nicht meine Wahl.
Eine Kollegin von mir fährt einen sehr zuverlässigen Aygo bei einem täglichen Arbeitsweg von 40km. Ich persönlich würde einen Skoda Fabia bevorzugen. Aber da ist die Auswahl, zumindest mit Automatik, sehr dünn.

Gruss Jakob

Hallo,

es gibt aber z.b. auch so etwas:
http://suchen.mobile.de/auto/kia-benzin.html?useCase…
Nur mal als zusätzlicher Denkanstoß.

Gruß
O.Varon

Hallo,

Wieviel KM willst Du denn p.A. so fahren?

schwer zu sagen; das Projekt befindet sich in der Grobplanungsphase, aber viel mehr als 2000 km werden es nicht werden.

Auch wenn mich die Smart Besitzer steinigen werden: Die
Benziner machen meist ab 100TKM ordentlich Probleme.

Schon mal eine bedenkenswerte Information.

Wenn man
dann von dem geringsten Platzangebot aus Deiner Liste ausgeht
wäre ein Smart ganz sicher nicht meine Wahl.

Das Platzangebot wäre nicht so wichtig.

Eine Kollegin von mir fährt einen sehr zuverlässigen Aygo bei
einem täglichen Arbeitsweg von 40km. Ich persönlich würde
einen Skoda Fabia bevorzugen. Aber da ist die Auswahl,
zumindest mit Automatik, sehr dünn.

Der Fabia ist zu groß. Ein ausgewachsenes Auto habe ich ja schon :wink:

Gruß
C.

Hallo,

http://suchen.mobile.de/auto/kia-benzin.html?

der Picanto sieht ganz OK aus, aber der Magentis ist zu groß. Wie sieht es denn bei den Kias mit der Langlebigkeit aus? Aus irgendeinem Grunde habe ich die Marke nicht als besonders zuverlässig im Gedächtnis.

Gruß
C.

Hallo,

KIA bietet 7 Jahre Hersteller-Garantie. Leider weiß ich gegenwärtig nicht, in welchem Jahr das eingeführt wurde.
Jedoch lässt sich festhalten, dass KIA von seinen Produkten überzeugt ist :wink:

Gruß,
S.

Hallo C,

irgendwie kommen mir 5000 Euro für einen doch schon etwas älteren Kleinwagen recht viel vor. Liegt das an der Automatik, die man in der Klasse überhaupt erst mal finden muss?

Den Smart hätte ich auch wegen eventuellen Motorproblemen ausgeschlossen. Und einen so alten Franzosen würde ich auch nicht nehmen. Ich kenne mehrere Leute, die bei älteren Renaults teure Elektronikprobleme hatten.

Über die anderen Wagen kann ich nichts berichten, würde mich vom Gefühl her aber für den Fiesta entscheiden. Mein früherer 1995er Fiesta war mir lange Zeit ein treuer, unauffälliger Begleiter.

Beste Grüße
Guido

Hallo Guido,

irgendwie kommen mir 5000 Euro für einen doch schon etwas
älteren Kleinwagen recht viel vor. Liegt das an der Automatik,
die man in der Klasse überhaupt erst mal finden muss?

kann ich gar nicht genau sagen. Wenn man nicht gerade durch die halbe Republik reisen will, wird das Angebot bei einer geringeren Obergrenze aber schnell sehr überschaubar.

Den Smart hätte ich auch wegen eventuellen Motorproblemen
ausgeschlossen. Und einen so alten Franzosen würde ich auch
nicht nehmen. Ich kenne mehrere Leute, die bei älteren
Renaults teure Elektronikprobleme hatten.

Genau auf solche Besonderheiten wollte ich hinaus. Wobei ich mir natürlich darüber in Klaren bin, daß ein sieben Jahre alter Kleinwagen kein Neuwagen ist.

Über die anderen Wagen kann ich nichts berichten, würde mich
vom Gefühl her aber für den Fiesta entscheiden. Mein früherer
1995er Fiesta war mir lange Zeit ein treuer, unauffälliger
Begleiter.

