Hallo Leute,
vorab: meine Frage ist ernst gemeint, ich habe eben keine Ahnung von Autos.
Ich fahre einen Polo mit Leichtlaufrädern mit 2,7 bar Reifendruck. Im Urlaub in Kroatien habe ich mir ein Drahtstück eingefahren (Durchmesser ca. 1 mm), der Reifen wurde dann langsam platt. Da ich keinen Ersatzreifen hatte, habe ich dieses Dichtmittel in den Reifen gefüllt, den Reifen wieder aufgepumpt und mich mit 80 km/h zum nächsten „Gumi-Servis“ geschleppt. Der Mitarbeiter dort hat den Reifen gereinigt, das Drahtstück herausgezogen und von innen einen Flicken draufgesetzt. Das sah alles professionell aus und der Reifen war wieder dicht. Andererseits ist das kein Fahrrad, sondern ein Auto, das immerhin 190 km/h fährt. Deshalb wollte ich hier mal fragen, ob so ein Flicken den Reifen wieder voll tauglich macht, oder ob man, wieder zuhause, sicherheitshalber den Reifen wechseln sollte.
Was meine Werkstatt dazu sagen wird, kann ich mir denken, deshalb wollte ich hier fragen.
Grüße, Thomas