Hallo, ich möchte in einem bereits gefliesten Badezimmer eine Dusche einbringen. Diese muss ich aber selber mauern weil die Ecken keine geraden Winkel haben und keine gleichen Seiten. (Sehr kleines Bad). Der Boden und die Wände sind bereits seit Jahren verfliest. Jetzt möchte ich eine Dusche (nur Duschtasse) mauern, aber nicht die Fliesen abnehmen. Was muss ich tun um eine gute Abdichtung zwischen den Fliesen (Boden und Wand) und dem Estrich hinzubekommen? Wenn ich ehrlich bin habe ich noch gar keinen richtigen Plan was die Herstellung einer solchen Duschtasse aus Zement, Estrich oder so angeht. Das Podest bzw. die Duschtasse muss ca 15 cm hoch werden damit ich den Abfluss einbeziehen kann. Konkrekte Frage: Was brauche ich und wie muss ich es machen?
Gruß
Yvonne
Hallo Yvonne
Ehrlich gesagt denke ich es ist eher eine Arbeit fuer den Fachmann…
Erstmal geht es mit der Abdichtung los:
Waende und Boden muessen entsprechend dicht sein,da auch Spritzwasser sich seinen Weg sucht.Um eine Abnahme der alten Fliesen bzw Ueberfliesen der Duschecke kommt man nicht herum, ohne Abdichtung braucht man 100%tig eine gute Wasserschadenversicherung…
Also gehen wir mal von Ueberfliesen aus:
Alles „Neue“ grundieren
Ich wurde Gasbetonsteine(Hebel oder Ytong)5cm dick als Rand nehmen(koennen auf Hoehe gesaegt werden) dann das Ganze mit Beton auffuellen(Abfluss einarbeiten) und Gefaelle herstellen.
Dann eine 2 K Abdichtung mit entsprechenden Ixelbaendern(Dichtband fuer Wand und Bodenanschluss) auf Wand und Boden aufbringen.Dann kann neu gefliest werden.Dehnungsfugen mit Silikon ausfuellen nicht vergessen.
Alternative zu Mauern und Beton waere ein fertiges Duschelement-muesste aber auch untermauert werden wegen der 15cm Hoehe:
http://www.jackon-insulation.com/index.php?id=216
Als Fliese wuerde ich 2x2 oder 5x5cm Mosaik verwenden, dann koennte man denken es war von Anfang an gewollt die Duschecke optisch vom Rest des Bades abzusetzen.
Hier mal Material von PCI kann auch von Ardex ,Ardal, Soppro oder anderen Fachherstellern sein(nicht Schrott wie Knauf oder Lugato aus dem Baumarkt verwenden!)
Grundierung:
http://www.pci-augsburg.eu/produkte/produktinformati…
Abdichtung Seccoral:
http://www.pci-augsburg.eu/produkte/produktinformati…
Dichtband:
http://www.pci-augsburg.eu/produkte/produktinformati…
Kleber:
http://www.pci-augsburg.eu/produkte/produktinformati…
Fuge:
http://www.pci-augsburg.eu/produkte/produktinformati…
Wie gesagt eher was fuer den Fachmann als fuer selbermacher-
Bei weiteren Fragen einfach mailen.
Gruß
Detlef
ps es gibt garantiert mehr Antworten wenn man sich schonmal im Voraus fuer die Muehe(bzw fuer die Zeit zu schreiben) die sich andere machen muessen bedankt
HAHAHA
Hallo Detlef,
Du hast natürlich Recht. Die Zeit mich im Voraus zu bedanken hätte ich mir nehmen sollen. Ich so damit beschäftigt mein Projekt verständlich rüber zu bringen das ich das vollkommen vergessen habe. Aber ich möchte das hiermit nachholen. Ich werde auf jeden Fall deinen Rat annehmen sowohl wegen der Abdichtung als auch wegen der „Ansprache“ beim nächsten mal. Danke.
Ich werde wohl doch zum Teil die Fliesen abnehmen müssen, macht das ganze letztendlich bestimmt einfacher.
Gruß
Yvonne
Hallo Yvonne,
das wichtigste ist zuerst einmal einen Plan zu erstellen. Dazu musst Du Dir zuerst einmal Informationsmaterial beschaffen. Dies kannst Du Dir aus dem Internet laden oder von Herstellern oder Fachgeschäften beschaffen. Als Leitgedanke muss dienen, dass Feuchtigkeit nie in den Untergrund gelangen darf. Besorge Dir Unterlagen über alternative Abdichtungen, Dichtbänder und Anleitungen wie Duschtassen gesetzt werden. Bei den Unterlagen über die Duschtassen, wirst Du dann feststellen, dass die gar nicht in Estrich verlegt werden. Um Estriche wirst Du dich vermutlich, bei diesem Objekt, nicht zu kümmern brauchen. „aber nicht die Fliesen abnehmen“ Bedenke auch bitte, dass der Fugenbereich wasserdurchlässig ist. Du wirst hier um eine Abdichtung nicht herum kommen.
Nun viel Spaß mit Deiner Planung. Solltest Du dazu noch fragen haben kannst Du mich gerne erneut anschreiben.
Gruß
Horst Müller
http://www.mahos-laden.de/
Hallo,
vielen Dank für die schnelle Antwort. Ich werde mich gerne an deinen Rat halten.