Vom Gefühl her war das auch mein Favorit, aber ich kenne niemanden, der Ford fährt. Will sagen: ich verfüge noch nicht über allzu viele Eindrücke aus erster Hand.

Gruß
C.

Hallo,

der Picanto sieht ganz OK aus, aber der Magentis ist zu groß.

Ja, klar. Der war halt bei der eingegebenen Suche mit dabei.

Wie sieht es denn bei den Kias mit der Langlebigkeit aus? Aus
irgendeinem Grunde habe ich die Marke nicht als besonders
zuverlässig im Gedächtnis.

Wir haben hier u.a. zwei, allerdings fast neue Kia, einen Cee’d und einen Rio.
Beide machen einen ausgezeichneten Qualitätseindruck und sind auch sonst nette Autos.

Wenn du auf deine geplanten 5000 Euro noch was drauflegen könntest, kämest du in Regionen, in den du z.B. einen Picanto oder einen Hyundai i10 fast neu bekommen könntest, vielleicht als Vorführ- oder Jahreswagen oder so.
Etwas schwierig ist es natürlich allgemein in dieser Klasse mit der Automatik, da das Angebot ziemlich klein ist.

Andererseits: bei angepeilten 2000 km im Jahr, wie du woanders geschrieben hast, kann man natürlich auch ein Taxi in Erwägung ziehen.
Das ist jetzt nur halb als Scherz gemeint.

Gruß
O.Varon

Hallo,

Wenn ich denn auch mal meinen Senf dazu geben darf

Smart

kommt darauf an wo der smart vorher gelaufen ist, ist es norddeutsches Flachland , dann werden diese Motörchen so ungefähr 100.000km alt , ist der Wagen im Gebirge gelaufen , oder so in Rhein/Lahn Tiefebenen , wie bei uns , dann gibt es Smarts mit weniger als 20.000 auf der Uhr mit Motorschäden.

Ford Fiesta

Meine Bekannten die einen Fiesta hatten , werden keinen mehr kaufen.
Da gab es ständig etwas zu reparieren , so viele Reparaturen hatte ansonsten nur der alte Twingo

Chevrolet Matiz

recht solide zuverlässige Koreanische Technik , wobei der Nachfolger der Spark wohl auch schon inzwischen für knapp 5000,- gebraucht zu haben ist.
Die älteren Modelle unter dem Namen Daewoo rosteten aber recht heftig
Wenn Spark oder Matiz dann keinen ganz so alten

Renault Twingo

Wenn du ein begnadeter Hobbyschrauber bist und Samstags nichts mit dir anzufangen weisst , dann ist es der richtige Wagen.
Ein Twingo bietet dir jeden Samstag etwas zu reparieren , viel Spass dabei

Daihatsu Cuore

Recht seltener Vogel in Old Germany , kann ich leider nicht viel zu sagen

Nissan Micra

Vor ein paar Jahren noch ein Verkaufsschlager , heute hört man kaum noch etwas von dem Modell

Toyota Aygo

Baugleich Citroen C1 Baugleich Peugeot 107
Ich habe einmal einen Aygo gefahren und einmal einen C1
Bei dem Aygo wollte ich sogar einmal das Birnchen für das Abblendlicht austauschen.
Nach rund 1 Std verzweiflung hat die Besitzerin ihn dann zur Vertragswerkstatt gefahren , Rechnung ca 250,- Euro !!!
Man kommt da nicht dran , man muss den halben Vorderwagen auseinanderbauen.
Der C1 ist in der Basis-Grundausstattung so mager ausgestattet das er noch nicht einmal eine Tankuhr hat , also Vorsicht bei der Auswahl der Ausstattung .

Gibt es bei diesen Fahrzeugen irgendwelche
Besonderheiten/Auffälligkeiten hinsichtlich
Wartungsbedarf/Reparatur-Fehleranfälligkeit? Ausgangspunkt
seien - wie gesagt - eine Laufleistung von 70.000 und ein
Alter von 7 Jahren.

