Hi,
wie Du schon an anderer Stelle selbst geschrieben hast, handelt es sich hierbei um einen Kompromiss.
Beim Menschen musste der aufrechte Gang (und damit die verschobene Position des Beckens), das große Gehirn und der Geburtskanal von Vierbeinern in Einklang gebracht werden.
(Hinzu kamen in bestimmten Zeitaltern extrem schlechte hygienische Bedingungen.)
Anscheinend ist momentan gerade ein Gleichgewicht zwischen der (gerade noch erlaubten) Kopfgröße und der Größe des Geburtskanals erreicht. Wie jeder Kompromiss ist dieser nicht ideal, aber das Beste, was unter den gegebenen Umständen für ein paar Jahrtausende funktionierte (man muß dabei immer bedenken, dass die Natur weiterentwickelt, nicht neu erfindet).
Interessant ist IMHO jedoch die Frage, ob mit zunehmender medizinischer Kenntnis und - z.B. dem breiten Einsatz von Kaiserschnitten - nicht in ein paar Generationen die Köpfe und Gehirne wachsen, weil nun ja auch Kinder mit außergewöhnlich großen Köpfen gesund zur Welt kommen können und diese Gene an ihre Nachfahren weitergeben.
Gruß,