Geeignete Adventskalender für Kids?

Hallo ihr Lieben,

wollte mal das Thema Advenskalender für Kids anregen. […] Der Adventskalender von Philippi besteht aus 24 Einzelboxen, die übereinander gestapelt werden. Der Durchmesser wird nach unten hin immer größer und man nimmt eine nach der anderen runter. Da passt natürlich eine Menge an Spielzeug, Malsachen, Kuscheltiere oder Süßigkeiten rein. Meine Frage: Verwöhnt ihr Eure Kids auch so oder reicht ein normaler Schokokalender?

[Team: Werbelink entfernt]

Hallo,

ich hatte für meine Kids einen Kalender aus Stoff, mit aufgenähten kleinen „Säckchen“ wie ein Sack vom Nikolaus eben nur in mini. Ein Überraschungsei passt nicht rein, nur damit du eine Vorstellung von der Größe bekommst.

Dort rein kamen Süßigkeiten, oder auch mal Geld (speziell an Nikolaus und am 24.)

Mehr fand und finde ich übertrieben, die meisten Kids bekommen eh mehr als ihnen gut tut.

Gruß
Kati

Hallo,

Adventskalender, wie der von Dir beschriebene, sollten mE eher als Deko denn als tatsächlich „nutzbar“ betrachtet werden. Ich kenne es selbst aus Kindertagen so, dass es einen Kalender mit kleinen Ringen gab, an die man dann die Schoko-Weihnachtsbaum-Deko knoten konnte, die es ja in reicher Auswahl immer noch im Handel gibt. Also kleine Stapel von Mini-Schokotafeln, Tannenzapfen aus Blätterkrokant, …

Selbst haben wir eine Leine mit kleinen Jutesäckchen im Einsatz, die vergleichbare Kapazität haben (bei inzwischen fünf Leuten im Haus reicht es knapp für ein Stück Marzipankonfekt o.ä. für jeden). Alles was darüber hinaus geht, würde ich dem Thema für nicht angemessen erachten, und auch die richtigen Geschenke zu Weihnachten entwerten/hier eine überzogene Erwartungshaltung aufbauen, da ja noch eine Steigerung drin sein müsste.

Gruß vom Wiz

Guten Tag,

ich hatte nicht alle Kleinigkeiten vor dem 1.Dez zusammenbekommen. Deshalb hab ich mir dann extra viel Arbeit gemacht :-/ Wir hatten einen Stoffadventskalender und da kamen Zettel hinein. Auf den Zetteln standen Hinweise auf ein Versteck. Das Versteck hatte ich immer erst abends vorher bestückt. Aus dieser Notlage wurde bei uns eine Tradition - das Suchen ist viel wichtiger als die kleine Gabe.

In den nächsten Jahren war ich etwas organisierter (aber das System blieb dann gleich); statt Süßigkeiten wurde z.B. ein Playmobilkasten (oder was vergleichbares) in Einzelteilen verpackt (die Figuren an den besonderen Tagen, Adventssonntage und Nikolaus).

MfG
GWS

statt Süßigkeiten
Hi!
Also Süßgkeiten gibt es im Advent eh schon genug, da finde ich muss nicht noch eine Portion täglich draufkommen.

Wir hatten ein paar Jahre lang einen Kalender gebastelt, in den kamen auf 24 Tage verteilt stückcheweise die Teile eines Lego-Sets, halbwegs sinnvoll, so dass das Fahrzeug oder sowas wirklich Stück für Stück wachsen kann bis Weihnachten.

was ich wirklich schön fand, gibt es die eigentlich noch: Von Playmobil gab es einen Kalender mit Playmobil-Krippenfiguren.

Grüße
kernig

Hallo,

öhem, dass ist eine Frage der Handhabung. Abgesehen von den Adventsonntagen und Nikolaus war und ist bei uns da nicht viel mit Süßigkeiten. D.h. das eine Stück Marzipankonfekt oder der einzelne Tannenzapfen aus Blätterkrokant aus dem Kalender nach dem Frühstück ist da oft die einzige Süßigkeit am Tage. Aber selbst wenn es da noch mehr gibt: Der kleine Haps macht den Kohl dann auch nicht wirklich fett.

Gruß vom Wiz

1 Like

hallo

der Adventskalender soll Kindern helfen (die sich mit geduldigem warten noch schwer tun) die noch zu wartenden Tage bis zum ersehnten Weihnachtsfest abzuschätzen und zu erleichtern - kleine Vorfreuden zum Advent sozusagen.

Die Betonung liegt auf dem Wort „klein“ - denn die Geschenke soll es ja erst zu Weihnachten geben und nicht 24 Tage lang jeden Tag.
In meinen Augen ist ein normalerformatiger Schokokalender mehr als genug - für noch ziemlich kleine Kinder reicht sogar einer der glizert mit hübschen Bildern drin.

Bei selbstgebastelten Adventskalendern halte ich Streichholzschachtelgrösse mit Kleinstgeschenken für das absolute Maximum.

Gruss, sama

Hallo,

in unserem Adventskalender befinden sich täglich weihnachtliche Sticker. Diese werden täglich auf ein Teelichtglas geklebt. Die alten beklebten Adventsteelichtgläser stehen daneben und ergeben eine schöne Deko.

