Hi laut wikipedia und google ist die Spezies homo sapiens etwa 300.000 Jahre alt. Jetzt würde ich gerne wissen ob es noch jüngere Spezies gibt und wo man im netz die geburtsjahre von diversen spezies nachlesen kann.
Ich hätte nämlich lust in einen Zeitstrahl der vom Anfang des Lebens(vor ca. 4,2Mrd) bis heute geht, einige Geburtsstunden verschiedener Spezies einzutragen.
(Für ne Verschmelzung von Wissenschaft und Kunst für die Schule)
Hallo!
Eine interessante Idee, zu der ich Dir leider nicht direkt weiter helfen kann. Allerdings möchte ich Dich auf folgende Schwierigkeiten hinweisen:
Bei sehr jungen Spezies ist es schwierig, einen genauen Geburtszeitpunkt anzugeben, weil der Übergang von einer Art zu zwei Arten ein eher fließender Übergang ist. Bei manchen Arten, wo es zu einer Aufspaltung der Population erst vor sehr kurzer Zeit kam, ist daher oft umstritten, ob es sich schon um zwei getrennte Arten oder noch um zwei Unterarten einer Art handelt. Nebelkrähe/Rabenkrähe wäre so ein Thema. Während der letzten Eiszeit war wohl die Population der Krähen getrennt, so dass sich zwei Formen unabhängig von einander entwickeln konnten. Heute haben die beiden Populationen wieder Kontakt mit einander. Ob es sich um zwei Arten oder um eine handelt, ist umstritten. Wenn man sie als zwei Arten ansieht, dann müsste man das Geburtsdatum auf vielleicht 20.000 Jahre schätzen (also deutlich jünger als H. sapiens). Ein weiteres Beispiel wären die Lach- und Silbermöwen und ihr ringförmiges Verbreitungsgebiet um die Arktis. (Google mal danach, eine sehr spannende Geschichte).
Hinzu kommt, dass man sich gerade bei jüngeren Arten eine wesentlich höhere Genauigkeit wünschen würde. Bei älteren Arten ist man da großzügiger (Was sind schon 100.000 Jahre für Haie?)
Außerdem ist man bei der Datierung auf Fossilien angewiesen. Gerade bei Primaten sind aber die Funde derart dürftig, dass bisher jeder Stammbaum mehr oder weniger starken Modellcharakter hat und durch jeden neuen Fund über den Haufen geworfen werden kann. (Es ist ein bisschen so, als müsste ein Meinungsforschungsinstitut den Ausgang der nächsten Wahl prognostizieren, dürfte aber nur 10 Menschen befragen). Bei anderen (tierischen) Arten ist das natürlich genauso. Es fällt uns nur nicht so sehr auf.
Schließlich ist es noch kritisch den Geburtszeitpunkt einer Art genau festzulegen, denn wann wird eine Art geboren? Wenn der letzte gemeinsame Vorfahre von zwei Arten stirbt? Dann gehöre ich schon lange nicht mehr zur selben Art wie Du! (Trotzdem: Bei sehr alten, langlebigen Arten stellt das kein Problem dar.)
Michael
Ein weiteres
Beispiel wären die Lach- und Silbermöwen
Ich meinte natürlich Herings- und Silbermöwen. Sorry.
Danke für den Hinweis. Ich brauche für mein Vorhaben nicht die exaktesten Daten, da es nur um Visualisierungen geht. Vielmehr geht es eher um markante Tierarten usw… Aber es reicht auch schon die älteste Datierung zu kennen, selbst wenn das noch nicht die „geburt“ ist. Also Angaben wie Delphine gibt es mindestens seit, Känguruhs seit usw… wenn ich das digital umsetze, können die einzelnen Punkte immernoch verschoben werden.
ich werde mal noch in der bibliothek suchen, also wenn jemand nen schlaues buch dazu kennt, pls posten
Wie währe es hiermit
Geißblatt-Made
http://de.wikipedia.org/wiki/Gei%C3%9Fblatt-Made
„Die so genannte Geißblatt-Made ist eine neue Frucht- oder Bohrfliegenart, die sich in nur 250 Jahren durch Hybridisierung aus den Arten Rhagoletis mendax und Rhagoletis zephyria entwickelt hat1.“
Weizen währe auch noch ein Beispiel obwohl da der Mensch seine Finger drin hatte
M°-°M
hallo
der Vicoriasee war vor 12’000 Jahren ausgetrocknet und wurde nach Wiederbefüllung von schätzungsweise fünf Buntbarscharten (Cichliden) besiedelt. Bis heute haben die sich in über 400 Arten aufgesplittert (die durch die Einführung des Nilbarsches durch den Menschen zum Teil schon wieder ausgestorben sind)
Viele Grüsse, sama