gefährliches Licht?

hallo,
laser schweißen sind gefährlich nun

„Im Solarturmkraftwerk trifft das von über 2.000 Spiegeln („Heliostaten“) gebündelte Sonnenlicht auf einen einzigen Brennpunkt oben im Turm. Dieser Brennpunkt nennt sich „Receiver alles zur solaren Dampferzeugung“

http://www.einslivefreundeskreis.de/medien/html/1liv…

-kann nun jemand mit seinem Augenlicht ohne Sonnenbrille diesen gebündelte Lichtstrahl betrachten?

cu
Friedrich

Anders gesagt

-kann nun jemand mit seinem Augenlicht ohne Sonnenbrille
diesen gebündelte Lichtstrahl betrachten?

Ich schätze, dass in wenigen Sekunden die Schädeldecke platzt und die restliche Trockenmasse des Gehirns vom Dampfdruck verteilt wird.

Gruß

Stefan

Hallo,

-kann nun jemand mit seinem Augenlicht ohne Sonnenbrille
diesen gebündelte Lichtstrahl betrachten?

Klar. Kommt nur auf die Richtung an, aus der Du schaust. Und natürlich auf die Brille. Und auf die Augen.
Gruß
loderunner

Hallo,

-kann nun jemand mit seinem Augenlicht ohne Sonnenbrille diesen
gebündelten Lichtstrahl betrachten?

Kommt darauf an, wo man steht.
Im Brennpunkt stellt sich die Frage hoffentlich erst gar nicht, zwischen Spiegel und Brennpunkt dürfte auch unangenehm sein.
Der Absorber sollte so auf- und eingebaut sein, daß das Licht das er selbst aufgrund seiner Temperatur abstrahlt (darum scheint es dir zu gehen) außerhalb unkritisch ist. Was man auf Bildern von solchen Türmen (im Betrieb) sieht, ist in der Regel nicht der Absorber selbst sondern schon dessen Umgebung. Das ist Streulicht und schon deutlich schwächer.
Dazu kommt, daß ein „normaler Mensch“ da nicht von sich aus reinschaut und, wenn es versehentlich in den Blickwinkel kommt, gibt es den Lidschlußreflex.

Cu Rene

direkt, an Stelle des Sammelpunkts? Keinesfalls!
Auch in das Licht von einem Heliostaten kann man nicht hineinsehen.
Wenn man unten steht und auf den Sammelpunkt sieht, sieht man nur einen hellen Kreis. Die Streuung ist groß. Das müsste ungefährlich sein.

direkt, an Stelle des Sammelpunkts? Keinesfalls!

klaro!!! darum geht es nicht.

Wenn man unten steht und auf den Sammelpunkt sieht, sieht man
nur einen hellen Kreis. Die Streuung ist groß. Das müsste
ungefährlich sein.

warum dann dieses Schild?
http://www.volker-quaschning.de/fotos/psa/Schild_102…

warum ist beim Elektroschweißen ein dunkles Schutzglas zwingend?

Hallo,
wie ich schon schrieb - kommt darauf an, wo man steht. Das sieht mir so aus, als könnte man da direkt bis zu den Spiegeln hingehen.
Da kann es Stellen geben an denen es direkte Reflexe der metallischen Teile (etwa die Halterungen für das Sammelrohr) gibt. Das ist immer intensiver/gefährlicher, als reines Streulicht.
In Schweißerkabinen gibt es (hoffentlich) außer dem Werkstück nichts, was metallisch reflektieren würde. Da kann ein Helfer normalerweise auch ohne Augenschutz zuarbeiten so lange er nicht auf die Schweißstelle schaut.

Cu Rene

2 Like

Natürlich kann sich jemand oben hinstellen und den Lichtstrahl betrachten. Egal ob mit Sonnenbrille oder nicht, das Ergebnis wird sehr wahrscheinlich das Gleiche sein: Derjenige wird im besten Fall blind. Überschlage es doch mal. Die Solarkonstante wurde auf 1367 W/m² festgelegt und schwankt je nach Abstand der Erde zur Sonne, Bewölkung, etc. pp… Die Spiegel werden auch nicht perfekt sein, deshalb nimm einfach mal an, jeder Spiegel ist 1 m² groß und es kommen pro Spiegel 1000W oben an. Im Brennpunkt macht das dann, da 2000 Spiegel, 2MW Lichtleistung (es kommt höchstwahrscheinlich eher die Hälfte davon oben an, was trotzdem noch ziemlich viel ist). Diese 2MW verteilen sich auf eine relativ kleine Fläche, was oben ankommt ist also um ein vielfaches (mindestens im oberen dreistelligen Bereich) stärker, als das Licht der Sonne. Egal ob du genau im Brennpunkt stehst, oder kurz davor, bzw. kurz dahinter. Da würde dir höchstwahrscheinlich nichtmal eine Schweißerbrille irgendwas nützen um deine Augen zu schützen.

Mfg,
TheSedated

Hallo Friedrich !

Bei dem von dir verlinkten Bild handelt es sich aber nicht um ein Solarturmkraftwerk sondern um ein Parabolrinnenkraftwerk. Da befindet sich der Brennpunkt (besser wohl die Brennlinie) im abgebildeten Rohr direkt vor den Spiegeln.

mfg
Christof