gefährliche Phase beim Fliegen

Nun denn…

Nach meinem Wissen, meiner Erfahrung und vor allem allen mir
bekannten Datensammlungen ist die gefährlichste, weil auch
anspruchvollste Phase des Fluges, Anflug und Landung!

Einspruch. Möglicherweise verwechselst Du, aus der
verständlichen Sicht eines Piloten, „anspruchsvoll“ und
möglicherweise auch „komplexeste“ Phase mit „gefährlichste“
Phase eines Fluges.
In der Tat ist der Anteil von Flugunfällen (von
Erprobungsflügen mal abgesehen) in den „Landungsphasen“
weitaus geringer (und diese fallen dann auch längst nicht so
fatal aus) als jener in den „Startphasen“.

Nun gut: IATA Jet Safety Report 1999 (den habe ich auf die schnelle gefunden):
Totalverluste nach Flugphase:
Ground: 0
TakeOff: 2
Climb: 5
Cruise: 1
Descent: 1
Approach: 0
Landung: 12
Go-Around: 0

Die letzten Unfälle in letzter Zeit:
09.08.05: MD-90 in Cairo - Brand nach/bei Landung
06.08.05: ATR72 vor Palermo - Motoraufall im Climb (Totalverlust)
02.08.05: A340 in Toronto - Landung (Totalverlust)
30.07.05: B747 in Mumbai - Landung
23.07.05: A330 in Lagos - Landung
19.07.05: Embraer 145 in Nürnberg - Landung
16.07.05: An24 in Äqutorial Guniea - Start
13.07.05: TriStar in Lagos - Landung
06.07.05: A330 in Port Harcourt - Landung
05.07.05: A320 in Siem Rap (Kambodscha) - Landung
01.07.05: DC10-30 in Chittagong (Indien, Totalverlust)

…die Liste wird länger und länger, ich mach mal nur weiter mit den letzten Totalverlusten:

20.04.05: B707 in Teheran - Landung
23.03.05: Il-76 in Tanzania - Start
19.03.05: B707 in Ugansa - Landung
30.11.04: MD-82 in Solo City -Landung
24.08.04: Tu154 im Fluge - vermutlich Bombe
24.08.04: Tu134 im Fluge - vermutlich Bombe
21.08.04: Shorts360 in Venezuela - Approach
14.05.04: Embraer120 in Manaus (Brasilien) - Anflug
10.02.04: Fokker 50 in Sharjah - Approach

und so läßt sich die Liste forsetzen…

Ich spreche hier aus eigenen Erfahrungen, denn ich habe
mehrere Flugunfälle untersucht (soll heissen, nicht ich
allein, soetwas wird immer in einem Team gemacht) - es waren
fast alles Pilotenfehler und diese jeweils in der Startphase
(ein Flieger, welcher erst 3 Km später runter kommt befindet
sich dennoch und unter Umständen noch in der Starphase -
weisst Du ja). Nur zwei Crash waren vermeintliche
„Materialfehler“ (sowas gibt es eigentlich gar nicht, es ist
tatsächlich „menschliches Versagen“, z.B. bei der technischen
Kontrolle oder Wartung bei welcher dann etwas „übersehen“,
bzw. „geschlampt“ wurde).

Gemäß IATA Definition ist die Startphase definiert vom Beginn des Startlaufes bis 1500’ über Grund, alles nachfolgende ist der Steigflug auf Reiseflughöhe.

