Geburtsurkunde

Hallo an alle,

Hat jemand von Euch eine Idee, an welches Amt bzw. Behörde man sich wenden muß, wenn man in Frankreich eingebuergert wurde und 1920 in Schlesien geboren wurde und nun eine Geburtsurkunde aus seinem ehemaligen Deutschen Herkunftsort benötigt?
Ich bin für jeden Ratschlag dankbar,

Liebe Grüße,

JEFF

Hallo Jeff57,

Eventuell kann man bei den Bürgerbehörden des Geburtsortes / Kreises
mehr erfahren. Ansässige Kirchen könnten auch weiterhelfen durch
Archive.

Mfg

nutzlos

Hallo nutzlos,

Eventuell kann man bei den Bürgerbehörden des Geburtsortes /
Kreises
mehr erfahren. Ansässige Kirchen könnten auch weiterhelfen
durch
Archive.

wenn Du mir Anschriften von den Behörden/Kirchen aus Schlesien nennen kannst, dann bitte her damit.

Ich habe im ehemaligen Schlesien (heute Polen) keine Kirche gefunden und auch keine ehemaligen Standesämter, die die Urkunden vor 1945 geführt haben, gefunden.
Teilweise findet man auch keine Grabsteine der Schlesier mehr, die wurden meist für den Strassenbau eingesetzt. Kirchen- und Standesamtsarchive sind meist verschollen und eine Suche in Polnisch ist meist sehr aufwändig und schwierig.

Also wenn Du Adressen aus Polemn hast, wo ich noch weitersuchen kann, her damit.

Gruß,

M.

Hallo es mag dich wundern, aber du bist nicht allein da hilft hier das Archiv
/t/geburtsurkunde-aus-polnischem-herkunftsort/4317662
oder auch ganz am Ende der Brettliste „Ahnen und Familienforschung“
dort gibts auch FAQs

oder zur Orientierung hier http://www.doris-baumert.de/erste_Schritte/erste_Sch…

Es gibt da in Berlin ein STandesamt, das sich der nicht mehr deutschen Gegenden angenommen hat, das reicht vielleicht schon
Standesamt I in Berlin
Rückerstraße 9
10119 Berlin
Tel: (0 30) 21 74-0

Wenn du dich wunderst dass dir in Sachen Genealogie/FAmilienforschung öfters mal Mormonen über den Weg laufen, die betrachten das als ihre aufgaben möglichst alle Familienverzweigungen aufzudecken um irgendwann mal bei Adam und Eva anzukommen. Oder so… Jedenfalls haben die eine wahnsinnig große DAtenbank, die jeder nutzen kann und gerade für solche Problemgebiete, wo viel BEwegung drin war, ist das eine gute Hilfe (dort geht es auch nur um geboren in gestoreben in und jeweils wann und verheiratet mit wem etc. also reine Stammbaumdaten, ohne Schnickschnack, wie „gestorben an was“, Beruf anekdötchen…).
Gruß Susanne

2 Like

Hallo Susanne,

danke für die Antwort, auch wenn ich sie nicht wirklich benötige.

Deine Links hier, das Standesamt in Berlin, die Mormonen etc. kenne ich schon, da ich mich seit ein paar Jahren mit meiner Ahnenreihe. Ich hatte mich nur gewundert, wie die Antwort von nutzlos hier stand.

Er könnte ja am Geburtsort in Schlesien nach seiner Geburtsurkunde fragen. Diese Antwort ist aus meiner Sicht nutzlos (schönes Wortspiel). Und ich muss zugeben, provoziert zu haben, damit der Poster über seine Antwort nachdenkt.
Daher auch mal die Bitte an nutzlos mir die Adressen rüberzugeben, damit ich endlich die deutschen Kirchen und Standesämter in Polen finde.

Aber mit Deinen Links kann auch JEFF57 nicht weitergeholfen werden, da der ja eine Beurkundung seiner Geburt benötigt. Die wird er dort auch nicht bekommen.