Ich werfe noch folgende Auto’s in den Topf :

Opel Corsa : Die Modelle mit 4 Zylinder Motoren sind durchweg gut

Mazda 121 : Fiesta Chassis , ausser Rostmängel weiter keine Probleme bekannt

Opel Agila , ältere baugleich Modelle Susuki , neuere Modelle baugleich Nissan Pixo
Auch hier gilt 4 Zylinder Motoren OK , 3 Zylinder nicht so die Wucht in Dosen

und der schon erwähnte Hyundai I 10 , Ein sehr zuverlässiger Geselle

gruss

Toni

Gruß

Hallo Toni,

weißt Du wieso der Micra nicht mehr so populär ist? Hab zumindest von den alten gehört dass sie sehr gut sein sollen, besonders die Diesel sollen ewig halten. Hat sich die Qualität verschlechtert oder sind andere einfach billiger?

Gruß

Desperado

Guten Abend, Christian!

es solle ein Kleinwagen gesucht werden. Anforderungen: nicht
älter als 7 Jahre, nicht mehr als 70.000 gelaufen,
Klimaanlage, Automatik, Kaufpreis bis 5.000 Euro.

Irgendwo erwähnst du auch noch 2.000 km p. a. Du suchst also ein Auto, das nur auf Kurzstrecke benutzt wird, sich ansonsten kaputt steht, aber nicht durch Verschleiß an sein Ende kommt. Weisheiten, was alles bei diesem und jenen Modell kaputt zu gehen pflegt, helfen dabei kaum weiter.

Für solchen Zweck würde ich Auge und Hintern entscheiden lassen: Das Auto gefällt hinsichtlich Form und Farbe, man fühlt sich auf dem Fahrersitz wohl und man kommt ohne Schuhanzieher hinein und wieder heraus. Wenn dann noch TÜV, Dekra oder ADAC einen Gebrauchtwagencheck durchführen, kann man nicht viel falsch machen.

Wenn ein nur selten und kurz benutztes Fahrzeug dann auch noch in einem Carport oder einer ordentlich belüfteten Garage steht, wird es nicht vollständig durchnässen, auch noch bei mistigem Wetter anspringen und den Fahrer/die Fahrerin überleben.

Gruß
Wolfgang

Tach!

es solle ein Kleinwagen gesucht werden. Anforderungen: nicht
älter als 7 Jahre, nicht mehr als 70.000 gelaufen,
Klimaanlage, Automatik, Kaufpreis bis 5.000 Euro.

Wenn man die Angebote bei autoscout durchsieht, findet man mit
diesen Einschränkungen mehrheitlich folgende Fahrzeuge:
Smart

Finger weg.
Taugt nur neu als Leasingauto mit Garantie.

Ford Fiesta

Für 5.000 Eur erhält man mittlerweile einen FoFi aus den problemlosen, neueren Baujahren.

Chevrolet Matiz

Fiese Low-Tech-Karre mit wenig Sicherheitsreserven, aber zuverlässig.

Renault Twingo

Finger weg. Der mit Abstand schlechteste Kleinwagen. Anfällig, unzuverlässig und dazu noch hässlich.

Daihatsu Cuore

s. Matiz. Scheint ein zuverlässiges kleines Auto zu sein. Aber einen Crash möchte ich damit nicht haben.

Nissan Micra

keine Ahnung. Nissan ist generell ein Underdog. Die Primeras rosten angeblich übelst. Der Micra ist in Südeuropa aber sehr populär. Man sollte sich die Ersatzteilpreise näher ansehen.

Toyota Aygo

Komische kleine Billigkiste, die baugleich mit einem Citroen ist. Dann doch lieber ein Fiesta.

