Geburtstagstorte --> Brauche dringend Hilfe!

Hallo Ihr Lieben,

meine Notes richtet sich vor allen Dingen an alle „Backkünstler“ unter Euch.

Ich habe zwar eine ziemlich genaue Vorstellung von dem Kuchen, allerdings keine Ahnung wie ich das umsetzen soll. Am besten beschreibe ich ihn mal.

Ich würde gern einen 4-eckigen Kuchen backen. Er sollte schon um die 6-7 cm hoch sein. Hat jemand ein Rezept für einen Biskuitboden, der so hoch geht? Vielleicht mit irgendwas leckerm gefüllt (Pudding und Erdbeeren), also daß man 2 bzw. 3 Schichten hat.

Dann - ganz wichtig - soll der komplette Kuchen mit einer grüner Marzipandecke abgedeckt werden, so daß man darauf schreiben kann.

Wie färbe ich das Marzipan (oder Persipan?)? Einfach in grüne Lebensmittelfarbe legen? Wenn ja wie lang? Weicht das nicht durch?

Ausrollen muß man das Marzipan wohl am besten zwischen 2 Folien, damit es nicht klebt. Kommt da noch was in die Marzipanmasse rein oder kommt die pur auf den Kuchen?

Wie mache ich eine weiße Zuckerschrift, die hart wird und auch hält? Mit der Zuckerschrift von Schwartau habe ich es probiert. Die ist nicht halbes und nichts ganzes.

Wäre echt toll, wenn mir jemand helfen könnte. Und sei es nur zu einem Teil der o.g. Fragen.

Danke!

Ich würde gern einen 4-eckigen Kuchen backen. Er sollte schon
um die 6-7 cm hoch sein. Hat jemand ein Rezept für einen
Biskuitboden, der so hoch geht?

Solche Kuchen mache ich, indem ich ein Blech Biskuit backe und das dann vierteile. Das ist dann rechteckig und hoch.

Vielleicht mit irgendwas
leckerm gefüllt (Pudding und Erdbeeren), also daß man 2 bzw. 3
Schichten hat.

Quarkfülle: 3 Pck. Topfen (Quark) zu je 250g, 90 g Butter, 130 g Zucker und Zitronensaft (nicht zu wenig!) so lange schaumig rühren, bis sich der Zucker aufgelöst hat. (Kosten, ob er noch zwischen den Zähnen knirscht). Bei der Menge des Zitronensaftes musst Du halt auch kosten, damit es nicht etwa zuviel wird!

Diese Fülle schmeckt sogar ohne Früchte gut.
Mit Obst (frisch, tiefgekühlt oder aus der Dose) kannst Du sie dann beliebig verbessern.

Wie färbe ich das Marzipan (oder Persipan?)? Einfach in grüne
Lebensmittelfarbe legen? Wenn ja wie lang? Weicht das nicht
durch?

Etwas Lebensmittelfarbe hineinkneten.
Ich habe Pulver zu Hause, das man in etwas heißem Wasser anrühren muss (da lasse ich heißes Wasser von der Leitung in einen Löffel laufen und stäube dann ein klitzeklein wenig vom Pulver dazu), aber es gibt auch eine flüssige Lebensmittelfarbe, die brauchst Du nur noch dazukneten. Vorsicht! Die Farben sind meist SEHR intensiv! Nimm lieber zu wenig, denn dazugeben kannst Du später immer noch!

Ausrollen muß man das Marzipan wohl am besten zwischen 2
Folien, damit es nicht klebt. Kommt da noch was in die
Marzipanmasse rein oder kommt die pur auf den Kuchen?

Mit Marzipan bin ich nicht so bewandert. Ich habe mal gehört, man soll Marzipan auf Staubzucker (Puderzucker) ausrollen; bei mir ist das aber nie schön geworden.

Wie mache ich eine weiße Zuckerschrift, die hart wird und auch
hält? Mit der Zuckerschrift von Schwartau habe ich es
probiert. Die ist nicht halbes und nichts ganzes.

