Gebrauchtewagenpreise gestiegen?

Hallo Experten,

ab und zu gehe ich auf budget.de , um zu sehen, was mein Wagen noch wert ist.
Da ich dies maximal 2 Mal im Jahr mache, konnte ich in letzter Zeit sehen, dass er pro Halbjahr/Jahr immer um einige Tausender weniger wert war. Klar, dass die Kurve nach 9 Jahren nicht mehr so steil nach unten geht. Aber eine Waagerechte war sie noch nie. Anders nun. Der Wagen ist, wie vor mindestens einem halben, wenn nicht so gar einem ganzen Jahr genau so viel wert wie vorher - immerhin trotz des Alters noch gut 13tsd Euro.

Langer Rede kurzer Sinn: kann es sein, dass die Gebrauchtwagenpreise so nach oben geschnellt sind, dass im letzten halben bis ganzen Jahr praktisch kein Wertverlust bei meinem 9jährigen Wagen mehr stattgefunden hat?

Was eigentlich dafür spricht ist die Meldung, die ich las, dass das Durchschnittsalter eines Neuwagenkäufers bei über 50 liegt. Somit die jüngeren vermehrt Gebrauchte kaufen.

Hat jemand von Euch Ahnung und kann meine Frage beantworten?
Würde mich schon sehr interessieren. Danke.

MFG
Pluto

Hallo,

ab und zu gehe ich auf budget.de , um zu sehen, was mein Wagen
noch wert ist.

Ist das jetzt Spam? Ich komme da auf die Seite des Autovermieters. Der kauft aber sicher keine Gebrauchtwagen.

Hat jemand von Euch Ahnung und kann meine Frage beantworten?

Suche dir eine Seite, auf der nur tatsächliche getätigte Verkäufe gelistet sind und nicht irgend welche Wunschvorstellungen von Verkäufern. Bei so einem alten Auto hängt aber sehr viel vom tatsächlichen Zustand ab. Hier ein Kratzer dort eine Delle oder etwas Rost oder eben nicht können schon einiges ausmachen.

Cu Rene

Mein Fehler

Hallo Rene,

Ist das jetzt Spam? Ich komme da auf die Seite des
Autovermieters. Der kauft aber sicher keine Gebrauchtwagen.

Das ist mein Fehler. Entschuldige. Es ist natürlich autobudget.de

Bei so einem alten Auto

hängt aber sehr viel vom tatsächlichen Zustand ab. Hier ein
Kratzer dort eine Delle oder etwas Rost oder eben nicht können
schon einiges ausmachen.

Cu Rene

Na ja, alt ist er ja noch nicht wirklich. Wie Experten sagen, ist er mit 150tsd. gerade erst eingefahren :smile:
Ich habe auf jeden Fall vor, ihn noch mindestens 10 Jahre zu fahren.

Mich machte nur stutzig, nach einem Wertverlust von 50% in den ersten beiden Jahren (deshalb habe ich ihn ja als 2jährigen gekauft :smile:, dass er nun immer noch so viel wert ist wie vor ca. 6-12 Monaten. Ich weiss nicht mehr genau, wie lange es her ist, weiss aber ganz genau, dass er zu dieser Zeit auch ca. 13tsd wert war.
MFG
Pluto

1 Like

Moin!

Hallo Rene,

Ist das jetzt Spam? Ich komme da auf die Seite des
Autovermieters. Der kauft aber sicher keine Gebrauchtwagen.

Das ist mein Fehler. Entschuldige. Es ist natürlich
autobudget.de

Bei so einem alten Auto

hängt aber sehr viel vom tatsächlichen Zustand ab. Hier ein
Kratzer dort eine Delle oder etwas Rost oder eben nicht können
schon einiges ausmachen.

Cu Rene

Na ja, alt ist er ja noch nicht wirklich. Wie Experten sagen,
ist er mit 150tsd. gerade erst eingefahren :smile:
Ich habe auf jeden Fall vor, ihn noch mindestens 10 Jahre zu
fahren.

Mich machte nur stutzig, nach einem Wertverlust von 50% in den
ersten beiden Jahren (deshalb habe ich ihn ja als 2jährigen
gekauft :smile:, dass er nun immer noch so viel wert ist wie vor
ca. 6-12 Monaten. Ich weiss nicht mehr genau, wie lange es her
ist, weiss aber ganz genau, dass er zu dieser Zeit auch ca.
13tsd wert war.

Die Preise bei autobudget.de dürften sich aus einem Druchschnittswert von Marktangeboten ergeben.
Somit macht eine lineare Betrachtung wenig Sinn, es handelt sich immer um eine Momentaufnahme.
Dein W220 würde hier in München ca. 9.000 - 10.000 Eur bringen. In Moskau wohl um die 15.000.
Ein guter W220 S500 aus 1. Hand mit Vollazusstattung, Jahreswagenzustand, Checkheft und unter 100.000 Km wird momentan bei kultmobile für knapp 15.000 Eur angeboten. Ein ähnliches Fahrzeug sah ich bei Mercedes München für 19.000 und bei einem freien Händler in Augsburg für 9.000 Eur.

