kann mir jemand den Begriff „gedrückte Sicke“ erklären. Auf den Begriff bin ich in einem Lehrbuch für Behälterbau gestoßen. Ich kann mir allerdings nichts darunter vorstellen.
Zitat: „Es kann daher notwendig werden die Behälterwände zu versteifen. die einfachte Form der Aussteifung ist die GEDRÜCKTE SICKE“
Wäre toll wenn mir jemand erklären könnte was es damit auf sich hat.
schon mal DANKE im Voraus.
kann mir jemand den Begriff „gedrückte Sicke“ erklären. Auf
den Begriff bin ich in einem Lehrbuch für Behälterbau
gestoßen. Ich kann mir allerdings nichts darunter vorstellen.
Zitat: „Es kann daher notwendig werden die Behälterwände zu
versteifen. die einfachte Form der Aussteifung ist die
GEDRÜCKTE SICKE“
Wäre toll wenn mir jemand erklären könnte was es damit auf
sich hat.
Das ist nicht so einfach nur mit Worten zu erklären, aber ich will es mal versuchen.
Eine Sicke ist zunächst mal eine längliche Verformung in einer (meist)Blechfläche. Sie ist auf der einen Seite nutenartig vertieft und auf der anderen Seite wulstartig erhöht mit einem etwa halbkreisförmigen Querschnitt. Die Länge ist unterschiedlich, von einigen Zentimetern bis hin zu einem Meter oder mehr. Sie bewirkt an der Stelle wo sich befindet eine Vergrößerung des Widerstandsmoments der Querschnittsfläche, so dass sich das Blech an der Stelle nicht so leicht verbiegen läßt. Und zwar, wenn Du das Blech parallel zur Sicke hochkant belastest, ist es steifer, und senkrecht zur Sicke wirkt diese gar nicht. Auf großen Blechflächen, z.B. an Lüftungskanälen von etwa 1 m² werden sie auch oft diagonal als Kreuz über die ganze Fläche angebracht. Das Blech ‚blubbert‘ dann nicht mehr bei Druckschwankungen oder durch Maschinen-Resonanzen.
‚Gedrückt‘ heißt sie deshalb, weil sie so hergestellt wird. Eine Art von Sickenmaschine hat ein längliches, feststehendes Gesenk mit einer halbrunden Nut an der Oberfläche als Blechauflage. Darüber läuft ein Schlitten mit einer Rolle, die, abzüglich der Blechstärke genau in die Gesenknut passt. Ein dazwischen liegendes Blech wird nun von der aufgepressten Rolle in die Gesenknut gedrückt. Eine andere Art hat an der Stelle des festen Gesenks ebenfalls eine Rolle mit der entsprechenden Vertiefung am Umfang. Diesen Vorgang der Blechverformung nennt nennt man ‚Drücken‘. Sie zählt zu den spanlosen Verformungen.
schon mal DANKE im Voraus.
Bitte, gern geschehen.
Mit freundlichen Grüßen
Alexander Berresheim