Die trocknet einfach nicht. Ich habe Weihnachtskekse damit verziert - und die sind alle zusammengeklebt :frowning:

Ich nehme jetzt einfach Zuckerglasur.
1 - 2 Esslöffel Zucker mit so viel heißem Wasser anrühren, bis er die richtige Konsistenz hat.
Als Spritzsack nimm ein Jausensackerl oder einen Gefrierbeutel und schneide ein winziges Stück von einem unteren Eck ab.
Mach zuerst einen Probe-Schriftzug, denn vielleicht musst Du das Loch vergrößern.

Hanna

Hallo, Kathrin!

Na, dann wollen wir mal. Also: Es gibt sog. Kuchenrahmen zu kaufen, rechteckig, darin kannst du deinen Kuchen „aufschichten“, damit er eine schöne Form bekommt. Rezeptmäßig kannst du jeden Bisquitkuchen backen und eben so hoch aufschichten, wie du magst. Um nicht soviel zu schreiben hier ein Link zum Backen von Bisquitteig:

http://www.asamnet.de/~schwemmr/kochbuch/data/bisqui…

Zum Füllen eignet sich sowohl Buttercreme als auch eine eine „Eigenkreation“. Du kannst z.B. einen Pudding kochen oder eine Quarkcreme mit Früchten einfüllen. Ein Buttercreme-Rezept findest du z.B. hier:

http://www.hr-online.de/hf/hr4/service/rezepte/tipp1…

(Da gibt’s auch nochmal Bisquitteig.)

Marzipanrohmasse wird im Verhältnis von knapp 50:50 mit Puderzucker verknetet. Dabei knetest du auch die Lebensmittelfarbe mit ein. Gib nur nach und nach von der Farbe dazu - sie färbt je nach Produkt unterschiedlich stark. Du mußt sehr gründlich kneten, sonst wird das Marzipan fleckig und nicht gleichmäßig gefärbt. Das mit dem Ausrollen zwischen Folie ist richtig. Wenn du die Marzipandecke auf den Kuchen setzt, streichst du ihn vorher mit verquirltem Eiweiß ein, damit wird das Marzipan an den Kuchen „geklebt“.

Einen haltbaren Zuckerguß zum Schreiben bekommst du, wenn du Eiweiß mit Puderzucker verrührst. Beim Aushärten wird dieser Guß fester, als mit Wasser oder Zitronensaft angerührter. Füge solange Puderzucker hinzu, bis die Masse sehr dickflüssig ist. Dann kannst du dir aus Butterbrotpapier eine kleine Tüte drehen, an der du die Spitze abschneidest. Zuckerguß einfüllen und mit der Spitze beschriften.

Wenn’s nicht ausreichend war, nochmal Fragen.
Viel Spaß beim Backen wünscht
Sams

Vielen lieben Dank. Du hast mir sehr geholfen. Die Füllung mache ich auf jeden Fall.

Lieben Dank. Ich wußte, daß da irgendwas war mit dem Marzipan. Danke auch für die Links. Hast Dir ja echt Mühe gemacht!

Kleiner Tipp zum Schichten
Hallo Kathrin,

denke beim Schichten aber auch daran, dass das Gewicht auf die unteren Füllschichten mit jeder weiteren Schicht zunimmt. D.h. eine Füllung, die in einer einfachen Torte locker den Deckel hält, wird evtl. durch das ganze Gewicht der weiteren Schichten dann herausgedrückt. Daher gerade unten nur recht feste Füllungen (evtl. mit Sahnesteif oder Gelatine, etc. nachhelfen) einsetzen, damit es später nicht alles herausgedrückt wird.

Gruß vom Wiz

Hallo Kathrin,
unser Problem bei Schichttorten ist immer, dass die Torte nicht lang genug oder nicht kühl genug steht, bevor man sie anschneidet. Jede Torte fing bisher an, auseinanderzulaufen. Wenn sie dann mal über Nacht im Kühlschrank gestanden hat, war das Problem nicht mehr so gross. Am besten: Schichtweise arbeiten und immer zwischendurch mehrere Stunden kühl stellen, bevor man die nächste Schicht auflegt. Und natürlcih mit dem Ring arbeiten, der ist sehr hilfreich.

Gutes Gelinegn,
Deborah