Gibt es bei diesen Fahrzeugen irgendwelche
Besonderheiten/Auffälligkeiten hinsichtlich
Wartungsbedarf/Reparatur-Fehleranfälligkeit? Ausgangspunkt
seien - wie gesagt - eine Laufleistung von 70.000 und ein
Alter von 7 Jahren.

Absehen sollte man in dieser Fahrzeugklasse von Dieseln. Meiner Meinung nach kauft man einen modernen Diesel sowieso nur neu und für sehr hohe jährliche Laufleistungen. Die Kleinwagen-Diesel sind somit sinnfreie Angebote, denn man sollte sich hohe Laufleistungen mit einem Kleinwagen nicht antun.

Meist sind die mittelgroßen Benzinmotoren mit 4 Zylindern eine vernünftige Wahl. Auf 3 Zylinder und weniger als 70 PS würde ich verzichten. Diese Kisten werden aufgrund der geringen Motorleistung oft mehr gequält und altern im Zeitraffer.

Wenn ein Opel Corsa oder ein VW Polo keine Option ist, bleibt m.E. in der Auflisung nur der Ford Fiesta als sinnvolle Alternative.
Wäre für mich bei den Kleinwägen immer die erste Wahl. Einige fahren im Bekanntenkreis und laufen durch die Bank unauffällig. Ford ist zudem bei den Werkstattpreisen meiner Erfahrung nach sehr günstig. Es gibt ein großes Angebot und man kann die Dinger wenigstens noch ansehen.

Gruß,
M.

Hallo,

ich bin gegen Verallgemeinerungen - Du kannst mir einer Kiste, die angeblich nur Ärger macht Glück haben und umgekehrt.

Ich kann Dir deshalb nur zum Micra etwas sagen: ein Freund von mir besitzt ihn schon seit Jahren als Familienauto. Er ist super zufrieden, nie größere Reparaturen, nur das Übliche wie Bremsscheiben etc.

MFG
Pluto

P.S. Du siehst den Micra relativ oft, finde ich.

Hallo,

Wenn ich denn auch mal meinen Senf dazu geben darf

sehr gerne. Das war ja Sinn der Übung :wink:

Chevrolet Matiz

Bleibt auf der Liste.

Renault Twingo

Wenn du ein begnadeter Hobbyschrauber bist und Samstags nichts
mit dir anzufangen weisst , dann ist es der richtige Wagen.
Ein Twingo bietet dir jeden Samstag etwas zu reparieren , viel
Spass dabei

Gott bewahre. Das ist das letzte, was ich vorhabe (oder kann).

Renault wird gestrichen.

Daihatsu Cuore
Nissan Micra

Bleiben auf der Liste.

Toyota Aygo

Baugleich Citroen C1 Baugleich Peugeot 107
Ich habe einmal einen Aygo gefahren und einmal einen C1
Bei dem Aygo wollte ich sogar einmal das Birnchen für das
Abblendlicht austauschen.
Nach rund 1 Std verzweiflung hat die Besitzerin ihn dann zur
Vertragswerkstatt gefahren , Rechnung ca 250,- Euro !!!
Man kommt da nicht dran , man muss den halben Vorderwagen
auseinanderbauen.

Warum baut man denn so einen Mist? Es kann doch in der Produktion nicht teurer sein, einen leichteren Zugang zu den Lampen zu ermöglichen.

Wird von der Liste gestrichen.

Ich werfe noch folgende Auto’s in den Topf :

Opel Corsa : Die Modelle mit 4 Zylinder Motoren sind durchweg
gut

Hm, ja, ich hatte ganz früher mal einen und war recht zufrieden. Ein neuerer Corsa kam mir aber für den Preis nicht unter die Augen.

Opel Agila , ältere baugleich Modelle Susuki , neuere Modelle
baugleich Nissan Pixo
Auch hier gilt 4 Zylinder Motoren OK , 3 Zylinder nicht so die
Wucht in Dosen

Der ist mir eigentlich schon zu groß.

und der schon erwähnte Hyundai I 10 , Ein sehr zuverlässiger
Geselle

Den hatte ich mal als Mietwagen. Im Gebrauch ziemlich unangenehm, fand ich. Die Bedienung war - sagen wir es so - eher gewöhnungsbedürftig.

