Ich benötige für einen Nepal Urlaub im Februar ein Ein-Mann-Zelt das schon relativ Stufmfest sein sollte (Keine Mt. Everest Besteigung aber man weiss ja nie in den Bergen). Die kosten ein Vermögen!
Hat jemand ne Idee wo man (ausser Iiih bäh!) sowas noch gebraucht schnell herbekommen könnte?
Ich benötige für einen Nepal Urlaub im Februar ein
Ein-Mann-Zelt das schon relativ Stufmfest sein sollte (Keine
Mt. Everest Besteigung aber man weiss ja nie in den Bergen).
Die kosten ein Vermögen!
Hat jemand ne Idee wo man (ausser Iiih bäh!) sowas noch
gebraucht schnell herbekommen könnte?
jetzt nicht unbedingt ausgewiesene Höhen-Expeditonszelte und auch nicht gebraucht aber als Restposten preislich attraktiv:
Ausser Mopedfahren und evtl ein paar Tage trecking gemäßigt habe ich nichts schlimmes vor.
Das Zelt sollte aber schon eher unter 3kg sein, es muss in den Rucksack in dem alles sein muss was ich in 6 Wochen brauche, incl Motorradausrüstung - möglichst ohne Übergepäckzulage am Flughafen. *seufz*
Ich überlege schon ob ein Biwaksack sinnvoll wäre… aber so ganz ohne trockenes Plätzchen…
Wie ist denn die Entwicklung so in den letzten Jahren gewesen? Kann ich auch mit einem gepflegten gebrauchten Zelt von vielleicht 15 Jahren noch glücklich werden oder reisst und kracht da alles?
Grüße
M. (die sich jetzt mal alle FAQs durchlesen wird)
Ausser Mopedfahren und evtl ein paar Tage trecking gemäßigt
habe ich nichts schlimmes vor.
Na dann sollten die genannten Zelte ausreichen
Das Zelt sollte aber schon eher unter 3kg sein, es muss in den
Rucksack
hm, da passen die auch noch
Ich überlege schon ob ein Biwaksack sinnvoll wäre… aber so
ganz ohne trockenes Plätzchen…
Biwaksack ist schon die ganz harte Variante, ich persönlich würde da lieber eine kleine leichte „Dackelgarage“ mitnehmen.
Wie ist denn die Entwicklung so in den letzten Jahren gewesen?
Uffz … also … laaaaange Geschichte )
Kann ich auch mit einem gepflegten gebrauchten Zelt von
vielleicht 15 Jahren noch glücklich werden oder reisst und
kracht da alles?
pauschal leider nicht zu beantworten - kommt auf’s Einzelstück und dessen (Ab-)Nutzungsgrad bzw. Lagerung (wichtig!) in der Zwischenzeit an. Schau’ nach Rissen (eh klar), Schimmelflecken (auch noch) und deutlichen Ausfärbungen - hier hat möglicherweise jemand Schimmel oder sonstiges (Harz etc.) entfernt und mit zu „scharfen“ Mittel die Zelthaut angegriffen oder gar beschädigt.
also ich weiß nicht… ein ALTES gebrauchtes Zelt…neeee
Bedenke: Du schläfst ca. 1/3 der Reise!!!
Biwaksack ist eine absolute Notlösung, es sei denn, Du nimmst Goretex-Säcke. Geh davon aus, dass im Biwacksack alles klamm wird, da Du ja auch schwitzt in der Nacht. Und die Gore-Preise sind derart heftig z.T., dass Du hier schon ein vernünftiges 1-Personen Zelt bekommst.
Zum Zelt: der größte Feind des Zeltes ist die Sonne. Je höher und/oder je weiter südlich eingesetzt: Umso „brüchiger“ wird die Plastikhaut und somit erhöht sich die Rißgefahr.
Der Zeltboden ist sicherlich auch nicht optimal nach der Zeit, da hier einfach die Benutzung/Abnutzung ein übriges tut.
Ich würde absolut zum Zelt raten, aber zu einem neuen!
Da gibt es aus meiner Sicht keine Alternative - auch wenn sie z.T. teuer sind.
Hallo,
auf keinen Fall würd ich auf so ne Tour ein olles Zelt mitnehmen! Das größte Problem dürfte das Gestänge sein, das mit der Zeit schwächelt und irgendwann halt kaputt geht, aber auch Nähte können reißen und undicht werden. All das passiert erfahrungsgemäß plötzlich und genau dort, wo keinerlei Möglichkeit zur Ersatzbeschaffung besteht. Beim Zelt reißt oder kracht es vorzugsweise beim Aufbau, nämlich bei einbrechender Dämmerung und aufziehender Kälte .
Ich nehme auf Fernreisen immer nur das beste und zuverlässigste Material mit, das ich mir leisten kann (und hoffe, dass mein Fluggepäck ankommt).
Viele Grüße und viel Spaß im Urlaub
Jens