Gefälle für WC-Abflußrohr

Hallo!
Könnte mir jemand mitteilen, wieviel das Gefälle eines WC-Ablußrohres auf einer Länge von ca 3,0 m von der WC-Muschel bis zum senkrecht abfallenden Abfallrohr mindestens haben soll (muß)?
Gruß, Ludwig

Hi.

6 cm auf eine Länge von 3 mtr. sollten nicht überschritten werden.

Als Faustregel gilt 2% Gefälle auf die Länge vom Abfluß. Meist reichen aber auch 1,5%.

Moin.
Das Gefälle der waagerechten Leitungen sollte 0,5% nicht überschreiten.
MfG

Alles nicht ganz richtig.
Das Gefälle für „waagerechte“ Fäkalleitungen soll je Meter Leitungslänge 1 : 1/100 des Durchmessers betragen. Darf bis zu 50% mehr sein, aber nicht weniger.
Dann „schwimmen“ die Fäkalien.
Das ist für ein übliches 110er Rohr ca. 1cm/ m
Je 45° Umlenkung dort ca. die Hälfte des Metergefälles zugeben.

Für Fäkalien sind grundsatzlich nur Leitungen ab DN100 zulässig.

Das gilt allerdings nur für Einzelanschlüsse kleiner als DN 100 wie z.B Waschtische üder Küchenspülen.

Je grösser die Rohrdimension, umso geringer muss das Gefälle sein.
Die richtge Dimensionierung/ Bererchnung der erforderlichen Leitungsdurchmesser vorausgesetzt.

2 Like

Das ist klar. Zu meiner Zeit galt die Regel (1,5% - 2%) auch für DN 100. Werde eben alt. :cry:

Hallo!

0,5 % wäre das Mindestgefälle in belüfteten Anschlussleitungen( EN 12056-2, Tab. 8) und allen Grund-und Sammelleitungen (DIN 1986-100)

MfG
duck313

das ist die Regel, aber es gibt auch DN 90 und DN 80 für WCs.

das sind spezielle Systeme für Vorwandinstallation, die in Zusammenhang mit wassersparenden Becken ( 4-6 l) hydraulisch geprüft und voll wirksam sind.

Anm. Die Selbstreinigungswirkung ist in DN 90 wesentlich besser als in DN 100 .

Hallo Odo,

Für Fäkalien sind grundsatzlich nur Leitungen ab DN100 zulässig.

na sagt mal lieber DN 125 als Minimum…diese modernen „Sparvorschriften“ werden wohl von Junggesellen ohne Familie erdacht.

Windeln oder Tampons sitzen sonst nämlich ziemlich schnell in dem Regenrohr (DN 100)
fest.
Von anderen „Gaben“ ins Klo mal gar nicht zur reden…

… die Toilette runter spühlen ??

Wer kleine Kinder hat, hat normalerweise auch einen Windeleimer.

Gruß, Paran

dafür sollte es Abfalleimer im Bad/WC geben! Welcher normale Mensch schmeist solchen Müll in die Schüssel und zieht ab?

Nein, das ist falsch.
Zu grosse Dimensionen sind kontraproduktiv. Da wird bei zu wenig Belastung die Fliessgeschwindigkeit und Füllhöhe der Leitung insgesamt zu gering und es „schwimmt“ dann nichts mehr. Das ist ebenso kontraproduktiv wie ein zu grosses Gefälle, wo das Wasser „abhaut“ und die Brocken lieben bleiben.

Tampons und Windeln gehören per se NIE in die Toilette.

2 Like

Das wären 5mm/ mtr und das richtige Gefälle für ein 200er Abwasserrohr.
Das braucht man erst bei sehr grossen Wohnobjekten.

Hallo paran,OBM, Odo

kommt mal rüber in das reale Leben…lool

Was sich gehört und was die Dämlichkeiten so treiben sind zwei paar Schuhe.

und dazu:

Zu grosse Dimensionen sind kontraproduktiv. Da wird bei zu wenig
Belastung die Fliessgeschwindigkeit und Füllhöhe der Leitung insgesamt
zu gering und es „schwimmt“ dann nichts mehr. Das ist ebenso
kontraproduktiv wie ein zu grosses Gefälle, wo das Wasser „abhaut“ und
die Brocken lieben bleiben

Komisch nur, das wir im Haus mit DN 150 noch nie Probleme hatten :smile:

und dazu:

Tampons und Windeln gehören per se NIE in die Toilette.

Tja, dann frage ich mich, wie die bei meinem Schwager wohl in die Abflußrohre gekommen sind…Aliens ??

Nein, Madam ist zu faul die Tampons richtig zu entsorgen, ab in die Kloschüssel und gut ist.
Und dann auch noch die große Fresse, als mein Schwager ihr das in Rechnung stellte.
Nein sie habe es nicht getan…klar doch, als einzige Frau die noch Menstruationen hat in dem Haus sind sie wohl von Außerirdischen in die Schüssel gelegt worden.

Keine Sorge, das kommt noch.
Kann so 20 bis 50 Jahre dauern.
Aber dann richtig heftig.
Es dauert halt ne Weile, bis so ein 150er Rohr im Einfamilienhaus so weit zugewachsen ist.

Das ist dann allerdings keine „einfach“ zu behebende lokale Verstopfung.
Mit etwas Glück lässt sich das dann rückwärts über die gesamte Leitungslänge ausfräsen - wenn man noch eine Führungsspirale durchbekommt.

Gerade im Sanitär- und Elektrobereich kommt man, meiner Meinung nach, nur um einen Fachmann herum, wenn man selbst in dem Bereich ausgebildet ist - schon wegen möglicher späterer Schäden.