Gebrauchtes Klavier - worauf muss ich achten?

Hi,

ich suche ein gebrauchtes Klavier in der unteren Preisklasse (ich stelle mir so bis zu 1.000 Euro vor).

Worauf kann/muss ich achten, wenn ich mir so ein Instrument anschaue? Ich bin musikalisch begabt, spiele auch Gitarre, Violine etc., möchte mich aber jetzt auch (endlich) ans Klavierspielen herantrauen.

Oder gibt es jemanden, den ich bei einer Besichtigung möglicherweise mitnehmen kann (so eine Art ADAC für Klaviere)?

Ich freue mich über jeden Tipp

Grüße von Baba

Hallo BABA,

hatte mir vor Jahren ebenfalls ohne großartige Vorkenntnisse ein Klavier gekauft und bin damit prompt reingefallen !!

Mein Tip schau dir das Klavier an, wenn es sich um einen Oberdämpfer handelt FINGER WEG, egal wie schön das Ding auch ist.

Gute Seite mit Info´s

http://www.weldert.de

Die meisten Klavierstimmer gehen für ein kleines Entgeld mit.

Die 40-50 Euronen sind gut angelegt.

Gruß

Hans

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi Baba!
Da Du musikalisch bist und das Klavierspiel erlernen möchtest, bitte achte auf den Anschlag der Tasten!
Daß sie alle gleichmäßig, leicht gehen und zurückwippen, hm wie soll ich das beschreiben … am besten wär’s schon, jemand der Klavier spielen kann würde Dich beim Kauf begleiten.
Ob das Gerät nun vermodert aussieht, nachhallt oder verstimmt ist oder sonstwie krächzt läßt sich ausbügeln oder Du kaufst Dir eines Tages ein gutes Stück aber Deinen einmal fehlerhaft erlernten Anschlag zu ändern würde Dir zu schaffen machen.
LG, Marco

vielen Dank
Vielen Dank für euren Rat. Das mit dem Klavierstimmer ist sicher eine gute Idee. Und das mit dem Anschlag habe ich verstanden - ich glaube jedenfalls zu wissen, was du meinst. Ich werde darauf achten.

Grüße

Baba

Hallo Baba,
Anschlag ist tatsächlich am wichtigsten.
Wenn der Ton allzu dumpf klingt, lässt sich daran in der Regel nichts mehr ändern. Wenn der Ton aber ein wenig scharf klingt, kann man manchmal daran noch was machen.
Wenn der Ton nachhallt, obwohl man nicht das Pedal getreten hat, würde ich abraten, häufig irreparabel.

Intonation: die Töne sollten gleichmäßig laut sein, wenn man sie gleich stark anschlägt (über alle Tasten ausprobieren).

Stimmung ist nicht sooo wichtig, man kann aber mal fragen, wann genau das Instrument die letzten Male gestimmt wurde. Wenn das Instrument regelmäßig gestimmt wurde, aber trotzdem verstimmt ist, heißt das, daß es die Stimmung „nicht hält“, soll heißen, dass sich die Saiten von selbst nach einer Zeit wieder entspannen, was blöd weil meines Wissens irreparabel ist.

Günstige Marken, von denen ich recht viel halte: Eterna, Kawai
Günstige Marken, von denen weniger halte: Urk, Young Chang, Samick

lg
F.

Hi Baba,

ich suche ein gebrauchtes Klavier in der unteren Preisklasse
(ich stelle mir so bis zu 1.000 Euro vor).

hm, das ist wirklich nicht viel Geld, da kannst Du nicht allzu viel erwarten.

Oder gibt es jemanden, den ich bei einer Besichtigung
möglicherweise mitnehmen kann (so eine Art ADAC für Klaviere)?

Gibt es in Heidelberg einen Fachbereich Musik?
Wenn ja, frag in der Fachschaft nach, ob ein Klavierstudent mitkommt (gegen Bezahlung?!).
Der/die kann dann das Klavier auf Herz und Nieren testen.

Eine Alternative sind allerdings inzwischen die Digitalklaviere.
Die haben auch gewichtete Tastaturen und einen ordentlichen Anschlag.
Und für 1000 € gibt es da schon ordentliche Instrumente neu zu kaufen.
Mit Digitalklaviere meine ich wohlgemerkt keine Keybords! sondern Digitalklaviere.

Gandalf