Gebrauchtwagenkauf für kleine Familie

Hallo zusammen,

ich werde mir demnächst einen Gebrauchtwagen kaufen. Da wir bald Zuwachs bekommen, soll das ganze Richtung Kombi gehen. Meine Fahrleistung beträgt max. 20.000 km im Jahr - weshalb ich auch eher zu einem Benziner tendiere.

Jetzt stellt sich mir die Frage, welcher Kombi ist für uns der richtige. Da ich ein wenig Wert auf Prestige lege, scheidet ein Dacia (ja - der Preis ist toll!) aus. Aktuell fahre ich einen VW Polo mit dem durchaus zufrieden bin.

Der Gebrauchtwagen soll nicht älter als 4 Jahre sein. Ist es sinnvoll sich einen VW Passat Kombi zu kaufen mit über 100.000 km runter? Oder macht es mehr Sinn einen Kia, Hyundai oder ähnliches mit der Hälfte an Kilometern für den gleichen Preis, wie den Passat, zu kaufen? BMW, Audi, Mercedes wären auch traumhaft, sind aber preislich nicht drin.

Wie sieht es eigentlich mit SUVs aus? Fressen die zu viel Sprit? Wohne in einer Großstadt - da ist häufiges Stoppen und Anfahren traurige Regelmäßigkeit.

hallo also bei 20000 km im jahr ist ein diesel insgesamt günstiger der rechnet sich schon ab 12000 km pro jahr denn er nimmt ca 2 liter auf autobahn sogar bis 3 liter weniger als benziner gerade in der stadt ist er günstiger bei großstadt natürlich drauf achten das er grüne plakette hat.

nun mal zur kombi wahl passat ist keine schlechte wahl ein bekannter ist sehr zufrieden allerdings ist 100000 km zu viel 60000 bis 70000 wären ok denn auch bei vw kommen je nach dem was für ein vorbesitzer nach 100000 km irgendwann die ganzen kleinen mängel wie bei jedem anderen wagen auch
als familien auto ist z.b. auch renault laguna geeignet ich hatte selber ein und war sehr zufrieden kleiner preis und dazu sehr gute ausstattung auch der kofferraum ist größer als bei passat. mazda 6 soll auch sehr schön und gut sein oder auch vw touran. ein suv ist nicht unbedingt ein familien auto sieht groß aus ist aber z.b. kleiner kofferraum und er nimmt durch seine höhe auch mehr sprit als ein kombi.

wichtig ist das dir das auto auch gefällt. deshalb ist eigentlich nicht die marke zu beachten sondern 1. kein wagen der über dein preisvorstellung liegt 2. wenig km auf alle fälle unter 100000 km 3. ein vernünftiger motor bei kombi mindestens 1,8 l benziner oder mindestens 1,9 l diesel 4. wartung z.b serviceheft gepflegt ? und ist alles ok (bremsen, zahnriemen,auspuff, gelenke,öl, ) nicht das mann 1 monat nachdem kauf schon wieder geld reinstecken muß. 5. auf jeden fall probefahrt machen und nicht die katze im sack kaufen.sollte der verkäufer dies ablehnen aus welchen gründen auch immer, woanders auto kaufen denn dann ist da was faul.

hoffe ich konnte weiterhelfen ^^ und wünsche viel erfolg beim autokauf.

Hallo - danke für die Antwort.

Also dann doch eher einen Diesel? Renault habe ich mir auch schon einige angesehen - aber wie das manchmal so ist, habe ich einige Freunde die speziell mit Renault-Kombis keine guten Erfahrungen gemacht haben. Im Gegensatz zu mir - mein R19 war super!

Gut - unter 100.000 km. Ist mir ehrlich gesagt auch lieber. Ich als Ahnungsloser vertraue dann immer zu schnell den Leuten die sagen: „Ach ein VW der läuft locker 300.000 km“. Mit 60.000 - 70.000 km kann ich mich besser anfreunden. Das wäre schon mal geklärt.

Meinen Preisvorstellungen werde ich in jedem Fall treu bleiben. Warum sollte der Kombi mindestens eine 1.8 l Maschine haben und warum ist eine kleinere Motorisierung nicht ratsam? Beim Kauf achte ich schon auf die Anzahl der Vorbesitzer und ob der Wagen scheckheftgepfelgt ist oder nicht. Ist es eigentlich ratsam ein KFZ-Gutachten erstellen zu lassen? Portale wie „die-pruefer“ bieten einen Gebrauchtwagencheck für 150 € an. Ich habe leider keine Ahnung von Autos.

