Als erstes ist zu sagen:
Kühlschränke immer stehend transportieren!
Was so kaputt geht am Kühlschrank:
Der Kompressor, seine Anlassvorrichtung sowie der Thermostat sind höhsten Beanspruchungen ausgesetzt. Ein Austausch des Thermostaten von fast jedem Elektrobetrieb durchgefühbar. Ist der Kompressor beschädigt sollte man sich in der Regel an den Reparaturdienst des Geräteherstellers oder an einen Fachbetrieb für Kältetechnik wenden, das allerdings kann so teuer sein, dass eine Neuanschaffung die Alternative ist. (Denn beim Kompressorwechsel muß nicht nur der Kompressor, auch die gesamte Kältemittelfüllung muss ersetzt werden.) Die Anlassvorrichtung ist hohen Strömen und Temperaturunterschieden ausgesetzt. Nur bei kunden- und umweltfreundlich konstruierten Geräten kann sie getrennt vom Kompressor ausgetauscht werden.
„Er wurde liegend transportiert. Wir haben 2-3 Stunden gewartet und ihn angeschaltet.“
Dazu:Wurde ein für stehenden Betrieb ausgelegter Kompressor-Kühlschrank längere Zeit liegend transportiert, so kann sich Schmiermittel aus dem Kompressor in den Kühlkreislauf verlagert haben. In diesem Fall sollte der Kühlschrank erst ca. zwölf Stunden in seiner normalen Lage stehen, bevor er wieder in Betrieb genommen wird. Dadurch wird dem Schmiermittel genügend Zeit gegeben, in den Kompressor zurückzufließen.
Wenn der FI-Schalter auslöst:
Dann liegt ein lebensgefählicher Isolationsfehler vor!
Der Fehler kann im Kompressor, der Anlassvorrichtung oder sogar im bzw. am Thermostat vorliegen. Desweiteren ist möglicherweise ein Durchgescheuertes Kabel eine durch Verbiegen eines Kontaktes zur Metallaussenhülle des Schrankes Verursacher des sog. Körperschlusses.
Mein Rat, ein Fachmann sollte ran!
Mehr zum Thema:
http://de.wikipedia.org/wiki/K%C3%BChlschrank#Transp…