Gebühren für Überweisung innerhalb EU bei

Hallo,

ich hab ein Problem.
Ich habe einer Firma in Polen (hab schon mehr mit denen zu tun also bisher keine Probleme) Geld überwiesen, nur die haben neue Kontonummern gekriegt, nur ich halt nicht…

Wie auch immer, die Überweisung kam nach einer Woche zurück mit dem Vermerk das die Kontonummer falsch wäre und das die Gebühren abgezogen wurden.
Ok soweit so gut, das Problem, die Gebühren belaufen sich auf fast 80 Euro!
Die Überweisung wurde per Online Banking ausgeführt, ich habe die Postbank benutzt.
Die andere Bank kann ich noch raussuchen.

Sind diese Gebühren überhaupt rechtens?
Ich meine 5% oder 20 Euro oder sonst was ok, aber doch nicht gleich 80Euro!!! :frowning:

Was kann da dagegen tun? Die Postbank werde ich dies bezüglich noch nerven aber wollte eventuell irgendne Rechtsgrundlage oder sowas in der Hinterhand haben damit ich nach 20 Minuten Warteschleife mich nicht abspeisen lassen muss mit dem Satz „Shit happens“.

Ich hoffe ich bin im richtigen Forum, wenn nicht, wo sollte ich sonst noch fragen? Verbraucherschutz.de?! Jedenfalls bin ich für jede Antwort dankbar!

MfG
Martin Ackermann

*LOL* entschuldige bitte, aber das ist typisch fürs wirklich gebührenverwöhnte Deutschland. Der kleinste Teil - falls überhaupt - dürfte von der Postbank stammen.
Der Löwenanteil bis alles stammt ziemlich sicher von polnischen Banken und ist dort leider ziemlich üblich.
Da nützt auch kein deutscher Verbraucherschutz was.

Ich fürchte dass du da gar nichts machen kannst.

Gruß Ivo

Hi

Sind diese Gebühren überhaupt rechtens?

Ja, sind sie.
Noch schreibt die EU den Banken nämlich nicht vor wieviel sie bei Fehlüberweisungen verlangen dürfen.
Da die EU-Überweisungen von der EU so massiv verbilligt wurden, holen sich die Banken das Geld auf andere Weise.

Das führt z.B. dazu, daß deutsche Banken für Reklamationen aus dem Ausland mal mindestens 30 EUR verlangen. Diese 30 EUR fallen auch dann an, wenn diese deutsche Bank den Fehler gemacht hat.

Kein Thema, wenn für Reklamationen was verlangt wird. Die machen ja eine Menge Arbeit, aber für eigene Fehler dann etwas zu verrechnen…
Erklär das mal einen Kunden *immerwiederärger*

Von einer deutschen Bank haben wir sogar die Antwort bekommen, daß erst mal 100 EURonen zu löhnen sind, bevor die überhaupt erst mit der Bearbeitung der Reklamation begonnen hätte.

Unser Kunde war von dieser Auskunft schlichtweg begeistert. Aber er hat sich seither nie wieder über die hohen Bankspesen in Österreich beschwert.

Du siehst also, daß derartige Spesen nicht nur in Polen üblich sind.

Was kann da dagegen tun?

Nichts. Außer vielleicht mit dem Empfänger des Geldes reden, ob er Dir irgendwie entgegenkommt, weil er Dir seine neue Kontonummer nicht genannt hat.

Gruß
Edith

Du siehst also, daß derartige Spesen nicht nur in Polen üblich
sind.

Spesen ja, aber 80 Euro… das doch nen rein elektronischer Arbeitsgang, da hat doch gar keiner mehr seine Finger mit drin.
Das kostet mich ja in Deutschland nicht mal 80 Euro wenn ich da einen bei der Bank ne Stunde nach Kontoauszügen vor 30 Jahren suchen lassen :frowning:

Was kann da dagegen tun?

Nichts. Außer vielleicht mit dem Empfänger des Geldes reden,
ob er Dir irgendwie entgegenkommt, weil er Dir seine neue
Kontonummer nicht genannt hat.