ja also ich würde diesel nehmen die steuern hast du nach 5000 km wieder raus denn z.b. 1,8 l benziner ca. 120 € und 1,9 diesel ca. 300 € = 180 € unterschied bei 2 l weniger verbrauch hast du nach 5000 km 227 € bei 1,60 €/l gespart gegenüber benzin.das heißt 47 € mehr ich glaub das spricht für sich . hier die rechnung:

benziner in stadt 9 l diesel 7 l

5000 km : 100 = 50
50 * 9 l = 450 l * 1,75 € = 787 €
50 * 7 l = 350 l * 1,60 € = 560 €
= 227 € unterschied

  • 180 € steuer unterschied
    = 47 € gespart

nun zu motor kleiner als 1,8 l benzin oder 1,9 diesel ist für ein kombi an leistung einfach zu wenig es fehlt nicht nur der durchzug z.b. beim überholen sonder durch die mehranstrengung die der motor dann leisten muß gegenüber einem größeren motor verbraucht man viel mehr sprit z.b. meine eigene erfahrung ich hatte den laguna 1,8 l benziner ein bekannter den 1,6 l benziner ich habe durchschnittlich 1,5 l weniger verbraucht als er bei gleicher fahrweise und weite und zu dem weniger verbrauch hatte ich ein viel bessers ansprechverhalten des motors. und so ist es auch bei einem diesel es gibt ja auch 1,5 l und 1,7 l diesel motoren leider geht das im gegnsatz zu 1.9 l oder größer auch wie beim benziner auf mehr spritverbrauch und weniger leistung. das sind allerdings nur meine erfahrungswerte das muss natürlich jeder für sich selbst entscheiden was er möchte und was einem reicht.

und zum check wenn man bei der probefahrt ist kann man ruhig mal bei irgendeiner freien werkstatt oder auch tüv dekra z.b. vorbei fahren und mal kurz nachschauen lassen oder man nimmt jemanden mit zum kauf des autos der sich ein bißchen auskennt und lässt den kurz rüber schauen man kann dann auch den verkäufer fragen ob der das auto einmal hochnehmen kann damit man sich das auto von unten anschauen kann.

OK. Das klingt doch alles sehr vernünftig. Wie ist das mit dem Dieselmotor im Winter? Als Leihwagen bin ich mal einen Skoda Fabia Kombi gefahren, der hat mich an 2 von 3 Tagen im Stich gelassen. Zumindest am Morgen wollte der partout nicht starten. Gibt es da einen Trick?

also nachher so zwischen -25 - -30 grad kann es zu problemen beim diesel kommen weil er dann anfängt zu flocken aber das ist mir noch nicht passiert wichtig beim diesel ist immer das vorglühen im tacho ist so eine gelbe kringel kontrollleuchte wenn die ausgeht dann kann mann starten im winter dann lieber den marken diesel z.b. aral mein diesel hat mich bisher nicht im stich gelassen auch letztes jahr bei den starken - graden nicht er brauchte da zwar auch ein bißchen länger zum anspringen aber sonst nix .

Also irgendwie versteh ich das ganze hier nicht da Sie sich selbst widersprechen. Familienkutsche soll es sein ok aber auf keinen Fall Dacia. Wieso den nicht? Was ist dort weniger Prestige wie bei Kia, Hyndai und dergleichen. Sie selbst schreiben das BMW, Audi und Mercedes traumhaft wären aber preislich nicht drin sind. Probieren Sie doch mal Skoda ist ja eigentlich VW und gar nicht mal so Übel. Ich persönlich habe keinen aber die ich kenne sind mehr als zufrieden. Einen SUV hatte ich mal und das war Spaß am fahren ohne Ende aber dann kommt natürlich das Thema Kosten und da geht es schon ein bisschen zur Sache vor allem wenn man dann auch noch einen Benziner hat. Ich würde mir da mit dem Dacia noch mal überlegen oder Renault Scenic ist auch in der Preisklasse und bietet viel Raum für eine kleine Familie.
Wünsche auf alle Fälle viel Spaß beim suchen irgendeiner wird´s werden.

Über Skoda habe ich auch schon nachgedacht. Ein Kollege von mir fährt seit Jahren sehr zufrieden einen Octavia Kombi. Das Thema SUV habe ich bereits abgehakt.

Ich schaue mir demnächst einen Opel Meriva und einen Ford Focus Turnier an.

Ein Dacia kommt für mich nicht in Frage, weil er mir einfach nicht gefällt. Über das Prestige zu reden ist schwierig, denn das empfinde ich eben anders als sie. Ein Dacia hat für mich weniger Prestige als Kia oder Hyundai.

Vielen Dank für die Antwort.

Hallo,

in deinen Fragen steckt ja auch die Antwort drinnen.
Welches Auto entspricht deinen Vorstellungen am meisten? Danach eine Überprüfung in einer Fachwerkstatt - darf ruhig auch etwas kosten - und danach ist die Entscheidung relativ einfach.

Viel Erfolg

Der Siebenbürger