Gebrauchtes Motorboot kaufen

Möchte mir vielleicht ein gebrauchtes Motorboot in der 8 m Klasse kaufen. Worauf muss ich achten, dass ich nicht übers Ohr gehauen werde? Mit Segelbooten kenn ich mich ein bisschen aus. Könnt ihr mir Literatur oder Links zum Einstieg nennen?

MFG
Ernesto

kommt auch aufs material an… bei stahl musst du anderes beachten als bei gfk… (nur so zum beispiel)

surf mal hier www.yacht4you.com

viel erfolg
karin

Hallo Ernesto,

wie Karin schon sagte, gibt es Unterschiede zwischne Gfk und Stahlbooten, dazu die Frage welche Art von Boot: Gleiter, Verdränger, Kajütboot, offenes Sportboot, welches Fahrgebiet, evtl. noch trailerbar? Mach doch noch ein paar detailierte Angaben, dann wird’s einfacher.

Viele Grüße
Tom

Ich denke an ein geräumiges Kajütboot aus GFK komfortabel für zwei Personen mit Dieselmotor für Binnengewässer zwischen Rhein und Oder. 15 kn reichen aus.

MFG
Ernesto

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Ernesto,

also wenn Du dich mit Segelbooten auskennst, solltest Du kein größeres Problem haben, die zu beachtenden Punkte sind eigentlich dieselben:
Bei Gfk Kontrolle des Rumpfes auf Beschädigungen und Osmosebefall. Du solltest auf jeden Fall darauf bestehen, das Boot auch an Land besichtigen zu können, Stichwort „Unterwasserschiff“.

Zur Motorkontrolle ist natürlich eine Probefahrt Pflicht - läuft die Maschiene rund, Temperatur, Ölverlust, läßt er sich leicht schalten etc., wie sieht die Elektrik aus, bei Wellenanlage Dichtigkeitskontrolle, bei Z-Antrieb Kontrolle der Hydraulik.

Der allgemeine Pflegezustand verrät meist ob auch die Technik vernüftig gewartet wurde.

Meine Frau und ich haben vor zwei Jahren ein Stahlboot 9m gekauft und es hat sich wieder gezeigt, wenn Dir das Boot 100%ig gefällt und der Preis stimmt, nimmt man auch die anschließende Bastelei gern in Kauf.
Außerdem ist ein Boot eh genau wie ein Haus - fertig wird’s nie.
In diesem Sinne viel Erfolg bei der Suche.

Viele Grüße
Tom

Hi Ernesto
Es gibt ja nicht nur Stahl oder GFK, sondern schließlich immer noch sehr schöne Holzboote. Die Königin der 8m-Motorboote heißt für mich nach wie vor RIVA, z.B. RIVA AQUARAMA.
Ich hatte in den 90er Jahren ein schönes BOESCH-Motorboot, das

Natürlich ist Holz das schönste. Ich scheue aber den hohen Pflegeaufwand oder bin ich da auf dem Holzweg? Immerhin kann man beim GFK am leichtesten etwas selbst reparieren.

MFG
Ernesto

moin.

Natürlich ist Holz das schönste. Ich scheue aber den hohen
Pflegeaufwand oder bin ich da auf dem Holzweg? Immerhin kann
man beim GFK am leichtesten etwas selbst reparieren.

Pflegeaufwand ist bei GFK auch ziemlich hoch. Man merkt bloß bei Holz eher, wenn gepfuscht wird.

mfG Götz

Hi!

Für mich käme nur noch ein schönes Segel-Holzboot in Frage
oder eben ein RIVA-Motorboot, denke ich.

Holz in allen Ehren, aber was machst du gegen den Teredo-Wurm? Mittlerweile gibt es den schon in der Ostsee.

Grüße
Heinrich

Hallo Heinrich

Holz in allen Ehren, aber was machst du gegen den Teredo-Wurm?

Der hat sich mir noch nicht vorgestellt :wink:.
Nein, im Ernst, ich kannte den noch nicht. Noch nie von gehört.
Ich denke, es gibt bei allen Materialien (Holz, GFK, Stahl) Vor- und Nachteile. Stahl hält möglicherweise am längsten, ist aber für kleinere Schiffe irgendwie nicht so passend. Ich hatte zwei GFK-Boote und ein Holzboot. Was soll ich sagen?! Die GFK-Teile altern auch, vielleicht sogar noch unaufhaltsamer.
Gruß,
Branden

Natürlich ist Holz das schönste. Ich scheue aber den hohen
Pflegeaufwand oder bin ich da auf dem Holzweg? Immerhin kann
man beim GFK am leichtesten etwas selbst reparieren.

Ich glaube, das ist individuell unterschiedlich, Ernesto. Es gibt Leute, die jahrzehntelang ihr Holzboot pflegen und es sieht immer noch toll aus. ERST EINMAL scheint es ja der größere Aufwand zu sein. Aber ich sehe immer noch uralte Holzboote durch die Gegend fahren. Neulich habe ich das alte Holz-Motorboot von meinen Eltern wiedergefunden, in welchelm ich als Junge von 1954 bis 1965 mitgefahren bin und hätte es zurückkaufen können, weil der Nachbesitzer verstorben war. Das alte Boot war tadellos vom Holz her. Wir blieben nur mit dem ollen Motor liegen und wären fast nicht ans Ufer zurückgekommen. Ich hab das Teil dann zum Glück nicht gekauft, denn ein Motorboot mit kaputtem Motor is nix.
Heutzutage käme für mich am ehesten ein kleineres Segelboot aus Holz in Frage, aber nicht mehr auf dem Wannsee, sondern auf dem Lago Maggiore, meiner zweiten Heimat.
Gruß,
Branden