Was populärwissenschaftlich gerne als „Pilotenfehler“ bezeichnet wird, wird in der Unfalluntersuchung mit dem Buchstaben „H“ wie folgt kategorisiert:
H1 - Active Failure (non adherence to standards and procedures - this can include non adherence to Standard Operating Procedures (SOP), law violations, failure to follow written instructions, failure to manage cockpit resources, gross lack of appropriate vigilance, laziness)

H2 - Passive Failure (unawareness - this can include breakdown of coordination, misunderstanding, communication failure, lack of expected support, -it can be exacerbated by high workload, distraction, complacency, forgetfulness, boredom, low arousal level)

H3 - Proficiency / skill Failure (inappropriate handling of aircraft or its systems - this can include misjudgement, making an incorrect decision - it can exacerbated by lack of experience, lack of training or simple incompetence)

H4 - Incapacitation Flight crew memberunable to perform his/her duty due to physical or psychological inability

Vermutlich ist Dir das alles bekannt - ich hatte mich nur gewundert, wieso gerade Du als Unfalluntersucher selber hier so großzügig pauschalisierst, wo doch viele Deiner Kollegen sehr großen Wert auf genau diese Unterscheidungen legen.

Gruß,

Nabla

Asche
Hi,

Asche auf mein schütteres Haupt

Vermutlich ist Dir das alles bekannt

Ja, ist es.

ich hatte mich nur gewundert, wieso gerade Du als Unfalluntersucher selber hier so großzügig pauschalisierst, wo doch viele Deiner Kollegen sehr großen Wert auf genau diese Unterscheidungen legen.

Weil ich der gleiche Depp bin. Ich bin auch nicht besser als all die anderen Affen.
Tja, is leider so :frowning:

Gruss
Ray

Ein Pilot muss ein Flugzeug fliegen können.
So, wie ein Autofahrer ein Auto fahren können muss.

Manchmal, aber nur machmal… … gibt es Leute, die ihrem Beruf ein ein klitzekleines bischen mehr Interesse entgegenbringen…

Das weiss ich sehr wohl, ich war „Accident Investigator“ der
US Army und der
NASA (welche ein Teil der US Air Force ist)

________________________^^^^^^^^^^^^

Bitte _was_? Soso. Die NASA wurde gerade deswegen als eigenstaendige Organisation gegruendet, damit die Amerikanische Raumfahrt eben nicht durch „Eifersuechteleien“ zwischen Marine, Luftwaffe und Heer zerrieben wird.
Die US-Airforce hat im uebrigen eigene Raketenstartplaetze fuer ihre militaerischen Satelliten.
Aber das weisst du ja alles „sehr wohl“…

Ich hoffe, ich konnte dazu beitragen Deine offensichtliche
Erregung/Empörung zu

Pffrrrz. „Erregung“. Vielleicht ist ja bei dir was „erregt“, weil Du wohl glaubst, dass ich eine Frau waere.

mfg, „VERA“

es
muss zuerst noch Treibstoff abgelassen werden.

da dass nur wenige Modelle können, muss das (beschädigte)
Flugzeug dann evtl. erstmal „stundenlang“ im Kreis fliegen.
siehe auch Zwischenfall vom 17.Juli:
http://de.news.yahoo.com/050717/3/4m8kd.html

Ich dachte immer, dass alle Flugzeuge, bei denen das max. Startgewicht höher sein kann als das max. Landegewicht eine Ablassvorrichtung haben.

Ciao
Kaj

Es ist bei fast allen (allen??) Verkehrsflugzeugen der Fall, daß diese ein maximales Startgewicht haben, welches über dem max. Landegewicht liegt. Im Normalfall kann aber trotzdem mit gewissen Einschränkungen bei Gewichten über dem maximalen Landegewicht gelandet werden (besonders geringe Vertikalgeschwindigkeit, eingehende Untersuchung durch Techniker im Anschluß). Es ist eine Option, die im Rückkehrfall erwogen werden kann - andernfalls kann man den überflüssigen Treibstoff ja auch ausfliegen.
Nur bei Flugzeugen, bei denen die Differenz zwischen den beiden Limits zu groß ist wird ein sog. Fuel Jettison System eingebaut.

Gruß,

Nabla

Ich dachte immer, dass alle Flugzeuge, bei denen das max.
Startgewicht höher sein kann als das max. Landegewicht eine
Ablassvorrichtung haben.

Ciao
Kaj

1 Like