Er spricht von einem Fehler im Banksystem, super… hab keine Lust nochmal Geld zu überweisen und das das dann noch weniger wird…

Ausser Spesen also nichts gewesen…

Hätte ja sein können das hier jemand etwas von polnischen Regelungen weiß, in D darf es doch wohl auch nichts kosten wenn ich beim Überweisen ne falsche Kontonummer angebe?! Oder würden solche Regelung (die für innerhalb Polen gelten) bei einer Auslandsüberweisung nicht gelten?!

Dachte an den Verbraucherschutz nur weil die auch nen Forum haben und ich hoffe/denke das es dort jemanden gibt der mehr weiß…

Trotzdem Danke schonmal!

Ciao

Was mich jetzt noch…
Hi

…interessieren würde: War Deine ursprüngliche Überweisung eine Überweisung, die zu Inlandskonditionen durchgeführt wurde?
Also in EUR mit IBAN, BIC und unter 12.500 EUR?

Spesen ja, aber 80 Euro… das doch nen rein elektronischer
Arbeitsgang, da hat doch gar keiner mehr seine Finger mit
drin.

In Deinem Fall hatte wahrscheinlich jemand seine Finger drinnen, weil Du ja eine „falsche“ Kontonummer angegeben hattest.
Solche Fehlüberweisungen landen meist auf irgendwelchen Zwischenkonten und werden händisch nachbearbeitet.

Er spricht von einem Fehler im Banksystem, super… hab keine
Lust nochmal Geld zu überweisen und das das dann noch weniger
wird…

Du schriebst, daß Du mit dieser Firma schon mehrmals zu tun hattest und es bisher keine Probleme gab, könntet Ihr Euch nicht irgendwie einigen?

Ausser Spesen also nichts gewesen…

So ungefähr.
Eine Möglichkeit wäre eventuell noch, daß die polnische Firma bei ihrer Bank Druck macht.
Aber wahrscheinlich würde das darauf hinauslaufen, daß sich die Banken gegenseitig die Schuld für die Spesenverrechnung in die Schuhe schieben und Du für eine genaue Nachforschung welche Bank denn nu wieviele Spesen kassiert hat, wieder Spesen zahlen müßtest.

Hätte ja sein können das hier jemand etwas von polnischen
Regelungen weiß, in D darf es doch wohl auch nichts kosten
wenn ich beim Überweisen ne falsche Kontonummer angebe?!

Innerhalb Österreich kostet es jedenfalls nichts, wenn Du aus so einem Grund eine Überweisung zurückbekommst. Ich nehme mal stark an, daß das in Deutschland auch so ist.

Dachte an den Verbraucherschutz nur weil die auch nen Forum
haben und ich hoffe/denke das es dort jemanden gibt der mehr
weiß…

Versuchen kannst Du es ja. Aber wie Ivo schrieb hat den Löwenanteil, wenn nicht sogar alles der 80 EUR mit Sicherheit die polnische Bank kassiert und da wird Dir kein Verbraucherschutz helfen können.

Gruß
Edith

Hallo nochmal,

Spesen ja, aber 80 Euro… das doch nen rein elektronischer
Arbeitsgang, da hat doch gar keiner mehr seine Finger mit
drin.

Interessante Vorstellung. Leider falsch. Natürlich hat da wer seine Finger drin. Selbst bei einer Inlandszahlung landet so was erst mal auf einem Differenzenkonto und das bearbeitet einer. In Deutschland reicht allerdings ein Knopfdruck um das an die Empfängerbank zurück zu schießen oder bei viel gutem Willen das ding aufs richtige konto umzukontieren (was nur noch kleine Banken und v.a. bei großen Beträgen gemacht wird).
Im Auslandsbereich ist dass alles ein Stückchen schwieriger - und wird über SWIFT an die Auftraggeberbank zurück getextet, usw.

Natürlich sind 80 Euro im Vergleich zu den Gebühren hier viel, aber nicht ungewöhnlich.

Gruß Ivo

Versuchen kannst Du es ja. Aber wie Ivo schrieb hat den
Löwenanteil, wenn nicht sogar alles der 80 EUR mit Sicherheit
die polnische Bank kassiert und da wird Dir kein
Verbraucherschutz helfen können.