Viele Grüße
Anita

???Übertreibst du da nicht ein wenig? Deine Kinder werden dich auch lieben, wenn du sie nicht mit Geschenken überhäufst :smile:

Meine Kinder (4 und 1) bekommen auch nen Kalender, klar.
Und ich mache es wie letztes Jahr. Ich hab ne Adventsspirale. Das ist so eine Spirale aus Holz, wo jeden Tag eine Kerze rein kommt. Und es sind natürlich 24 Kerzen.In der MItte ist dann eine dicke Kerze. Und im Adventskalender ist bei uns dann immer eine Kerze drin, die darf er dann in die Adventsspirale stecken und wir zünden sie an und singen ein Lied. Jeden Tag das gleiche und die Kerzen werden immer mehr…sehr schön und stimmungsvoll.

Was soll ich den Kindern denn zu Weihnachten schenken, wenn sie im Kalender schon die ganzen Geschenke bekommen?
Und nen Schokokalender brauchen sie, meiner Meinung nach, auch nicht weil es um Geduld und Zeit geht. Nicht um Süßigkeiten. Süßes gibt es an Weihnachten einen ganzen Teller. Und das muss reichen!
Zumindest bei uns :smile:

DAS ist eine total schöne Idee!

Danke

Eigentlich hatte in was total anderes geplant… (ehrlichgesagt was größeres *räusper*) aber die Idee finde ich jetzt so super, ich glaub ich ändere den Plan!

Was für Sticker nimmst du da so? (gerne mit Link)

Und spezielle „schöne“ Gläser oder einfach leere Gurkengläser o.ä.?

The poor pay more
Servus,

da erzähl ich Dir mal, wie wir als Buben in den 1960er Jahren mit großem Vergnügen unsere Adventskalender (mit Vaters Assistenz) gemacht haben:

Auf großen Kartons wurden mit Wachsmalstiften Landschafts- oder sonst irgendwelche Szenerien gemalt, mit der Vorgabe, dass auf dem Bild an 24 Stellen geeignete Hohlräume (Häuser mit Fenstern, hohle Bäume usw.) zu sehen sein sollten. Dann wurden mit Papierschneidefedern die Fenster, Türen, Gullideckel usw. so aufgeschnitten, dass man sie aufklappen konnte, und sie wurden mit den Zahlen eins bis 24 versehen. Hinter die so entstandenen Klappen wurde buntes Transparentpapier geklebt. Dann verzog sich jeder in eine Ecke, wo ihn die anderen nicht beobachten konnten, und malte auf die bunten Transparentpapierfelder hinter jede Klappe noch irgendwas rein und klappte die Türchen zu.

In der Zeit ab 1. Dezember hingen unsere Adventskalender an den Fenstern, und täglich wurde an jedem ein Türchen aufgemacht.

Wir hatten einen Riesenspaß dran, und ein Vorteil am Rand war, dass wir nicht nur den Unterschied zwischen Adventszeit und Weihnachten klar hatten, sondern auch, dass das Budget für Geschenke nicht schon mit Adventskonsum aufgebraucht war, so dass dann auf den Geschenken selber z.B. Kosmos, Märklin, Steiff, Graupner draufstehen konnte, ohne dass die Bezüge eines Beamten im Landesdienst durch vier anspruchsvolle Buben überstrapaziert wurden.

Schöne Grüße

Dä Blumepeder

Hallo

Ich hatte für meine Kinder immer Adventskalender gekauft, wo einfach nur Bilder drin waren. Allerdings hatte ich immer so ziemlich witzige und originelle Kalender gefunden, die gab es irgendwann nicht mehr, das Geschäft machte auch zu. Die kosteten übrigens nur 1,-.

Ich finde, wenn schon vor Weihnachten jeden Tag ein Geschenk kommt, was soll man denn noch zu Weihnachten schenken? Und vier Wochen lang jeden Morgen Schokolade, das hielt ich auch nicht für so toll. Da gewöhnt man sich ja dran und kommt auf Entzug, wenn das wegfällt.

Ein Adventskalender soll doch die Vorfreude und die Spannung auf Weinachten verstärken, und nicht schon alles vorwegnehmen.

Also, meine Kinder waren zufrieden damit, obwohl alle anderen Kinder Schoko-Kalender hatten. So faszinierend wie ich früher als Kind fanden sie den Kalender allerdings nicht.

Viele Grüße

DAS ist eine total schöne Idee!

Stimmt, das mit den Stickern ist eigentlich besser als einfach nur Bildchen.

Hallo ,
also ich persönlich finde, dass ein normaler Adventskalender ausreicht . Ich habe oft das Gefühl das Kinder mit zu vielen Geschenken völlig überfordert sind, zumal Weihnachten dann ja auch noch kommt .

Was ich noch ganz süß finde sind die Adventskalender mit den kleinen Pixi Büchern.

Liebe Grüße

Ich habe die Kalender für meine Kinder immer selber gemacht. Kleine Beutel oder Tütchen mit Naschkram und dazu, als sie größer waren, gab es meist ein Legospielzeug, dass ich in 24 Teile zerlegte und am 24. gab es dann die Bauanleitung. :smiley:. Bei uns gab es auch nur Geschenke zu Weihnachten und zum Geburtstag, selten zwischendurch.

als sie
größer waren, gab es meist ein Legospielzeug, dass ich in 24
Teile zerlegte und am 24. gab es dann die Bauanleitung. :smiley:.

find ich cool die Idee :smile:

lg