Gefahrstoffe in Multiplexplatten

Hat jemand Erfahrungen bzgl. Halsschmerzen,belegte Stimme beim Schleifen von Multiplexplatten und evtl Gefahrstoffen im Schleifstaub?

Tach GRußloser,

Hat jemand Erfahrungen bzgl. Halsschmerzen,belegte Stimme beim
Schleifen von Multiplexplatten und evtl Gefahrstoffen im
Schleifstaub?

wenn es deutsche bzw. europäische Ware ist, sollten keine Gefahrstoffe enthalten sein.
Der Holzstaub an sich hinterläßt bei einigen Menschen aber Symptome wie die Deinen.
Tritt das bei Dir nur bei Multiplex auf, oder auch bei anderen Hölzern?

Gandalf

Hat jemand Erfahrungen bzgl. Halsschmerzen,belegte Stimme beim
Schleifen von Multiplexplatten und evtl Gefahrstoffen im
Schleifstaub?

Also ich benütze schon mal öfters Multiplexplatten, speziell die
mit der dunkelbraunen lakierglatten Oberschicht, die auch Wasserfest sind,
und leider auch am teuersten.

Lassen sich aber sehr genau bearbeiten, ich finde 1a Qualität.
Mit denen hatte ich auch kaum, eher keine Probleme.

Aber, und möglicherweise hilft dir das.

Ich bearbeite schon mal des öffteren Tropenhölzer, ja und da passiert es schon mal, besonders bei den dunklen schweren Holzarten, dass der Schleifstaub große Probleme machen kann.
Je nach Sorte, ich nenn absichtlich keine Namen, geht das hin bis zum Nasenbluten und deine anderen genannten Symptome.

Ja Junge das ist Betriebsrisiko, ich ziehe dummerweise leider auch nicht immer die notwendige Staubschutzmaske über, und nicht alles was unter Naturprodukten läuft muss deswegen harmlos sein.

Es wird immer und überall mit „Reines Naturprodukt“ geworben,
aber ein Knollenblätterpilz ist auch ein Naturprodukt.
Aber wer möchte den schon gerne essen. :smile:

MfG Ma-kani

Moin,

Also ich benütze schon mal öfters Multiplexplatten, speziell
die
mit der dunkelbraunen lakierglatten Oberschicht, die auch
Wasserfest sind,

nur an einer Seite beschichtet?
Ich kenne die beidseitig beschichtet, auf einer Seite glatt, auf der anderen geriffelt. Die nennen sich dann Siebdruckplatten.

Gandalf

Gandalf du hast Recht,
Mir kam eben der Begriff „geriffelt“ einfach nicht in den Sinn,
man wird älter und ich habe aufgegeben,
Ich dachte es ist ja nur die Unterseite und gab auf,
Ich sah den Wald vor lauter Bäumen nicht.

Kann ja mal vorkommen :smile:

Ma-kani

Hallo,

Schleifstaub von Buchen- und Eichenholz (u. vermutlich noch anderen Holzarten) sind als krebserregend eingestuft.

Gruß, Niels

Moin,

Schleifstaub von Buchen- und Eichenholz (u. vermutlich noch
anderen Holzarten) sind als krebserregend eingestuft.

‚mein‘ Schreiner meinte aber, daß das von diversen Mittelchen stammt, die dem Holz zwecks Konservierung (früher) beigegeben wurde und saueres Holz nicht mehr als krebserzeugend klassifiziert sei.

Hab aber auf die Schnell nichts gefunden, was dem widerspricht oder es bestätigt.

Gandalf

Hallo,
habe dazu Folgendes bei den Schweizern gefunden:

Artikel | Haus & Garten 04/2009
Schleifstaub immer absaugen!

Auch Staub von unbehandeltem Holz kann Krebs auslösen, wie die Lungenliga festhält. Speziell gefährdet ist das Gewebe in der Nase. Deshalb sind Absaugvorkehrungen überall dort unerlässlich, wo beim Sägen und Schleifen Feinstaub in die Atemluft gelangt. Krebsauslösende Eigenschaften werden vor allem Eichen- und Buchenholz zugeschrieben. Tipp: Auch Gesichtsmasken sind ein wirksamer Schutz vor Feinstaub. Bei der Filterklasse für Masken auf den Mindeststandard «FFP2» achten.

  1. November 2009

Quelle: http://www.gesundheitstipp.ch/themen/beitrag/1041430…

Hallo,

‚mein‘ Schreiner meinte aber, daß das von diversen Mittelchen
stammt, die dem Holz zwecks Konservierung (früher) beigegeben
wurde und saueres Holz nicht mehr als krebserzeugend
klassifiziert sei.

sicher, er ist der Fachmann. mein Elektriker hat auch gesagt, ich solle das Untertischgerät über Nacht laufen lassen, weil das erneute Aufheizen viel mehr Energie braucht als das Warmhalten. Sind eben alles Fachleute.

Hab aber auf die Schnell nichts gefunden, was dem widerspricht
oder es bestätigt.

„holzstaub buche mak“ ergibt bereits im zweiten Link dieses:
http://wecobis.iai.fzk.de/cms/content/site/wecobis/l…

Gruß, Niels

Hallo,
dass jeder Staub mittlerweile als gefährlich angesehen wird, hat sich ja herumgesprochen.
Die Gefährlichkeit der Holzstaubsorten lässt sich ungefähr am Standort ablesen: je heftiger sich ein Baum gegen Parasiten wehren muss, umso giftiger ist er. Das heißt, dass Tropenholz im Schnitt am giftigsten ist. Beim Aufschneiden von Zedernholz sind schon Kollegen von mir (bin Schreiner und Holztechniker) umgekippt. Ich hätte das auch tun sollen, nun hab ich meinen Dauerschaden. Weiterhin ist die Korngröße entscheidend: umso kleiner, umso schlimmer. Auch der Beleimungsgrad spielt sowohl wegen der Inhaltsstoffe als auch wegen der Materialbeschaffenheit eine Rolle. Deshalb sind Siebdruckplatten schlimmer als Dreischichtplatten.
Gruß
Bumi