Danke jedenfalls für Deinen Beitrag. Ich werde das alles mal sammeln und sacken lassen.

Gruß
C.

Hallo Wolfgang,

es solle ein Kleinwagen gesucht werden. Anforderungen: nicht
älter als 7 Jahre, nicht mehr als 70.000 gelaufen,
Klimaanlage, Automatik, Kaufpreis bis 5.000 Euro.

Irgendwo erwähnst du auch noch 2.000 km p. a. Du suchst also
ein Auto, das nur auf Kurzstrecke benutzt wird, sich ansonsten
kaputt steht, aber nicht durch Verschleiß an sein Ende kommt.
Weisheiten, was alles bei diesem und jenen Modell kaputt zu
gehen pflegt, helfen dabei kaum weiter.

naja, ich frage aus einem speziellen Grund: mein alter A4 wurde auch nicht viel bewegt und am Ende dann recht teuer, weil u.a. die Manschetten an der Lenkung und eine der Ölwannen undicht wurden. Dann kamen noch Zahnriemen und nebst Ölpumpe (oder was für eine Pumpe das auch immer war). Alles in allem hat mich der Wagen in den letzten zwei Jahren mehr gekostet als in den sieben Jahren davor zusammen. Nach allem, was man so mitbekommt, haben etliche Fahrzeugen so ihre Spezialitäten, die entweder durch Verschleiß oder Verrotten auftreten. Diese Spezialitäten versuche ich, in Erfahrung zu bringen.

Genutzt werden würde der Wagen übrigens zwei- bis dreimal die Woche und an diesen Tagen je zweimal für rd. 10 km. Hier käme also eine Mischung aus Verschleiß und Verrotten zum Zuge :wink:

Gruß
Christian

Hallo,

Für 5.000 Eur erhält man mittlerweile einen FoFi aus den
problemlosen, neueren Baujahren.

dann haben wir jetzt zweimal hui, einmal pfui für den Fiesta. Ich laß ihn mal auf der Liste.

Chevrolet Matiz

Fiese Low-Tech-Karre mit wenig Sicherheitsreserven, aber
zuverlässig.

Daihatsu Cuore

s. Matiz. Scheint ein zuverlässiges kleines Auto zu sein. Aber
einen Crash möchte ich damit nicht haben.

Ein Unfall wird nicht geplant und vermutlich auch nicht stattfinden. Der Wagen würde nur innerstädtisch bewegt werden.

Absehen sollte man in dieser Fahrzeugklasse von Dieseln.
Meiner Meinung nach kauft man einen modernen Diesel sowieso
nur neu und für sehr hohe jährliche Laufleistungen.

Diesel ist nicht geplant.

Wenn ein Opel Corsa oder ein VW Polo keine Option ist,

Das Problem bei den beiden ist der Preis. Die ganze Idee, die mir im Kopf herumschwirrt, ist aus wirtschaftlicher Sicht totaler Schwachsinn und für solchen gibt es bei allem Bedürfnis nach Bequemlichkeit und Unabhängigkeit eine finanzielle Obergrenze. Die habe ich willkürlich bei 5000 Euro gezogen und für den Preis waren bei meiner letzten Abfrage weder Corsa noch Polo mit meinen Eckdaten zu bekommen.

Gruß
C.

Hallo,

Wir haben hier u.a. zwei, allerdings fast neue Kia, einen
Cee’d und einen Rio.
Beide machen einen ausgezeichneten Qualitätseindruck und sind
auch sonst nette Autos.

hm, OK. Garantie und Erfahrung sprechen also auch für den Kia.

Andererseits: bei angepeilten 2000 km im Jahr, wie du woanders
geschrieben hast, kann man natürlich auch ein Taxi in Erwägung
ziehen.
Das ist jetzt nur halb als Scherz gemeint.