Gruß
Yvonne
Mein Rat,
wenn du das noch nicht gemacht hast, laß es den das ist sehr schwer für einen Fachmann hinzubekommen, dann hast du als Laie keine Chance.
Du ärgerst dich dann nur selbst und es wird doppelt so teuer.
Gruß
Chris
Hey,
kann ich Dir leider nicht sagen, da ich es so noch nie gemacht habe.
LG
Mike
Hallo yvonne, kann Dir leider keine gescheite Antwort geben, bin schwer erkrankt, Sorry
Hallo Wilhelm7,
es tut mir sehr leid das du erkrankt bist. Aber vielen Dank das du dir trotzdem die Mühe gemacht hast mir zu antworten.
Gute Besserung!
Gruß
Yvonne
Hallo yvonne, kann Dir leider keine gescheite Antwort geben,
bin schwer erkrankt, Sorry
Guten Tag Yvonne,
sind Sie sich sicher, dass Sie dieses Vorhaben selbst realisieren wollen?
Grundsätzlich muss an der Stelle der neu gemauerten,…oder gegossenen Duschtasse der Estrich entnommen werden, der der Block auf festem Untergrund stehen muss (keine Verbindung zu Estrich).
Alternativ gibt es in Fachhandel fertige Duschtassen, welche direkt in das Loch für die duschtasse gestellt werden.
Ich würde mir an Ihrer Stelle zunächst die Meinung eines entsprechenden Handwerkers vor Ort einholen bevor Sie große Löcher machen und anschließen nicht wieder verschliessen können. Ein Fliesenleger wird Ihnen sicherlich vor Ort erklären können wie Sie das Vorhaben verwirklichen.
MfG
O. Gerken
Der Fliesenonkel
http://www.fliesenonkel.de
Hallo Yvonne,
habe ich das richtig verstanden, daß Du einen Abfluß im Boden hast? In diesem Fall würde ich keine extra Duschtasse bauen, sondern sie einfach „barrierefrei“ lassen.
Wenn das nicht so ist, dann weiß ich nur, daß eine spezielle Abdichtungsfolie unter den Fliesen sein sollte, damit kein Wasser in den Boden bzw. die dirunter liegende Decke ziehen kann.
Aber einen richtig heißen Tip kann ich Dir leider nicht geben.
Tut mir leid.
Lieben Gruß
Irmhild
Hallo Yvonne,
zunächst möchte ich mich für die späte Antwort entschuldigen, ich war über Pfingsten weg. Auch bin ich zu dieser Frage kein Experte, möchte aber trotzdem ein paar (schlaue?) Worte loswerden.
Aus deiner Frage lässt sich nicht genau herauslesen, ob du nur den Rahmen einer Duschtasse mauern und eine Duschtasse aus dem Baumarkt einsetzen möchtest oder ob du auch den Boden der Dusche mauern und dann fliesen möchtest (wie bei einer bodengleichen Dusche). Zu beiden Varianten hätte ich eine Idee.
a) Zum Einsetzen fertiger Duschtassen gibt es Styropor-Rahmen, in die die Tasse gesetzt wird. Der Styropor-Rahmen lässt sich auch verfliesen. Sollte der Rahmen auch mit leichter Nachbearbeitung nicht in die Ecke passen, da die Wände nicht rechtwinklig genug sind, könntest du einen möglichen Spalt mit Fertigbeton ausfüllen und verfliesen.
b) Ähnlich ist es, wenn du die Dusche vollständig fliesen möchtest. Auch hierfür gibt es Styropor-Einsätze für bodengleiche Duschen, die bereits ein Gefälle besitzen und das anschließende Fliesen erleichtern (z.B. von Schlüter). Diese kann man unterschiedlich hoch aufbauen und in beliebiger Form zuschneiden, sodass sie direkt in die Ecke passen müssten.
Viele Grüße und viel Erfolg,
Bernd
Hallo Bernd,
das mit dem Styropor-Rahmen ist mir neu. Tolle Idee Danke.
Gruß
Yvonne
Hallo Yvonne!
entschuldige bitte die späte Antwort!
an sowas würde ich einen Fachmann ranlassen. Selber machen ist bei Duschen und auch Bodengleichen Duschen immer eine heikle Angelegenheit.
Was ich nicht richtig verstanden habe, du möchtest die Duschtasse direkt auf die alten Fliesen mauern?
Wie du schon geschrieben hast, ist natürlich eine Abdichtung sehr wichtig.
Für die Flächen gibt es „Streichabdichtungen“, die 2 mal aufgerollt werden und in den Ecken ist es sehr wichtig Dichtbänder einzuarbeiten (ca. 10-15 cm breit, werden mit der Abdichtung eingearbeitet) um auch die Ecken richtig dicht zu bekommen.
Für den Boden z. B. würde es mittlerweile auch fertige Dusch-Elemente geben (z. B. von Wedi, aus zementbeschichtetem Hartschaum-Styropor), bei denen es normale Abläufe gibt und auch welche, die eine sehr geringe Aufbauhöhe haben.
Dazu würde es auch (um Dir die Mauerarbeit zu ersparen), Bauplatten geben, die du bei richtigem Einbau auch als Duschtrennwand verwenden kannst.
Diese Wedi - Elemente kannst du dann auch ganz normal verfliesen.
Meld dich einfach, wenn du noch Informationen brauchst!