Nimmt man nun noch die geringe Verbreitung dieser Fahrzeuge, wird schnell klar, dass ein Durschnittswert wenig aussagekräftig ist.

By the way: sieh´ zu, dass Du den Wagen los wirst, bevor er richtig Geld kostet. Nächstes Jahr hätte ich einen Leasingrückläufer für Dich. 2010er S350 CDI 4matic. Der rostet wenigstens nicht…

Gruß,
M.

Hallo Mathias,

nun, dazu fehlt mir das Geld, aber danke für das Angebot.
Ich pflege meine Wagen aber lange lange zu fahren. Manta ist jetzt 33, Colt 20 und Benzli soll noch Jahre halten. Ich bin recht optimistisch, denn ich hatte einmal bei motortalk eine Anfrage hinsichtlich km Leistung und Alter gestartet. Sehr viele haben die 300tsd ohne große Rep. geschafft, einer sogar über 700tsd.
Ich pflege mein Dickerchen und habe keinen neuen Rost mehr entdeckt - seit über 1 Jahr (ja, ich lass den Lackierer gucken, aber der scheint seine Arbeit gut gemacht zu haben).
Weißt Du, ich bin ein Mensch, der, wenn er sich an einen Gebrauchsgegenstand gewöhnt hat und diesen schätzt, lieber Geld in Reparaturen steckt als einen neuen zu kaufen. Natürlich auch aus Umweltgründen. Ich hasse diese Wegwerfgesellschaft. Ich habe z.B. noch meinen ersten VR etc.
(was nicht heißt, dass ich mir zusätzlich einen neueren gekauft habe :smile: ).

Danke für die Erklärung der Preise bei autobudget.
Ja, ein Mercedeshändler meinte einmal, wieviel ich für den Wagen bekäme, hinge davon ab, welchen ich neu kaufen würde. Logisch.

Aber zurück zu Dickerchen: in 10! europäischen Staaten war ich bereits mit ihm. Ich hänge halt an ihm und nur ein Kapitalschaden kann uns trennen.

FRAGE AN DICH: was hälst Du eigentlich von der Getriebeölspülung nach Fritz Eckhart? Mein Dickerchen schaltet immer noch butterweich und ich habe einfach Angst, nach dem Motto „never change a winning System“.

MFG
Pluto

Moin!

nun, dazu fehlt mir das Geld, aber danke für das Angebot.
Ich pflege meine Wagen aber lange lange zu fahren. Manta ist
jetzt 33, Colt 20 und Benzli soll noch Jahre halten. Ich bin
recht optimistisch, denn ich hatte einmal bei motortalk eine
Anfrage hinsichtlich km Leistung und Alter gestartet. Sehr
viele haben die 300tsd ohne große Rep. geschafft, einer sogar
über 700tsd.

Das sind entweder Taxis oder Vielfahrer-Autos, die diese hohen Laufleistungen in vergleichseise kurzer Zeit zurücklegen.
Das lässt sich nicht auf eine Lebenserwartung nach Kilometern über 20 Jahre übertragen.

Wir hatten das ja bereits öfter, mein W220 war schon in den ersten 3 Jahren anfällig.
Das neuere Modell ist deutlich problemloser.

Ich pflege mein Dickerchen und habe keinen neuen Rost mehr
entdeckt - seit über 1 Jahr (ja, ich lass den Lackierer
gucken, aber der scheint seine Arbeit gut gemacht zu haben).

Es wird immer wieder Rost kommen bei den benzen aus den 90ern. Ob C, E, CLK, oder S - alle Modelle aus diesen Jahren sind sehr rostanfällig.
Ich bin da ein gebranntes Kind. Und meine Autos sind stets sehr gepflegt und selten alt.

Weißt Du, ich bin ein Mensch, der, wenn er sich an einen
Gebrauchsgegenstand gewöhnt hat und diesen schätzt, lieber
Geld in Reparaturen steckt als einen neuen zu kaufen.
Natürlich auch aus Umweltgründen. Ich hasse diese
Wegwerfgesellschaft.

Naja, das ständige Entrosten und Nachlackieren ist auch nicht wirklich umweltfreundlich wegen der Dämpfe… :wink:

Aber ich verstehe Deine Einstellung. Meine beiden Oldies habe ich auch schon lange.

Ich habe z.B. noch meinen ersten VR etc.
(was nicht heißt, dass ich mir zusätzlich einen neueren
gekauft habe :smile: ).

Was ist ein VR?

Danke für die Erklärung der Preise bei autobudget.
Ja, ein Mercedeshändler meinte einmal, wieviel ich für den
Wagen bekäme, hinge davon ab, welchen ich neu kaufen würde.
Logisch.