Sollte seine Bank was kassiert haben würde sie es ziemlich sicher separat ausweisen.
Ich hab das früher auch nie gemacht, weil der Kunde schon angeschissen genug war.

Gruß ivo

Hi

…interessieren würde: War Deine ursprüngliche Überweisung
eine Überweisung, die zu Inlandskonditionen durchgeführt
wurde?
Also in EUR mit IBAN, BIC und unter 12.500 EUR?

Ja war es, das was mich verwundert hat. Bei der IBAN Angabe steht ja bei meinem Konto nen DE bei seinem nen PL.
Diese Buchstaben muss man wohl weglassen damit das Online System es frisst?!
Und ja war unter 12.500 Euro.

Er spricht von einem Fehler im Banksystem, super… hab keine
Lust nochmal Geld zu überweisen und das das dann noch weniger
wird…

Du schriebst, daß Du mit dieser Firma schon mehrmals zu tun
hattest und es bisher keine Probleme gab, könntet Ihr Euch
nicht irgendwie einigen?

Ja einig schon, aber die Ursache würde mich interessieren weil mir nur ein Formular geschickt wurde. Die Firma hat neue Kontonummer gekriegt, da hat die Überweisung geklappt. Sehr dubios!

Aber wahrscheinlich würde das darauf hinauslaufen, daß sich
die Banken gegenseitig die Schuld für die Spesenverrechnung in
die Schuhe schieben und Du für eine genaue Nachforschung
welche Bank denn nu wieviele Spesen kassiert hat, wieder
Spesen zahlen müßtest.

Jo und zum Schluß kommt einfach nur raus, Kontonummer falsch?!

Dachte an den Verbraucherschutz nur weil die auch nen Forum
haben und ich hoffe/denke das es dort jemanden gibt der mehr
weiß…

Versuchen kannst Du es ja. Aber wie Ivo schrieb hat den
Löwenanteil, wenn nicht sogar alles der 80 EUR mit Sicherheit
die polnische Bank kassiert und da wird Dir kein
Verbraucherschutz helfen können.

Ja leider :frowning:

Danke trotzdem :smile:

Ciaoi

Versuchen kannst Du es ja. Aber wie Ivo schrieb hat den
Löwenanteil, wenn nicht sogar alles der 80 EUR mit Sicherheit
die polnische Bank kassiert und da wird Dir kein
Verbraucherschutz helfen können.

Sollte seine Bank was kassiert haben würde sie es ziemlich
sicher separat ausweisen.
Ich hab das früher auch nie gemacht, weil der Kunde schon
angeschissen genug war.

Ich werde mal den Banktext raussuchen, eventuell lässt sich daraus ja nen Rückschluß ziehen…

Hi Acki,

das

Bei der IBAN Angabe
steht ja bei meinem Konto nen DE bei seinem nen PL.
Diese Buchstaben muss man wohl weglassen damit das Online
System es frisst?!

lässt mich hellhörig werden.
Wieso muss man da etwas weglassen damit das Online System das frisst???
Hast Du etwa mit einer nur für Inlandsüberweisungen geeigneten Online-Bank-Eingabeseite versucht eine Auslandsüberweisung zu tätigen?
Das würde für mich alle Deine PRobleme erklären…

Ich hab mich bis vor einem Jahr etwa öfters mit diesem Thema herumgeschlagen und immer wieder von meinen Banken (KreisSparkasse und HypoVereinsbank) gehört, dass per Internet-Online-Zugang noch keine EU-Auslandsüberweisungen möglich sind, nur per Papier-Auftrag.
Sollte sich das inzwischen geändert haben (würde mich freuen)?

WB

Hallo Beisser :wink:
also ich kann bei einer Kölner Bank ohne weiteres Auslandsaufträge im online Verfahren eingeben, habe gerade nochmal geschaut. Brauche IBAN und BIC und gut ist. Gilt für EU und nicht EU.
Vielleicht hast du die falsche Bank, oder noch nicht richtig nachgeschaut, hat sich einiges getan in letzter Zeit, bis vor 1 Jahr musste ich die Auslandsdinger auch noch abgeben (Urlaub in Belgien zahlen)
Liebe Grüße
C.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]