Gefahren bei Diesel-Standheizungen?

Liebe Weisen,
welche möglichen Gefahren gibt es beim Betrieb von Diesel-Standheizungen in Booten?
Kann man die während der Nachtruhe weiterlaufen lassen?
Gruß Peter

Liebe Weisen,

Hallo
Meine Weisheit ist mit Vorsicht zu genießen , ich weiß übrigens nur , das Gasgeräte eine größere Gefahr darstellen . Von Explosionen und Bränden mit Gasgeräten wurde gewarnt .
Bei einer Dieselheizung muß ich auf die Anleitung verweisen , denn es gibt immer wieder neue Produkte .
( Ich weiß auch nicht , wie so etwas arbeitet ) .
Also Anleitung benutzen , Aufbau prüfen , gibt es ein Thermostat oder eine ähnliche Begrenzung ? , wird die Innenluft verwendet ? ( unerwünscht ) , ist die Abgasleitung völlig dicht ? , wie hoch ist der Stromverbrauch ? Wird die Dieselleitung auch nicht von polternden Gegenständen beschädigt ? usw…
MfG

Hallo Peter,

über die Heizungen selbst kann ich nichts sagen, aber eine allgemeine Warnung fällt mir dazu ein:

Die Abgasführung muss so nach außen gehen, dass die Abgase bei einer mit einer Persenning abgedeckten Plicht nicht unter die Persenning strömen! Sonst kommen sie ggf. über den offenen Niedergang wieder in die Kajüte zurück.

Dasselbe gilt auch für Abgasführungen von Gas-Kühlschränken!

Eine solche Fehlinstallation kostete in Heiligenhafen ein Ehepaar das Leben, sie starben durch eine Kohlenmonoxyd-Vergiftung, verursacht durch den Kühlschrank und das aus der Plicht zurückströmenden Abgas. Solange die Plichtpersenning nicht benutzt wurde, war alles ok, aber als sie am Steg liegend die Persenning anbrachten, konnte das Abgas nicht mehr entweichen.

Grüße
Sebastian