Geburtstagseinladung

hallo ihr lieben!

als kleinen gag gibts die einladungen zu meinem geburtstag für meine freunde dieses jahr in verschiedensten sprachlichen ausführungen.
englisch, französisch und löffelsprache (*G*) krieg ich allein hin, was mir allerdings fehlt ist ne schriftliche ausführungen folgenden textes in

  • spanisch (evtl. noch latein)
  • sächsisch
  • bayrisch
  • evtl. noch : schwäbisch, kölnisch (?)

"Liebe Freundin…
Erinnerst du dich an die Spiele deiner Kindheit? Nein? Dann lass uns anlässlich meines 19. Geburtstages eine Reise zurück machen! Einlass ins Spielzimmer ist am 17.6.2006 um 17:30 und rein kommst du nur, wenn du folgendes mitbringst:

  • Schlafsack
  • Luftmatratze
  • bei Bedarf: Hausschuhe
  • eine Menge gute Laune.
    Auf dein Kommen freut sich
    Yvi"

das wars. habe hier gepostet, weil mir grad die spanische übersetzung am wichtigsten ist (bin des spanischen nicht wirklich mächtig).
wenn gewünscht kann ich den text für die ganzen deutschen dialekte auch noch mal ein brett höher posten.
schonmal ganz ganz vielen dank für eure hilfe!!!

gruß
yvi

ps: ich weiß, wer jetzt in meine vika guckt und westsachsen liest, wird sich wundern, aber breitestes sächsisch spreche ich nicht und kann ich shcon gar nicht schreiben :wink:

nachtrag…(off topic)
liebe judith:
da du - falls gelesen - ja nun über den inhalt bescheid weißt, wär es sehr lieb von dir, wenn du mir den spaß lässt und den andren nichts verrätst. es wär doch zu schade, wenn diana den französischen brief zieht und schon weiß, was drin steht *G*.

gruß
yvi

Schwäbisch
Liaba Fraindin…
Woisch no wa mir als Kender gschpielt henn? Edd? No lass ons zo meim Neizähda a Reis zrick macha! Eilass ens Schpielzemmer isch am 17.06.2006 om halber-sechse und rei derfsch bloß, wenn da folgendes mitbrengsch:

  • en Schlofsack
  • a Luftmatratz
  • wenn da’s brauchsch: a Baar Bandoffl
  • en Haufa guade Laune
    Mi dät’s saumäßig freia, wenn da komme kendesch!
    Yvi

(Nicht ganz glücklich bin ich mit „en Haufa guade Laune“ - da gibt es im schwäbischen bestimmt eine bessere Formulierung, auf die ich im Moment nicht komme. Auch das Wort „Reis“ (für Reise) gefällt mir nicht ganz.)

Vielleicht finden ein paar Älbler, Oberschwaben oder Bairischschwaben noch ein paar deftigere Formulierungen.

Michael

(Nieder-)Bayrisch
Hallo Yvi,

Als gebürtige Niederbayerin versuche ich’s jetzt einfach mal. Gebe allerdings zu bedenken, daß Bayrisch nicht gleich Bayrisch ist und die Dialekte sich oft schon bei einer Entfernung von 20 Kilometern heftigst unterscheiden… Und leider lassen sich viele Laute auch nicht mit den 26 Buchstaben unseres Alphabets wiedergeben. Ich hab’s auch relativ frei übersetzt, weil manche Redewendungen im bayrischen Dialekt einfach nicht verwendet werden.

Liabe Freindin, (hier unbedingt an das „r“ denken! ;o))
kannst di no an des erinnern, wos’d in deiner Kindheit g’spuid host? Naa? Dann mach’ma doch zu meim 19. Gebuadsdog a Reise z’ruck! Ins Spuizimma kimmst am 17.6.2006 ab hoibe sechse (um Mißverständnisse zu vermeiden, kannst Du aber auch 17:30 Uhr lassen!), oba nua, wennst des ois mitbringst:

  • an Schlofsogg
  • a Lufdmadratzn
  • Pandoffen, wennst welche brauchsd
  • an Haufa guade Laune

I g’frei me, wennst kimmst.

Gruß
Murmeltier
(die gerade festgestellt hat, daß Bayrisch tippen gar nicht so einfach ist!)

*wechrofl*
ich dank euch beiden schonmal wie besessen!!!

gruß
yvi

(ps: halb sechs versteht man hier, genau wie dreiviertel sechs *G*…die ewige diskussion um dreiviertel und viertel vor. und da wir ja in sachsen sind, sind wir glaub ich nichmal in der lage bayrisch von bayrisch zu untershceiden!)

Grias de Michael,

(Nicht ganz glücklich bin ich mit „en Haufa guade Laune“ - da
gibt es im schwäbischen bestimmt eine bessere Formulierung,
auf die ich im Moment nicht komme. Auch das Wort „Reis“ (für
Reise) gefällt mir nicht ganz.)

In solcher Lage hilft es nicht bloß im Schwäbischen, sondern in allen Dialekten, das, was sich da übertragenerweise als mehr oder weniger hohl oder hölzern klingendes Abstraktum entpuppt, durch ein Konkretum zu ersetzen.

Der Infinitiv mit „zu“, den man in halb-schwäbisch übertragenen Texten oft findet, ist in dieser Hinsicht ziemlich verräterisch - „zrickzmacha“ würde niemandem von selber einfallen.

Vorschläge für die „Reise zurück“:

„Mir went gera nommol so omtreibe ond so an Zuig bozga wia mer ons in sälle Johra no schier et traut hent“
„Mir weddat gera mitanand nommol so sei wia mer ons von friaher kennat“

oder ähnliches.

Der „Haufa guate Laune“ ist bei Berücksichtigung des Obgesagten wirklich schwer. Vielleicht:

„S Allerseelagsiicht kasch grad drhoim long“

oder

„Wenn de zu ällem na no guat aufglegt bischt, isches grad räat“

Und jetzt alle „Jo, dees war schee - aber heit gibts koine Indianer meh…“

In diesem Sinne

Großer Büffel
(xond ond Gott sei Dank no et em Zuchthaus glandat)