Gedächtnisstütze für der/das Teil?

Ich schaue seit Jahren nach, wann das Wort „Teil“ männlich und wann es sächlich verwendet wird. Gibt es eine leichte Gedächtnisstütze dafür? Irgendein Bild, ein Satz oder ein Spruch vielleicht?

Der Teil? In welchem Zusammenhang gibt es diese Formulierung? Mir fällt beim besten Willen nichts ein. Kannst Du da mal ein Beispiel nennen?
Ich kenne nur Das Teil oder Die Teile. Der Teil könnte evtl in irgendwelchen Dialekten vorkommen, in der Hochsprache kann ich mir da nichts vorstellen.

Der Teil von Berlin, der früher mal Ostberlin war.
Der Teil der Menge, der kleiner ist als eins.
Der Teil des Motors, der nicht ölführend ist.

usw.

Ganz so einfach ist die Antwort nicht.

Ich überlege noch für eine Regel.

Soon

1 „Gefällt mir“

OK, an den Zusammenhang hatte ich gerade nicht gedacht.

In dem Fall:

Der Teil von etwas bezeichnet eine Teilmenge etwas größerem.
Das Teil bezeichnet einen Gegenstand der nicht näher beschrieben wird.

und das Erbteil ist dann die Ausnahme zu dieser Regel?

Schöne Grüße

MM

hi,

Das Teil hier, 4 cm lang, 2 cm hoch und 5 cm Breit, in blau, aus Kunststoff mit geraden Kanten kann ich dir aber recht genau beschreiben.
Ich könnte es dir sogar zeigen und dabei sagen: DAS Teil hier!

Ich würde daher eher sagen: DAS eigenständige Objekt keiner größeren, zusammenhängenden Menge.

Aber auch das passt nicht immer, das es Teile gibt, wie etwa das Thermostat einer Heizung (Der Teil, der die Temperatur steuert) die sich von ihrer Menge trennen lassen und eigenständig sind (Habs getauscht, das Teil hier war defekt)

grüße
lipi

Zur Info: der Unterschied steht in https://www.duden.de/rechtschreibung/Teil, ich kenne ihn, und ich suche lediglich eine Gedächtnisstütze dazu.

Konrad Duden aber nicht, seltsam. Vielleicht solltest Du mal bei der Duden-Redaktion fragen, ob sie Dich brauchen können?
Bis Bedeutung Nr. 2 hast Du offenbar gar nicht gelesen - oder sagt Dir das Wörtlein „oder“ vielleicht nichts?

ist genau die Übersicht, die im Duden steht. Wenn Du aus ständiger Übung nicht ohne Nachdenken das jeweils richtige Genus einfällt (so funktioniert das normalerweise beim Sprachenlernen), musst Du halt diese Übersicht auswendig lernen.

Tröste Dich: Die Liste der Bedeutungen der Wörter „Zug“ und „Schlag“ ist viel, viel länger.

Schöne Grüße

MM

3 „Gefällt mir“

Der erste Teil von Goethes „Faust“…

Mmmhhh? Dann kannst du ihn doch auch anwenden, oder?

Hi,

wie @Aprilfisch bereits erklärt, steht der → Unterschied ja gerade nicht im Duden. Dort stehen lediglich unterschiedliche Beispiele.

Wenn man den Unterschied aber begriffen hat, braucht man keine Gedächtnisstütze in Form von

Die Entscheidung für’s eine oder andere trifft sich dann im aktuellen Notfall in Mikrosekunden automatisch im Kopf. Also ca. 1000 mal schneller als mit einer Gedächtnisstütze :slight_smile: (für die ja erst die korrekte Neuronenverdrahtung gesucht werden muß).

Der Teil“ ist immer ein Bestandteil eines wohlbestimmten Ganzen, wobei der Teil, ebenso wie die anderen Teile, und das Ganze zu derselben Gegenstandskategorie gehören:

„Der Motor war der entscheinde Teil der Kutsche, dessentwegen sie Automobil genannt wurde.“
Der vetrocknete Teil der Pflanzen wurde vom Gärtner entsorgt.“
Der Teil der Bevölkerung, der zur Zeit in Urlaub ist …“

Das Teil“ ist immer irgendein ein Ding, ein Gegenstand, eine (auch abstrakte) Sache, ggf. auch ein Exemplar aus einem größeren, nicht näher betimmten Haufen anderer Dinge:

„Der Countach - das ist ja ein tolles Teil in deiner Oldtimer-Sammlung“
Das Teil hier aus dem Werkzeugkasten nennt man Maulschlüssel
„Diese Katzenmumie ist das bedeutendste Teil unserer ägypischen Sammlung“
„Diese Gallé-Vase ist das schönste Teil in der Auktion“

Und dann gibt es noch die Beispiele, bei denen man aufpassen muß:
Der Teil der Erbschaft, den der Sohn bekam … Der andere Teil ging an die Tochter“
Aber:
„Die krumme Nase ist das Erbteil seines Vaters“

Und die Beispiele, bei denen es wurscht ist, ob Maskulinum oder Neutrum. Von denen bringt der Duden ja Beispiele:
„Ich für mein(en) Teil …“
„Er hat sein(en) Teil dazu beigetragen …“

Gruß
Metapher

Danke erst einmal. Leider ist nichts davon ein Spruch, der sich wirklich eignen würde.

Ok, dann hast du es also immer noch nicht verstanden, trotz ausführlicher Erklärung.

Der Teil ← von einem wohlbestimmten Ganzen. Kuchen z.B.

Das Teil ← aus einem beliebigen Haufen von Einzeldingen. Werkzeugkasten z.B.

Wenn das jetzt immer noch nicht hilft …

Schönen Gruß

1 „Gefällt mir“

Hinsterbender - Enterbender- Hörnervast

Servus,

er will halt einen Spruch. Sowas wie

Der Teil - wisst Ihr das bereits? -
ist ein Stück Alpen in der Schweiz.

Die anderen Teile heißen auch „der“ -
zusammen machen die Alpen was her.

Das Teil ist halt irgendwas:
Ein Schlips, eine Socke, ein Heringsfass.

„Das“ sagt man auch zu anderen Teilen,
wenn sie daneben im Schrank verweilen.

Désolé - was Alberneres ist mir grad nicht eingefallen. Wobei mir auffällt, das „Alberneres“ zu den Worten gehört, die schon bei fünfmaligem Lesen oder noch besser sagen ihre Bedeutung verlieren und nur noch nach Nonsens klingen.

Schöne Grüße

MM

4 „Gefällt mir“

sagen Sagen

Trenne nie st, denn es tut ihm weh. Ach ne, gilt ja nicht mehr.
Wer nämlich mit h schreibt ist dämlich.
Punktrechnung vor Strichrechnung.

Kleine www-Helferlein beleidigen am Morgen,
vertreibt Kummer und Sorgen.

Kleine www-Helferlein verarschen am Nachmittag,
bringt Glück für den nächsten Tag.

Soon

  • das mit dem Heringsfass war übrigens eine Reminiszenz. Mit vierzehn Lenzen habe ich eine tiefgründige Dada-Weisheit gefunden:

Zeit ist wie ein Heringsfass:
Außen trocken, innen nass.

In diesem Sinne

MM

1 „Gefällt mir“