Das Problem ist, daß Taxifahrer einerseits oft eine andere Meinung hinsichtlich einer angenehmen Temperatur im Fahrgastraum haben und andererseits oft so fahren, daß ich mit denen zusammen nicht gesehen werden will. Aber Taxi ist schon aus logistischen Gründen keine Alternative.

Gruß
C.

Tach!

Für 5.000 Eur erhält man mittlerweile einen FoFi aus den
problemlosen, neueren Baujahren.

dann haben wir jetzt zweimal hui, einmal pfui für den Fiesta.
Ich laß ihn mal auf der Liste.

Der FoFi wäre wie gesagt meine 1. Wahl.

Chevrolet Matiz

Fiese Low-Tech-Karre mit wenig Sicherheitsreserven, aber
zuverlässig.

Daihatsu Cuore

s. Matiz. Scheint ein zuverlässiges kleines Auto zu sein. Aber
einen Crash möchte ich damit nicht haben.

Ein Unfall wird nicht geplant und vermutlich auch nicht
stattfinden. Der Wagen würde nur innerstädtisch bewegt werden.

Das reicht doch schon. Bei 60 Km/h falten sich diese Gurken zusammen wie wie ein Schuhkarton.
Dann doch lieber ein einigermassen neu entwickeltes Auto wie eben den FoFi.

Absehen sollte man in dieser Fahrzeugklasse von Dieseln.
Meiner Meinung nach kauft man einen modernen Diesel sowieso
nur neu und für sehr hohe jährliche Laufleistungen.

Diesel ist nicht geplant.

Wenn ein Opel Corsa oder ein VW Polo keine Option ist,

Das Problem bei den beiden ist der Preis. Die ganze Idee, die
mir im Kopf herumschwirrt, ist aus wirtschaftlicher Sicht
totaler Schwachsinn und für solchen gibt es bei allem
Bedürfnis nach Bequemlichkeit und Unabhängigkeit eine
finanzielle Obergrenze.

Autokauf ist meistens Schwachsinn. Kann ich gut nachvollziehen… :wink:

Die habe ich willkürlich bei 5000 Euro
gezogen und für den Preis waren bei meiner letzten Abfrage
weder Corsa noch Polo mit meinen Eckdaten zu bekommen.

Weiter suchen. Wobei ich den FoFi einem Corsa vorziehen würde. Der Polo ist jedoch Qualitätsmeister in dieser Klasse, und das sicherlich seit 20 Jahren. Der ist mit 120.000 Km as 2. Hand noch eine bessere Wahl als ein Micra as 1. Hand mit 50.000 Km.

M.

Glück Auf,

da fällt mir noch ein Fahrzeug ein, welches bisher noch nicht genannt wurde:

Audi A2

Vorteile: kompakte Abmessungen mit sehr großem Innenraum, erhöhte Sitzposition, erstklassige Verarbeitung, gute Materialauswahl, grundsolide Technik, dank Alukarosserie (ASF) keine Rostprobleme, schon im Basis-Motor 1.4 mit 75PS ausreichende Fahrleistungen, geringer Werverlust, unglaublich geringe Vollkasko-Einstufung.

Für 5.000,- € bekommt man schon entsprechende Fahrzeuge. Da der A2 während seiner Bauzeit von 2000 bis 2005 einen hohen Listenpreis aufwies und die Kunden eh nicht auf den Pfennig achten mussten, gibt es viele A2 mit einer recht tollen Ausstattung, wie z.B. BOSE-System, Klimaautomatik, Sitzhzg, Leder, S-Line usw.

Meine Frau fuhr ihren A2 von 2004 bis 2011 und insgesamt ca. 90.000km ohne Mängel, lediglich Verschleißteile zu normalen Ersatzteilpreisen.

Allerdings gibt es beim A2 keine zwei Meinungen: Entweder man findet ihn toll oder man hasst ihn … :wink:

Gruß,
S.