Gedicht(s)analyse

Halli Hallo,
mein Nachhilfeschüler wurde von seiner Deutsch-Lehrerin angefaucht, dass das Wort „Gedichtsanalyse“ falsch sei. Man müsse „Gedichtanalyse“ sagen. Das, was mein Schüler von der Begründung aufgeschnappt hatte, war, „dass es ja im Genitiv ‚Gedichtes‘ und nicht ‚Gedichts‘ heißt.“

Wie seht Ihr das?
Ich meine, das langsam schwindende genitivische ‚es‘ zugunsten eines ‚s‘ bedeutet noch lange nicht, dass eine Form richtig und eine flasch ist, sondern dass durchaus noch beide Formen verwendet werden dürfen.
Zweitens hat nicht jedes Genitivsuffix automatisch Einfluss auf die Fugenbildung in der Komposition. Es gibt doch genug Komposita die auf einem Scheingenitiv beruhen. Ein Beispiel wäre „Liebesbrief“ - Der Stamm „Liebes“ wirkt wie ein Genitiv, ist doch aber gar keiner.

Also: Kann man kategorisch sagen, das Wort „Gedichtsanalyse“ sei falsch? Und wenn dem so ist, wie kann man als unsicherer Sprecher da eine Regel festmachen?

Grüße aus Berlin
Hope

Hallo Hope,

das muss ein komischer Lehrer sein, wenn er einen Schüler deswegen anfährt.

Im Duden Richtiges und gutes Deutsch steht, dass „Zusammensetzungen mit Gedicht als erstem Bestandteil ohne Fugen-s gebräuchlich [!]“ sind.

Der Genitiv von Gedicht ist „des Gedichts“ oder „des Gedichtes“ (beide Formen sind möglich, gebräuchlich ist die erste).
Im behördlichen Sprachgebrauch wurde das Fugen-s fast komplett ausgerottet. Dort heißt es z. B. Schadenersatz, obwohl im Gesetz ausschließlich von Schaden s ersatz die Rede ist.

Fazit: Gedichtanalyse ist vorzuziehen, dennoch kann man nicht sagen, dass die Form mit Fugen-s „falsch“ ist - schließlich gibt es keine starren Regeln für die (Nicht-)Verwendung des Fugen-s.

Liebe Grüße
Florian

Halli Hallo, Hope

die Sache mit dem Fugen-s, mit den Fugenzeichen allgemein, ist etwas von Kompliziertesten in der deutschen Sprache.

Dazu versuchen im unten genannten Thread Uschi und Fritz zu antworten:

http://www.wer-weiss-was.de/cgi-bin/forum/showarchiv…

Vielleicht hilft es dir und deinem Schüler. :wink:

Gruß Fritz