Bei Mercedes würdest Du wohl den niedrigst möglichen preis erzielen.
Die stellen sich die Kisten aus den 90ern auch nur sehr, sehr ungerne auf den Hof. Meist werden solche Inzahlungnahmen direkt an Großaufkäufer weitergeschoben, die die Autos dann exportieren.
Das war zu Zeiten des W126 oder W124 undenkbar.

Aber zurück zu Dickerchen: in 10! europäischen Staaten war ich
bereits mit ihm. Ich hänge halt an ihm und nur ein
Kapitalschaden kann uns trennen.

Der wirtschaftliche Kapitalschaden droht hier schon bei einer Kombination aus Differenzial, Einspritzdüsen und Turbo.
Nach 10-12 Jahren durchaus möglich, aber natürlich muss das nicht passieren.

FRAGE AN DICH: was hälst Du eigentlich von der
Getriebeölspülung nach Fritz Eckhart? Mein Dickerchen schaltet
immer noch butterweich und ich habe einfach Angst, nach dem
Motto „never change a winning System“.

Beim Thema Automatikgetriebe ist das m.E. die falsche Einstellung.
Der Begriff „Lifetime-Füllung“ ist seit dem Erreichen von Drehmomenten über 300 Nm m.E. Augenwischerei, ausser man geht von einer „Lifetime“ von 150.000 Km gerade bei den starken Dieseln aus.

Ich lasse bei meinen Automatikautos alle 60.000 - 80.000 Km das Automatiköl wechseln.
Beim Volvo damals habe ich auch das Getriebe spülen lassen.
Trotz Hängerbetrieb und harter Fahrweise hatte ich noch nie einen Getriebeschaden.

In zwei Fällen, auch bei dem Deinem Wagen technisch ähnlichen W210 320 CDI, roch das Getriebeöl bereits nach 80.000 Km verbrannt, es war also höchste Zeit.

Ich rate Dir also dringend zu einem baldigen Getriebeölwechsel, zumal Du den Wagen ja länger behalten möchtest. Auch wenn die Belastung des Getriebes bei Dir nicht so hoch sein sollte.

Gruß,
M.

Hallo Mathias,
danke, dann werde ich den Ölwechsel so bald wie möglich in Angriff nehmen.
Übrigens, Dickerchen ist doch nicht aus den 90ern, sondern Ende 2002 / Modelljahr 2003, also MOPF. Die sollen i.g. ja besser sein.
Ich genieße jede Minute - am liebsten fahre ich zwischen 80 und 120 km/h, da, so finde ich, ist die Luftfederung am besten zu spüren.

Pardon. VR ist Videorecorder.

MFG
Pluto

Moin!

danke, dann werde ich den Ölwechsel so bald wie möglich in
Angriff nehmen.
Übrigens, Dickerchen ist doch nicht aus den 90ern, sondern
Ende 2002 / Modelljahr 2003, also MOPF. Die sollen i.g. ja
besser sein.

Mein S210 war auch aus 2001 und ein MoPf. Der W220 war aus 2001.
Ich fürchte, das macht keinen großen Unterschied.
Das waren eben die in den 90ern auf den Weg gebrachten Modelle, welche den Tiefpunkt der Mercedes-Qualität darstellten.
Bei anderen marken, z.B. Opel, war das nicht besser. Die 90er waren leider kein sehr rühmliches Jahrzehnt in Bezug auf die Autoqualität. Selbst der schlechteste Porsche 911, der 996, kam in den 90ern…

Ich genieße jede Minute - am liebsten fahre ich zwischen 80
und 120 km/h, da, so finde ich, ist die Luftfederung am besten
zu spüren.

Du bist wohl ein Ausnahme-Nutzer. Vielleicht erhöhrt das die Lebensdauer zumindest der Mechanik.

Pardon. VR ist Videorecorder.

Verstehe. Habe ich auch noch im Keller. Hat sich aber nun mit der Videothek von Vodafone-TV endgültig erledigt…

Gruß,
M.

Mein S210 war auch aus 2001 und ein MoPf. Der W220 war aus
2001.
Ich fürchte, das macht keinen großen Unterschied.
Das waren eben die in den 90ern auf den Weg gebrachten
Modelle, welche den Tiefpunkt der Mercedes-Qualität
darstellten.

Hallo Mathias,
doch, zum Glück liegt ein Riesenunterschied zwischen dem W220 VORMOPF und MOPF. Lies dazu man in motor-talk. Da denkst Du, es wären zwei komplett andere Wagen. Deshalb habe ich ja auch den MOPF gekauft, da mich die negativen Kommentare bezüglich VORMOPF abgeschreckt haben.
Hier hat Mercedes doch eine deutliche Nachbesserung gemacht. Dies bestätigen auch die Berichte über Gebrauchtwagen in diversen Zeitschriften.
Bis dann,

MLG
Pluto