Meine Firma zieht demnächst in neue, größere Büroräume und ich bin für die Inneneinrichtung zuständig. Die Büroräumlichkeiten habe ich eigentlich schon fertig geplant, das Einzige womit ich mir noch schwer tue ist die Einrichtung des Konferenzraumes. Im alten Büro gab es keinen und ich bin mir unschlüssig bezüglich der Tische und vor allem Stühle. Es soll schon gut aussehen, ich möchte nicht einfach diese grauen 0815 Tische, sondern eher etwas mit einer Holzplatte. Und bei den Stühlen bin ich mir auch unsicher, es sollen keine normalen Esszimmerstühle sein, sondern schon welche, an denen man gut arbeiten kann, aber auch keine Bürostühle. Vielleicht hat hier ja jemand Tipps und Ideen oder hat sich selber schon mal um die Einrichtung eines Konferenzraumes gekümmert. Das ganze Technische macht zum Glück mein Kollege
Hallo,
gerade das technische sollte auch hier eine große Rolle spielen. Was nützt der schickste Tisch, wenn der Chef oder Kunde sein Notebook nicht mit Strom versorgen kann und ein langes Kabel als Stolperfalle durch den Raum gelegt werden muß oder die Präsentation noch umständlich per Kabel welches auf dem Tisch rumfliegt und von gerät zu Gerät gesteckt wirde stört?! Da sollte man sich wirklich im Vorfeld absprechen was wie realisiert werden soll gerade was die Präsentationstechnik angeht.
Ansonten gibt es da wirklich viel. Da keienr weiß was Ihr für eine Forma habt, welche Farben z.B. euer CI hat, welchen „Charme“ das Ganze haben soll ist das eher schwer. ich bin bei sowas immer so vorgegangen und hab nach „Büroausstattung“ gesucht, hab die ersten 5 aus der Ergebnisliste aussen vor gelassen und hab dann ab ca. dem 6. Suchergebnis angefangen die Anbieter durchzublättern was die im Angebot haben und natürlich wie lange die schon im geschäft sind. Was auch wichtig sein kann, ist das Du die auch noch nach 10 Jahren ansprechend kannst wenn was erweitert werden soll oder das man für z.B. 10 Stapelstühle neue Teppichgleiter Füße braucht, weil die alten durch sind. Sowas will man auch nicht lange erst suchen.
Viel Spaß beim einkaufen.
Hallo,
solche Seiten suchen und lesen
nicht weil sie ihr Angebot bewerben, sondern weil sie Hinweise geben, woran der Beginner denken soll
Die Erfahrung lehrt dass zB die Reinigung und dafuer die Zugaenglichkeit jeder „Ecke“ gewaehrleistet sein muss. Schliesslich gibts keinen Konferenzraum-Beauftragten, also muss es wie von allein und schnell laufen. Stell Dir vor, Deine Besucher kommen mit ihren Laptops, Musterkoffern und Maenteln, wieviele sind es, was brauchen sie. Wo stehen die Getraenke, die Putzlappen, der Beamer, die Konferenzlautsprecher.
Ich wuerde auf klappbare Tische und stapelbare Stuehle ohne Rollen setzen, und zwar so viele, dass man den Raum uebervoll stellen kann. So kann voll oder sparsam moebliert werden, und es gibt schon sofort die ersten Ersatzteile.
Viel Glueck bei der Planung.
Klapptische geht gar nicht, bei den Stühlen stimme ich zu.
Wie versorgt man Klapptische mit einem HDMI-Anschluss und einer Steckdosenleiste?
Btw., ein Konferenzraum ist irgendwas zwischen Besprechungsraum für 4 Leute bis zum Seminarraum für 40 Leute. Und dann soll es tatsächlich Chefs geben, die eine Vorstellung vom Budget haben. Und sogar eine vom Stil der Eintrichtung.
Wissen wir hier alles nicht.
Und da sind dann noch Berater für Büroausstattung. Ein paar von denen kennen sich tatsächlich aus - mitunter haben sie sogar was entsprechendes studiert.
ja, sag uns doch bitte zunächst was über das zur Verfügung stehende Budget?
Und danach ob es in Form und/oder Farbe irgendwelche Einschränkungen (corporate design, Wand, Boden, …) gibt?
Doch, geht problemlos. Es gibt von diversen Herstellern Klapptische, in die man Einbauen wie z.B. die von Elbe rein bekommt. Eigentlich muss man da nur auf ein unten geschlossenes System gehen, das nicht tiefer als die Tischkante ist, und einen Montageort suchen, der nicht mit eingeklappten Tischbeinen kollidiert. Dann macht man sich unter die Platte noch eine Klemmbefestigung für die Zuleitung(en) bei Lagerung und gut ist. Und statt den Einbauten gibt es z.B. das modulare System von Elbe auch mit einer Klemme zur temporären Montage an der Tischkante. Zuleitungen erfolgen dann möglichst über passend positionierte Bodentanks. Man kann auch einen zentralen Präsentationsplatz mit fixer Einrichtung vorsehen, und den Rest der Tische als Klapptische ohne eigene Anschlüsse vorsehen, die dann bei Bedarf direkt aus Bodentanks bedient werden.
Grundsätzlich würde ich Klapptischen immer den Vorzug geben, da sie mehr Flexibilität erlauben und bei Nichtgebrauch kaum Lagerplatz benötigen.