Gedichtformen !

Hallo zusammen !

Ich hoffe hier einen Experten in Sachen Gedichtformen zu finden, sollte ich hier falsch sein bitte nicht sauer sein sondern meine Frage einfach vergessen.
Meine Tochter soll Spielregelgedichte schreiben und hat als Regel die Sieben und das Dreieck.
Was bitte soll ich mir darunter vorstellen ? Habe leider keine Ahnung von dem Thema und meine Tochter kann sich nur noch an die Regel Elfchen erinnern. Jetzt steht eine Arbeit an und sie hat etwas Panik.

Vielen Dank !
Judith

Hallo Judith,

Meine Tochter soll Spielregelgedichte schreiben und hat als
Regel die Sieben und das Dreieck.
Was bitte soll ich mir darunter vorstellen ? Habe leider keine
Ahnung von dem Thema und meine Tochter kann sich nur noch an
die Regel Elfchen erinnern. Jetzt steht eine Arbeit an und sie
hat etwas Panik.

Hätte ich auch, denn selbst mein vielbändiges Literaturlexikon kennt kein Spielregelgedicht, auch google schweigt sich dazu aus.
Aber vielleicht hilft das, was unter Elfchen steht, etwas weiter:
http://de.wikipedia.org/wiki/Elfchen
http://www.lernfaden.de/haiku.html

Viel Erfolg
Klaus Bernstein

Hi

Was bitte soll ich mir darunter vorstellen ? Habe leider keine
Ahnung von dem Thema und meine Tochter kann sich nur noch an
die Regel Elfchen erinnern. Jetzt steht eine Arbeit an und sie
hat etwas Panik.

Irgendjemand muß ihr diese Aufgabe gestellt haben und dieser Irgendjemand wird auch wissen was er damit gemeint hat.

Wieso fragt Deine Tochter (oder Du) also nicht einfach noch mal nach, statt Panik zu schieben?

Gruß
Edith

Unter Wikipedia hatten wir auch schon nachgeschaut und Elfchen und haiku beherscht sie auch. Da sie aber zu den ganz genauen gehört und nicht auf Lücke lernt macht sie sich jetzt Sorgen, dass genau die ihr nicht mehr bekannt Form drankommt.
Vielen Dank aber für die Mühe !
Viele Grüße
Judith Rauschenbach

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Da sie nur noch 2 mal in der Woche Deutsch hat trifft sie die Lehrerin erst direkt vor der Arbeit wieder und vermutet dann auf diese Frage keine Antwort mehr zu bekommen. Die bereits gefragte Freundin konte bei dem Thema auch nicht helfen.

Viele Grüße
Judith

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

offtopic
Hi

Da sie nur noch 2 mal in der Woche Deutsch hat trifft sie die
Lehrerin erst direkt vor der Arbeit wieder

Ist die Lehrerin nur diese 2mal in der Schule?

Meine Schulzeit ist zwar schon einige Zeit her, aber bei uns hatten die Lehrer Sprechstunden oder waren durchaus mal auf Gängen oder im Konferenzzimmer anzutreffen - soweit ich es von Bekannten mit Kindern höre, ist das zumindestens in österreichischen Schulen immer noch so.

auf diese Frage keine Antwort mehr zu bekommen. Die bereits
gefragte Freundin konte bei dem Thema auch nicht helfen.

Wenn auch keiner der anderen Klassenkameraden helfen kann, dann würde ich ihn Erwägung ziehen mich bei der Schule zu erkundigen wo man die Lehrerin erreichen kann.
Ist sicherlich besser als eine Arbeit in den Sand zu setzen, weil man nicht weiß, was die Lehrerin von einem will.

Gruß
Edith

Moin Judith,

die Lehrerein hat doch sicher auch Telefon, oder?
Aber statt mich hier in pädagogisch wertlosen Ratschlägen zu ergehen, möchte ich noch auf den Limerick hinweisen, der verhältnismäßig festen Regeln folgt: In der ersten Zeile werden die entscheidende Person und ein Ort benannt, der Limerick hat fünf Zeilen und ein ziemlich festgelegtes Versmaß.

Her Walter saß auf dem Steine
und deckte das Bein mit dem Beine.
Da kamen auf dem Motorrad
der Bungter und Frorath.
Da rief der Herr Walter: Ihr Schweine!

Stammt aus einem Limerickbuch von Georg Bungter und ? Frorath.

Gruß - Rolf

Hallo Judith,
in der Zwischenzeit habe ich unter meinen Bekannten nachgefragt, die eigentlich literarisch meist ziemlich bewandert sind. Aber jeder machte nur erstaunte Gesichter und fragte, „was für Gedichte, Spielregelgedichte, nie gehört, was soll das denn sein…“
Das macht mich nun auch ganz neugierig, und deshalb wäre wahrscheinlich nicht nur ich dankbar, wenn Du uns Unwissende aufklären würdest, sobald deine Tochter die Arbeit mit Bravour hinter sich gebracht hat.

Vielen Dank
Klaus Bernstein

. . . . . schnipp . . . .

Jetzt steht eine Arbeit an und sie
hat etwas Panik.

Vielen Dank !
Judith

Servus Judith,

>Besserwissermodus an

nachdem wir uns hier mit der deutschen Sprache und ihrer Anwendung beschäftigen, kann ich mir den Hinweis nicht verkneifen, daß Wörter auch eine Bedeutung haben. Zum Thema ‚Panik‘ könntest Du ja mal da nachsschauen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Panik

> Beserwissermodus aus

Ansonsten würde es Deine Tochter sicher ein wenig selbständiger machen, wenn Sie sich mit ihrem Problem an die Lehrerin selbst wenden würde. Der positive Eindruck, den sie dabei bei ihr hinterlassen würde, wäre bestimmt auch nicht schädlich.