Was ihm eventuell weiterhelfen könnte, wäre die Stelle an der er in Frankreich eingebürgert wurde, bzw. die deutsche Stelle, die ihn damals ausgebürgert hat. Ich weiss nicht, ob man zu seiner Umbürgerung auch die Geb.-Urkunde vorlegen musste.

Gruß,
M.

Hallo mabuhhay

Was ihm eventuell weiterhelfen könnte, wäre die Stelle an der
er in Frankreich eingebürgert wurde, bzw. die deutsche Stelle,
die ihn damals ausgebürgert hat. Ich weiss nicht, ob man zu
seiner Umbürgerung auch die Geb.-Urkunde vorlegen musste.

Gruß,
M.

da könnte die Frage nach der " Ironie " wider auftauchen…
Was ist, wenn man auch die französische Sprache nicht beherrscht?

Das Problem mit nachkrieglichen Gebietsabtretungen ist nicht nur in unserer Geschichte so verankert…

Es gibt ja auch ein paar übersetzende Literaturwerke von Deutsch in
verschiedene Sprachen.
Eine Garantie für den Erhalt des Dokumentes nach Kriegsende gibt es
allerdings nicht.

Mfg

nutzlos

Moin nutzlos,

da könnte die Frage nach der " Ironie " wider auftauchen…
Was ist, wenn man auch die französische Sprache nicht
beherrscht?

„Könnte“… „was ist, wenn“ - Du kannst jeden Gedankenansatz totdiskutieren, was wieder zu Deinem Nick führt. Davon schreibt der Ursprungsposter nix, das war auch nicht die Frage. Spekulieren kann man immer viel.

Zitat aus Deinem ersten Posting:

Eventuell kann man bei den :Bürgerbehörden des Geburtsortes / :Kreises mehr erfahren. Ansässige Kirchen könnten auch weiterhelfen :durch Archive.

Ich vermute mal das Du das Posting von Jeff nicht richtig gelesen hast. Geburtsort: SCHLESIEN, Geburtsjahrgang: 1920! Das ist heute größtenteils Polen, da ist nix mehr mit Bürgerbehörden des Geburtsortes/Kreises oder ansässige Kirchen mit Archiven.
In 1920 wurden schon von den damaligen Standesämtern im deutschen Reich Geburtsurkunden ausgestellt. Und an dieses Dokument bzw. Abschrift möchte der Jeff noch herankommen. Den Weg nach Polen kann er sich klemmen, da ist zu 99% nix mehr. Da sprechen sie zu 99% auch kein Deutsch oder Französisch.

Das Problem mit nachkrieglichen Gebietsabtretungen ist nicht
nur in unserer Geschichte so verankert…

Was hat das mit der Geburtsurkunde zu tun??

Es gibt ja auch ein paar übersetzende Literaturwerke von
Deutsch in
verschiedene Sprachen.

Auch wenn ich weiderhole: Was hat das mit der Geburtsurkunde zu tun?? Literatur = Geburtsurkunde??

Eine Garantie für den Erhalt des Dokumentes nach Kriegsende
gibt es
allerdings nicht.

Diese Aussage ist das einzige was stimmt an Deinem Posting. Was macht eingebürgerter Mitbürger in Deutschland, wenn er eine Urkunde aus seinem Heimatland benötigt? Er wendet sich an seine vorher zuständige Botschaft.
Was spricht denn dagegen, dass der Poster sich an die deutsche Botschaft in Frankreich wendet und dort versucht zu erfahren, wie er an eine Abschrift der Geburtsurkunde kommt. Denn es gibt teilweise Aufzeichnungen, wo welche Personenstandsregister verblieben sind, wenn sie denn noch gerettet werden konnten.

Gruß,
M.

PS: in der deutschen Botschaft in Frankreich spricht man Deutsch!