Geburtsurkunde + Auszug aus Familienbuch

Hallo,
für die Befreiung des Studienbeitrags benötige ich je eine Geburtsurkunde von mir und meinen Geschwistern + einen Auszug aus dem Familienbuch (?). Ich gehe mal davon aus, dass ich das beim Einwohnermeldeamt bekomme. Aber bei welchem? In meiner Geburtsstadt, dem Wohnort meiner Eltern, oder bei der Behörde meines Wohnortes? Habe auch gegoogelt, dass der Antrag schriftlich erfolgen muss. Stimmt das? Es kann doch nicht sein, dass ich jedes Semester so einen Aufwand betreiben muss.
Weiß jemand außerdem, wie lange soetwas dauert, da die Deadline schon fast erreicht ist?
Vielen Dank!
Chris

Auch Hallo,
normalerweise müssten deine Eltern das Familienbuch und die Urkunden zuhause haben. Kannst du dann ja im Copyshop kopieren, wenn du allerdings eine beglaubigte (!!!) Kopie davon brauchst, kannst du das in jedem Rathaus machen lassen (kostet allerdings).
Normalerweise musst du diesen Aufwand nur einmal, beim Erstantrag betreiben, danach bleibt das Zeug in deinen Unterlagen.
LG Backs

Hallo Chris!

für die Befreiung des Studienbeitrags benötige ich je eine
Geburtsurkunde von mir und meinen Geschwistern

Deine Geburtsurkunde bekommt Du beim Standesamt, bei dem Deine Geburt beurkundet wurde, also dort, wo du geboren wurdest. Für den Empfang der Geburtsurkunden Deiner Geschwister (gibt es natürlich dort, wo die geboren wurden) bist Du nicht berechtigt. Da brauchst Du eine Vollmacht von denen, oder Deine Eltern bzw. Deine Geschwister selbst lassen sich die Urkunde ausstellen.

  • einen Auszug aus dem Familienbuch (?). Ich gehe mal davon aus,
    dass ich das beim Einwohnermeldeamt bekomme. Aber bei welchem? In
    meiner Geburtsstadt, dem Wohnort meiner Eltern, oder bei der Behörde
    meines Wohnortes?

Sicherlich meinen die eine beglaubigte Abschrift aus dem Familienbuch Deiner Eltern (ein Auszug kann wesenstliche Inhalte auslassen und ist daher nicht so aussagekräftig). Das ist aber nicht das Stammbuch der Familie, dass Deine Eltern zuhause habe, wenn sie sich bei der Eheschließung solch ein Ding gekauft haben (obwohl da könnte natürlich die beglaubigte Abschrift ihres Familienbuchs, sicher ausgestellt nach der Eheschließung und vielleicht auch noch ohne Kinder, drin sein).
Das Familienbuch wird (gegenwärtig noch) bei dem Standesamt geführt, bei dem Deine Eltern ihren gemeinsamen Wohnsitz haben (ist vielleicht im gleichen Gebäude wie das Einwohnermeldeamt und, je nach Größe der Verwaltung, vielleicht sogar bei dem gleichen Bediensteten).
Die Einschränkung (gegenwärtig noch) ist auch wichtig zu wissen. Denn mit in Kraft treten des neuen Personenstandsgesetzes (alle Standesbeamte in Deutschland warten darauf, dass der Bundespräsident endlich Zeit dafür findet, das Personenstandsrechtsänderungsgesetz zu unterschreiben und zu verkünden) wechselt die Zuständigkeit für die Fortführung des Familienbuches zum Heiratsbuchführer (bis 2008, danach wird es abgeschafft). Wenn also Deine Eltern an einem anderen Ort geheiratet haben, als dem, an dem sie jetzt wohnen, wirst Du Deine beglaubigte Abschrift dann dort anfordern müssem.

Habe auch gegoogelt, dass der Antrag schriftlich erfolgen muss.
Stimmt das?

Lieber schriftlich anfordern (dazu bist Du übrigens selbst berechtigt), als irgendwo hinfahren müssen. Solche Standesämter gibt es auch.

Es kann doch nicht sein, dass ich jedes Semester so einen Aufwand
betreiben muss.

Der Vorwurf geht doch wohl eher an Deine Studieneinrichtung, als an das Standesamt, oder? Ich kann mir allerdings nicht vorstellen, dass die zu jedem Semester neue Urkunden wollen (überhaupt, was wollen die mit Geburtsurkunden und beglaubigter Abschrift aus dem Familenbuch der Eltern, in letzterem steht doch schon alles drin). Die haben kein Verfallsdatum und ändern wird sich daran auch kaum noch etwas (außer am Famileinbuch Deiner Ertern, wenn Du oder Deine Geschwister noch vor 2009 heiraten).

Weiß jemand außerdem, wie lange soetwas dauert, da die
Deadline schon fast erreicht ist?

Das hängt vor allen davon ab, wie schnell Du oder derjenige, der die Urkunde anfordert, die Gebühr dafür entrichtet. Am schnellsten geht es natürlich, wenn man sie persönlich abholt.
Alles klar?
Gruß HeinzEric

Hallo BacksBanny!

normalerweise müssten deine Eltern das Familienbuch und die
Urkunden zuhause haben.

Die Geburtsurkunden ihrer Kinder werden sie sicherlich zuhause haben, das Familienbuch aber nicht, höchstens eine (vermutlich ältere) beglaubigte Abschrift daraus.

Kannst du dann ja im Copyshop
kopieren, wenn du allerdings eine beglaubigte (!!!) Kopie
davon brauchst, kannst du das in jedem Rathaus machen lassen
(kostet allerdings).

Das ist ein Irrglaube. Personenstandsurkunden kann man nicht kopieren und beglaubigen lassen. Zur (öffentlichen) Beglaubigung einer solchen Urkunde ist nur der Standesbeamte berechtigt, der das entsprechende Personenstandsbuch führt. Wenn das z.B. eine Meldebehörde tatsächlich macht und die Urkunde in den Rechtsverkehr gibt, handelt sie (vermutlich in Unkenntnis) rechtswidrig.

Normalerweise musst du diesen Aufwand nur einmal, beim
Erstantrag betreiben, danach bleibt das Zeug in deinen
Unterlagen.

Siehste, und aher wird Chrsi sich sicherlich neue Urkunden ausstellen lassen müssen, denn seien Eltern wollen ja auch noch Urkunden haben.
Gruß HeinzEric

Hallo HeinzEric,
wieder was gelernt :smile:)))
Danke, Backs

Verwechslungsgefahr

Auch Hallo,
normalerweise müssten deine Eltern das Familienbuch und die
Urkunden zuhause haben.

Hallo
da liegt ein kleiner, aber feiner und wichtiger Fehler vor.
das Familienbuch wird beim Standesamt geführt, wo die Familie ihren Wohnsitz hat.
Zu Hause hat man allerhöchstens das Familien stamm buch.
Singles haben kein Familienbuch - es wird erst bei der Hochzeit angelegt.

Gruß
HaWeThie