Kai

Hallo Judith,

hier etwas zu 10 Gedichtformen in der 4. Klasse (für Beispiele auf „Arbeitsmaterial“ klicken und Adobe reader erforderlich, weil PDF)

http://www.wir-in-berlin.de/ware/gedicht/index.htm

Freundliche Grüße
rotmarder

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Danke ! Die Seite hatte ich gestern auch schon gefunden. Da fehlten leider Dreieck und Sieben. Aber mit Hilfe der Schule konnten wir die Fragen jetzt klären. Dennoch vielen Dank für den netten Hinweis.

Viele Grüße
Judith Rauschenbach

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Also wir konnten die Frage heute in der Schule klären, als kleiner Dank für die große Muühe mir helfen zu wollen hier die Erklärungen aus der Schule:
Dreieck: Das Gedicht wird in der Form eines Dreiecks geschrieben und in der letzten Zeile steht dann zum Ende noch ein einzelnes Wort.
Sieben: Das Gedicht besteht aus sieben Zeilen: 1 Wort, 2 Wörter, 3 Wörter, 4 Wörter, 3 Wörter, 2 Wörter, 1 Wort.
Wenn man es weiß also ganz einfach, ist nur leider nicht so mein Bereich.
Nochmal Danke !
Viele Grüße
Judith Rauschenbach

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

OT - Haiku

und haiku beherscht sie auch.

Aaaaaaaaarrrggghh!!!

Kein Wunder, dass man auf Deutsch fast nur grottenschlechte Ergüsse als sog. Haiku zu lesen bekommt - wo im Deutschunterricht verbreitet wird, es handle sich um eine „einfache Gedichtform“ (vgl. den Link auf lernfaden.de), die man mit „Elfchen“ auf eine Stufe stellt. Nun ja - wenn eine Viertklässlerin diese Form schon „beherrscht“, dann ist das ja wohl auch eher eine Angelegenheit für stümpernde Amateure …

Bitte - bitte - nicht jeder 17-Silber ist schon ein Haiku. Oder ein Senryu. Oder ein Hokku.

Hallo Judith,

Dreieck: Das Gedicht wird in der Form eines Dreiecks
geschrieben und in der letzten Zeile steht dann zum Ende noch
ein einzelnes Wort.
Sieben: Das Gedicht besteht aus sieben Zeilen: 1 Wort, 2
Wörter, 3 Wörter, 4 Wörter, 3 Wörter, 2 Wörter, 1 Wort.

Aha, wieder was gelernt. Sieben ist also ein doppeltes Dreieck :wink:

Vielen Dank
Klaus Bernstein

Hallo Ralf,

Aaaaaaaaarrrggghh!!!

Kein Wunder, dass man auf Deutsch fast nur grottenschlechte
Ergüsse als sog. Haiku zu lesen bekommt - wo im
Deutschunterricht verbreitet wird, es handle sich um eine
„einfache Gedichtform“ (vgl. den Link auf lernfaden.de), die
man mit „Elfchen“ auf eine Stufe stellt. Nun ja - wenn eine
Viertklässlerin diese Form schon „beherrscht“, dann ist das ja
wohl auch eher eine Angelegenheit für stümpernde Amateure …

Bitte - bitte - nicht jeder 17-Silber ist schon ein
Haiku. Oder ein Senryu. Oder ein Hokku.

Ja, Du hast ja recht, aber ich würde das nicht so eng sehen. Das ganze dient doch wahrscheinlich nur dazu, die Kinder übers eigene spielerische „Verfertigen“ von Gedichten die Freude am Gedichte lesen zu vermitteln. Wenn man ihnen nur die strengen Regeln und Versmaße einbleut, vergeht ihnen ja geradezu die Lust.
Um ein Beispiel zu bringen, mein Sohn hatte eine Phase, da hat er mit Begeisterung gemalt. Wenn ich da angekommen wäre und hätte die Perspektive und die Farbkomposition usw. bekrittelt, hätte er nach drei Tagen den Pinsel in die Ecke geworfen und sich nie mehr künstlerisch betätigt. Jetzt malt er nur noch ab und zu und weiss auch, daß er nie ein Picasso oder van Gogh werden wird sondern nur „ein stümpernder Amateur“ ist, aber was solls, er hat Freude daran und ein sinnvolles Hobby, wenn es auch keinen Profi-Kriterien genügt.

Viele Grüsse
Klaus Bernstein

2 Like

Hallo Klaus,
wozu das dienen soll ist mir schon klar - auch wenn ich mir erlaube, den Wert von ‚Spielregelgedichten‘ sowohl für den Erwerb von Sprachkompetenz als auch für die ästhetische Erziehung von Schulkindern zu bezweifeln. Wozu es nicht dient, sollte allerdings auch klar sein - dem Verstehen der poetischen Form des Haiku und ihrer Regeln.

Warum man Kinderverse unbedingt mit dem Namen einer hochentwickelten literarischen Kunstform belegen muss, erschließt sich mir nicht ganz. Ich bezweifle, dass man z.B. japanische Viertklässler dazu auffordert, Gedichte mit vierzehn Versen zu schreiben und ihnen dann erzählt, wenn sie da zwei Vierzeiler und zwei Dreizeiler daraus machen, seien dies ‚Sonette‘ - und dass eine stolze Mutter dann erzählt, ihre zehnjährige Tochter ‚beherrsche‘ die Form des Sonetts.

Es ist die schiere Ignoranz gegenüber einer fremden Kultur, die da sichtbar wird und die ich schlicht peinlich finde. Nicht die der OP, wohlgemerkt, sondern die der Pädogogen, die sich solchen Dummfug einfallen lassen.

Freundliche Grüße,
Ralf