Geflickten Reifen tauschen?

Hallo Leute,

vorab: meine Frage ist ernst gemeint, ich habe eben keine Ahnung von Autos.

Ich fahre einen Polo mit Leichtlaufrädern mit 2,7 bar Reifendruck. Im Urlaub in Kroatien habe ich mir ein Drahtstück eingefahren (Durchmesser ca. 1 mm), der Reifen wurde dann langsam platt. Da ich keinen Ersatzreifen hatte, habe ich dieses Dichtmittel in den Reifen gefüllt, den Reifen wieder aufgepumpt und mich mit 80 km/h zum nächsten „Gumi-Servis“ geschleppt. Der Mitarbeiter dort hat den Reifen gereinigt, das Drahtstück herausgezogen und von innen einen Flicken draufgesetzt. Das sah alles professionell aus und der Reifen war wieder dicht. Andererseits ist das kein Fahrrad, sondern ein Auto, das immerhin 190 km/h fährt. Deshalb wollte ich hier mal fragen, ob so ein Flicken den Reifen wieder voll tauglich macht, oder ob man, wieder zuhause, sicherheitshalber den Reifen wechseln sollte.

Was meine Werkstatt dazu sagen wird, kann ich mir denken, deshalb wollte ich hier fragen.

Grüße, Thomas

Hallo Thomas

Diese Art der Reparatur an der Lauffläche bei den beschriebenen Schäden ist durchaus üblich.
Wenn die Flicke nicht so groß ist, dass sie eine Unwucht erzeugt, kannst du den Reifen problemlos weiter fahren.

Kritisch werden die Schäden, wenn sie an der Seitenwand und/oder schlitzförmig auftreten, dann ist eine Reparatur gefährlich.

In dem Zusammenhang solltest du dir mal überlgen, die werkstatt zu wechseln, wenn dein Vertrauen so groß ist.

Gruß
Rochus

Hallo Thomas,

generell hätte ich keine Probleme, mit einem fachmännisch reparierten Reifen zu fahren. Was mich stört ist Dein Wort „Flicken“. Hast Du gesehen, wie der das gemacht hat? Wurde da wirklich nur was von innen drauf geklebt? Eigentlich wird da so ein - ich nenne es mal - Gummipropfen richtig im Reifen verschweißt.

Andere Sache: War der Reifen ganz platt bzw. bist Du mit (fast) plattem Reifen gefahren oder zumindest ein paar Meter gerollt? Dann würde ich damit auf keinen Fall mehr schnell bzw. lange fahren.

Beste Grüße
Guido

Auch in Kroatien gibt es Autos, Autobahnen und Autoreifen; und nur, weil es statt „Reifenservice“ dort „Gumi-Servis“ heißt, bedeutet nicht, daß Reparaturen weniger professionell ausgeführt werden.
Allerdings - wenn da wirklich nur ein „Flicken“ aufvulkanisiert und nicht ein „Pfropfen“ durch die Lauffläche gezogen und verklebt und verschweißt wurde, wäre ich auch ein wenig skeptisch. Aber immerhin bist Du ja wohl von Kroatien bis nach zuhause gekommen damit, und wirst deshalb auch nicht langsamer gefahren sein.
Vielleicht beruhigt es Dich, wenn ich Dir versichere, daß ich jahrelang mit „geflickten“ Reifen gefahren bin, und das sowohl mit LKW-Zügen (9,5 bar und 40 Tonnen Gewicht) als auch mit meinen Privatwagen (BMW 7, bzw. Saab 9000, also Spitze über 200 km/h).

Gruß
nicolai

Hallo Leute,

vielen Dank für die Antworten. Ich wollte keinesfalls unterstellen, dass die Leute in anderen Ländern weniger sorgfältig arbeiten als bei uns. Das sah auch alles sehr gekonnt und fachmännisch aus. Um ehrlich zu sein, weiß ich nicht, ob es nur ein Flicken war oder ein Pfropfen, weil ich so genau nicht hingesehen habe. Weil ich schon ein paar Fahrradreifen geflickt habe, bin ich einfach davon ausgegangen, dass es ein Flicken war und habe das so geschrieben, zudem ich auch nicht wusste, dass es da Unterschiede gibt.

Da ich keine Ahnung habe und mich mit dem guten Mann auch nicht wirklich verständigen konnte, konnte ich auch nicht herausfinden, ob das generell nur ein Notbehelf ist, bis man sich einen neuen Reifen kaufen kann oder eine vollgültige Lösung, daher meine Frage.

Was das Fahren mit plattem Reifen angeht: Irgendwann fing die Reifendruckwarnleuchte an zu leuchten. Da es sich um eine vielbefahrene Straße handelte, bin ich aber noch ca. 100 m weitergefahren, bis ich gefahrlos rechts ranfahren konnte (vor der Weiterfahrt zum Gumi-Servis habe ich dann das Dichtmittel einlaufen lassen und den Reifen wieder aufgepumpt, bis zum Gumi-Servis hielt der Druck). Ist der Reifen damit hin? Ich war nach dem Flicken noch 10 Tage in Kroatien unterwegs, ohne Druckverlust oder ein seltsames Fahrgefühl. Auf der Heimfahrt nach Deutschland (1.200 km) bin ich zweimal kurz auf 190 km/h gegangen, was aber auch keine Probleme verursachte.

Grüße, Thomas

Hallo noch mal,

Ich wollte keinesfalls
unterstellen, dass die Leute in anderen Ländern weniger
sorgfältig arbeiten als bei uns.

Das war auch mit meinem Beitrag nicht gewollt. Das aber in manchen Ländern keine deutsche Qualität erreicht wird, ist nun mal Fakt. Wobei die gefahrene Höchstgeschwindigkeit (die in Kroatien nun mal niedriger ist als bei uns) auch nicht ganz uninteressant ist.

Was das Fahren mit plattem Reifen angeht: Irgendwann fing die
Reifendruckwarnleuchte an zu leuchten. Da es sich um eine
vielbefahrene Straße handelte, bin ich aber noch ca. 100 m
weitergefahren,

War der Reifen da schon deutlich sichtbar platt? Dann besteht die Gefahr, dass die Karkasse hinüber ist. Dann ist ein Reifenplatzer nur eine Frage der Zeit - und zwar nicht an der reparierten Stelle. Ob das nun 100km oder 20.000km dauert, wird niemand voraussagen können.

Wenn die Anlage so früh Alarm geschlagen hat, dass noch genug Luft im Reifen war, ist es was anderes. Bis man einen platten Reifen optisch erkennt, ist der Luftdruck meist schon deutlich unter 1 Bar.

Wenn der Reifen nicht platt gefahren wurde, dann würde ich empfehlen, dass sich das mal ein Reifenspezialist ansieht. Also Luft runter, den Reifen von der Felge drücken (gar nicht ganz abziehen), sodass man sich die Reparatur ansehen kann.

Beste Grüße
Guido

1 Like